![]() |
Vergleich von C6 LS3, Z06 und ZR1: Beschleunigung aus dem Stand – ACHTUNG MATHEMATISCHE FORMELN !!! - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Vergleich von C6 LS3, Z06 und ZR1: Beschleunigung aus dem Stand – ACHTUNG MATHEMATISCHE FORMELN !!! (/showthread.php?tid=63735) |
- TurboRoger - 02.06.2012 So Robert, ich habe es ausprobiert und die Gleichung P(v) = 240000 + 960 x v in die Differentialgleichung (Fahrwiderstand) eingesetzt und erhalte für a(v) = dv(t)/dt folgenden Term mit m = 1500 kg+90 kg ; cW x A =0,59 m² (Supertest) ; Luftdichte/2 = 0,603 kg/m³ sowie einen Verlustleistungskoeffizienten incl. Rollreibung komplett von 1000 kg*m/s² (Superflow) : a(v) = 150,9 / v - 2,24*10^(-4) x v² - 0,025 Wie schnell ist die LS3 von 100 - 200 km/h ? Ich berechne die Beschleunigungen an den Geschwindigkeitspunkten 105 ; 115 ; 125 ; ... bis 195 und daraus errechne ich in den jeweiligen 10 km/h Intervallen die Zeiten ti . Die Summe aller Werte ergibt die 100 - 200 km/h Zeit : Somit erhalte ich als Ergebnis : 100 - 200 km/h : 9,0 s (ohne Schaltwechsel) ~ 9,8 - 9,9 s ( mit 2 x Schalten) 180 - 200 km/h : 2,55 s Rechne ich oben in der Gleichung für P(v) nicht mit 240000 Watt, sondern wie ich schon vermutet hatte mit 235000 Watt (230000), dann ergibt sich : 100 - 200 km/h : 9,2 s (9,35) und ~ 10 s (manuell Schalten) 180 - 200 km/h : 2,6 s (2,65) 150 - 160 km/h : 0,9 s (0,95) ![]() Das sind Robert schon insgesamt sehr realistische Werte, auch was die Zwischenwerte betrifft. Nochmal der Vorteil deiner Idee : Ich muss nicht aus dem Leistungsdiagramm ständig Werte übertragen und bin von jeglichen red. Trägheitsmomenten befreit. ![]() Nachteil : Ich muss erst einmal die richtige Geradengleichung finden ![]() Gruß Roger - TurboRoger - 02.06.2012 Und hier die Z06 : Gesamtmasse = 1560 kg, Pmax ~ 520 PS ; Verlustl.koef. ~ 1035 kg*m/s² , Parameter a = 0,25 Die Auswirkungen des größeren red. Trägheitsmomentes stehen der besseren Getriebespreitzung gegenüber ! Somit : a(v) = 185,6 / v - 2,55*10^(-4) x v² + 0,052 Beschleunigung : 100 - 200 km/h : 7,02 s (ohne Schalten) ~ 7,9 s (mit 2 Schaltvorgängen) 180 - 200 km/h : 1,93 s (ohne Schalten) ~ 2,3 s ( mit Schaltvorgang) Das Ergebnis hier ist schon wieder erstaunlich genau Robert ![]() Gruß Roger - speed300 - 02.06.2012 Zitat:Original von badboy1306 Wieso hat das so lange gedauert bis die beiden sich gefunden haben??... ![]() @ Roger, das kann doch nicht sein, dass von 100 auf 200 km/h die Z, ohne schalten 7,2 s benötigt und mit 2 x schalten 7,9 s. Ist das im 4. Gang gerechnet die 7,2 s ![]() Also, wenn das stimmt, dann weiß ich jetzt warum man die 3,9 s nicht schaffen kann.. ![]() Man muss aus dem 2. Gang anfahren ohne zu schalten bis 100 km/h... ![]() ![]() Gruß W. - TurboRoger - 02.06.2012 Hallo Wenzel mein Freund, da kann ich noch so gut rechnen, wenn du nicht richtig lesen kannst !! ![]() Die Z06 braucht rechnerisch (Summe aller Delta ti) nicht 7,2 s sondern 7,02 s . Damit kommen die 7,9 s absolut hin bei 2 schnellen Schaltwechseln. Vom 2. in den 3. Gang dauert es in der Regel minimal länger, aber 0,4 s vom 3. in den 4. Gang (Schaltwechsel komplett) sind durchaus möglich, so dass 0,9 s bei 2 Schaltvorgängen recht realistisch ist. Rechne ich ein 1420-1440 kg anstatt 1480 kg schweres Auto, ginge es sicherlich dann sogar in 7,8 s oder 7,7 s. Die 3,9 s bis 100 km/h aus dem 2. Gang heraus glaube ich nicht, da du dann zu wenig Leistung hast. Ich könnte es dir auch rechnerisch beweisen, aber du wirst mir hoffentlich auch so glauben ![]() Gruß Roger Bis bald mal ! - TurboRoger - 02.06.2012 Gerade hab ich den Bereich 50 - 100 km/h für Z06 und LS3 untersucht und ich kann es kaum glauben wie gut das passt ! Eine einzige Funktion für das jeweilige Auto macht das möglich, das ist der absolute Knaller Robert ! Deine Idee war der Oberhammer, leider kann ich dich nicht erreichen. Du warst auch nicht mehr im Thread !? Warum hab ich nur den Gedanken vorher nicht weiter verfolgt, so musstest du mich erst drauf bringen ![]() Tja, du hast es eben voll drauf ![]() ![]() Also Robert : LS3 (437 PS) : 50 - 100 km/h : 2,0 s + 0,4 s (Schaltwechsel 1 - 2 ) ~ 2,4 s 000 - 50 km/h : 2,0 - 2,1 s (ABSC Wert) 000 - 100 km/h : 4,4 -4,5 s Z06 LS7 (513 PS): 50 - 100 km/h : 1,50 s + 0,4 s ~ 1,9 s 000 - 50 km/h : 2,0 - 2,1 s (ABSC Wert) 000 - 100 km/h : 3,9 - 4,0 s Der Wert bis 50 km/h lässt sich aufgrund der Singularität nicht ermitteln. Aber das ist doch schon mal ein klasse Ergebnis ![]() Gruß Roger - TurboRoger - 02.06.2012 Und hier mal 5 Zeitintervalle ti von 50 - 100 km/h, damit man sieht, dass auch gerechnet wurde : LS3 : 0,284 s + 0,336 s + 0,390 s + 0,445 s + 0,501 s = 1,96 s ~ 2,0 s LS7 : 0,223 s + 0,264 s + 0,306 s + 0,349 s + 0,392 s = 1,53 s ~ 1,5 s Ich möchte ausdrücklich betonen, dass hier absolut nichts getrickst ist, sondern ich konsequent mit nachweislichen Daten stringent durchgerechnet habe. Das gleiche gilt für die 100 - 200 km/h Berechnung. Uncle Robb hatte die zündende Idee mit einer nur 1- parametrigen geschwindigkeitsabhängigen effektiven Leistungsfunktion. Robert, du bist einfach genial Melde Dich !!!!!!!!!!!!!! Gruß Roger - speed300 - 02.06.2012 Roger der Robert ist bestimmt auf der NS und hat keine Zeit... ![]() Ok, hab es falsch abgeschrieben, 7,02 nicht 7,2s aber die kürzere Übersetzung muss doch an Zeit mehr gut machen können als was man beim schalten verliert oder ![]() ![]() Ich teste es mit dem Picanto von 50 km/h auf 100. Einmal aus dem 2. Gang raus und dann ohne zu schalten im dritten. Da bin ich mal gespannt was schneller sein wird von 50 km/h auf 100.... ![]() Gruß W. - TurboRoger - 02.06.2012 Zitat:Original von speed300 Hei Wenzel, ja das kann sein mit der NS ! Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt verstehst, worum es hier geht ! (Ist schwere Kost und nicht böse gemeint) Also ich versuch es dir nochmal zu erklären ![]() Die gesamte Leistungskurve inclusive aller aufgenommenen Energien durch die rotierenden Massen steckt in einer Leistungsfunktion, trotz dreier unterschiedlicher red. Trägheitsmomente, weil wir uns ja während des Beschleunigungsprozesses von 100 - 200 km/h in 3 verschiedenen Gängen mit variierenden Massefaktoren befinden, nämlich beim Start im 2. Gang , danach 3. Gang und oberhalb 190 km/h im 4. Gang ! Eine kurze Übersetzung hat demzufolge ein höheres red. Trägheitsmoment zur Folge, was sich auf die effektive Leistung wieder negativ auswirkt ! Dass das hier so gut funktioniert, hätte ich nicht gedacht ! Gruß Roger - Hermann - 02.06.2012 Zitat:Robert, du bist einfach genial Ihr zwei solltet euch mal zum Essen verabreden, vielleicht wird ja was draus. ![]() ![]() - fliegerdidi - 02.06.2012 Hermann, da steigt der Vaselineumsatz rapide an ![]() |