![]() |
Hat eine C7 Zukunft mit Wandlerautomatik? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +--- Thema: Hat eine C7 Zukunft mit Wandlerautomatik? (/showthread.php?tid=65287) |
- BigMP - 02.08.2012 Zitat:So ein Fahrzeug fährt man halt in den elitären Kreisen Zähle mich nicht zu einem elitären Kreis...hab aber auch einen. Was die Nutzung des Autos betrifft - kann doch wohl jeder für sich selber entscheiden! Jemand der seinen Porsche zum Briefkasten fährt hat das gleich Recht auf die Technik (die er ja schließlich bezahlt!) wie jemand der damit auf die Rennstrecke geht. Und GM würde ich auch nicht mit einem gemeinnützigen Verein verwechseln. Auch die müssen sich fragen lassen ob die Preis/Leistungsrelation stimmt. Das die Autos billiger sind heißt noch nicht, dass sich jede Kritik verbietet... Take care ![]() Mirko - BigMP - 02.08.2012 ...und JR hat vollkommen recht, wenn er drauf hin weist, dass sich Entwicklungen natürlich bei sinkender Stückzahl zunehmend schlechter finanzieren lassen. Das alte Dilemma - weniger Käufer > weniger Geld > weniger Entwicklungspotential > geringere Wettbewerbsfähigkeit > noch weniger Kunden > noch weniger Geld...usw. usw. Auf der anderen Seite tut sich GM schwer daran zu verstehen, dass man manchmal auch reinbuttern muss und dass speziell ein Modell High-light dass andere Modelle vom Image mitziehen kann. Dazu nur ein weiteres Beispiel vom Sebring 2010 Corral: Wurde deutlich gemacht, dass das Geld fuer eine neue Sitzkonstruktion nicht da sein und das maximal finanzierbare kleine Änderungen der bestehenden Basis seien. Don't take me wrong - will mein Lieblingsauto nicht platt machen - GM muss nur aufpassen dass der Anschluss nicht verloren geht. Da sehe ich halt besonders die Gefahr beim Getriebe, da die Sportwagenkäufer seit dem DKG einen Sportwagen nicht nur mit manueller (H) Schaltung akzeptieren (solange war es einfach speziell die Sportversionen nur mit manueller zu verkaufen) sondern zunehmend das DKG als das technisch sportwagentauglichste Getriebe ansehen. Und die Tendenz ist auf dem amerikanischen Markt ganz klar da. Insbesondere auch deshalb, weil GM die Z06 und ZR1 Varianten gar nicht zumindest mit Wandlerautomaten anbietet und wie ich glaube, auch nicht wird. Take care ![]() Mirko - Ralf. P. - 03.08.2012 @JR: Da hast du natürlich recht. Ich denke aber, dass es im übrigen Europa nicht viel anders aussieht als hier in D. Somit wird das Häuflein der Mücke ein klein wenig größer. Zur Marktpolitik im Rest der Welt kann ich leider nichts sagen, jedoch stimmt mich der Rückgang des Verkaufes unserer Autos im Verhältnis zu anderen Sportwagenherstellern doch etwas bedenklich. Kommt die C7 eventuell zu spät? Gruß - Tharyan - 03.08.2012 Naja die C6 ist im Vergleich zur C5 von der Optik auch eher eine kleine Evolution anstatt einer Revolution. Das heisst das wir jetzt seit 1997 mehr oder minder die gleiche Form bewundern dürfen. Wenn die C7 optisch eine extreme Ähnlichkeit zur C6 hat (aber quadratische Camaro-Rückleuchten hat), würde das denke ich mal auch viele enttäuschen. Hoffe nur das die nicht so aussieht wie die Jalopnik-Renderings. Bei dem Innenraum mache ich mir keine Sorgen und auch der Motor mit DI wird passen.. aber hoffentlich sieht das Heck nicht so komisch aus... - sTTephan - 03.08.2012 Zitat:Original von JR That's the point! - Hannes0763 - 03.08.2012 Zitat:Original von Ralf. P. Hi Ralf Das ist nur Schuld von GM ! Die Händler die in D Corvetten verkaufen,- und tadellosen Service bieten sind wenige. GM rührt die Werbetrommel für dieses Auto, so gut wie gar nicht ! Und wenn kannst Du im Fernsehen 3sec. eine Vette sehen die neben einem Kleinstwagen aus Korea fährt ! Porsche & Co. haben in jeder Stadt mind. eine Niederlasssung ! Eigene Finanzierungen etc. etc. In jeder Auto-Zeitschrift immer und überall ! Wir haben bestimmt keine schlechten Autos. Allerdings läßt die Vermarktung zumindest in D doch sehr zu wünschen übrig. Da ist deutlich mehr Potenzial drin. Und ich bin mir gar nicht so sicher, ob die Leute immer den letzen Schrei der Technik haben wollen. Die GS zum Beispiel ist ein wunderbares, leistungsfähiges Fahrzeug zum vernüftigen Preis. Nur weiß das hier in D keiner außer uns ! Die Fahrzeuge müßen dem potenzielem Kunden nur näher gebracht werden. - 454Big2 - 03.08.2012 Zitat:Original von BigMP Oh, ein Experte! Woher bitte beziehst Du Deine Weisheiten? Nur als minimaler Denkanstoss: Wandlerautomaten laufen in Millionenstückzahlen, DKG´s in doch recht überschaubaren Volumen. Google mal nach "EoS-Effekt".... alleine dieses führt Deine Aussage schon ad absurdum. Kurz gesagt: Deine Aussage ist so korrekt wie wenn ich behaupte der Papst ist evangelischer Konfession. Zitat:Original von Tharyan Automatgetriebe müssen übrigens nicht immer mit Wandler als Anfahrelement auskommen. AMG verwendet in der 7G-tronic z.B. ein gekühltes Kupplungspaket. Das reduziert die Massenträgheitsmomente die üblicherweise durch einen Wandler verursacht werden schon erheblich und trägt neben der Übersetzungsreihe verstärkt zur Agilität und dem subjektiven Sportlichkeitsempfinden bei. Die C7 wird zum Start mit dem 7-Gang Schaltgetriebe von Tremec ausgerüstet werden. Der 8-Gang-Automat ist ebenso gesetzt, ob bereits zum Start der C7 ist aber noch nicht sicher, vgl. 2005 die C6 mit dem alten C5 4-Gang Automaten. Der Aufpreis für ein DKG bei Porsche beträgt rund 3.000 EURO. Will das wirklich jeder Corvettler zahlen? Ich glaube nicht. Tadge Juechter weiss, das die Gemeinde das DCT haben will, es wird jedes Jahr beim Bash in Bowling Green angesprochen. Ihm und dem Team Corvette ist das bewusst und präsent, das kannst Du mir glauben...... Übrigens können nicht alle 8-Gang Automaten den Skipshift 8-2..... Die ersten Vorstellungsrunden der C7 haben schon im April stattgefunden. Zitat:Original von JR Danke sehr, daß Du meine Ausführungen von gestern früh stützt und mit Zahlen untermauert hast. Genau so und hier nochmals deutlich niedergeschrieben ist es. Zitat:Original von BigMP Na ja, was soll ich sagen. Ich habe Tadge Juechter in mehreren meetings als unglaublich informierten und mit Detailwissen ausgestatteten Ingenieur kennengelernt. Er macht den Job bereits seit vielen Jahren, auch schon unter Tom Wallace und Dave Hill. Er weiss wovon er redet und man kann Ihm nicht mit wischi-waschi kommen. Und mit dem GM-Automaten hat er einfach recht. Die Kühlung genügt einfach nicht, dafür ist nicht die Stirnfläche vorhanden, respektive die Kühlleistung der Kühler. Der BMW M5 E60 hat z.B. keine Nebelfunzeln, weil dies die Auslegung der Kühler behindert hätte..... Wir werden im kommenden Jahr eine C7 sehen - so oder so. Freut Euch doch einfach drauf. Noch eine Anmerkung zum Deutschland-Vertrieb der Corvette: Wenn man in Deutschland ca. 500 Corvettes über die offiziellen Händler und Vertretungen verkaufen kann, Durchschnittspreis ca. 75.000 EURO ( und das ist schon ziemlich viel, weil der Geiz ist beim Corvette-Fahrer doch schon sehr ausgeprägt....) dann bedeutet das überschlägig ca. 75k x 500 St. x 5% VVGK = ca. 1,875 Mio EURO. Was glaubt Ihr denn bitte, wieviele Niederlassungen man damit in Deutschland finanzieren kann??? Gewerbemiete ca. 60.000 € p.a., Werkstattmeister, Geselle, Stift, ca. 150.000 € p.a., Verkäufer & Buchhaltung ca. 100.000 € p.a. (mit Lohnnebenkosten!) Ich komme ohne Betriebsausstattung dann auf ca. 6 Niederlassungen ( HH, D, B, F, M, S ???? ) und dann hört es schon auf..... Erst rechnen, dann beschweren. Ihr dürft auch gerne mehr VVGK bezahlen - will aber sicher keiner.... Denkt mal nach.... - JR - 03.08.2012 Moin Frank, volle Zustimmung! Viele User können über solche Themen sehr leicht diskutieren, wenn das Geld von der Bank und der Strom aus der Steckdose kommt. Dann braucht man sich keine Gedanken über Budgets, Deckungsbeiträge, Renditen und und und zu machen. Und nochmal: Wir dürfen uns hier in D bzw. Europa nicht wichtiger nehmen als wir für die Verkaufszahlen und damit Ergebnisbeiträge der Vetten wirklich sind. Die 1-2% Anteil rechtfertigen nicht nur kein großes Händlernetz - wie von Frank schon geschrieben - sondern auch keine eigene Vertriebsstruktur seitens des Importeurs. Von daher können wir höchst zufrieden sein, wenn das Thema Corvette jetzt bei Chevrolet Deutschland angesiedelt wird und in ein deutlich größeres Ganzes eingegliedert wird. Erschwerend kommt im speziellen Fall der Vette noch hinzu, dass alle Beteiligten vor einigen Jahren Pleite gegangen sind (Kroymans) oder haarscharf davor standen (GM) oder noch stehen (Opel). Da hat man wahrlich andere Sorgen als sich über die Befindlichkeiten einiger weniger Hanseln in D, die sich nicht davon abhalten lassen, unbedingt Corvette fahren zu wollen, Gedanken zu machen. Gebt allen Beteiligten einfach noch mehr Zeit, dann kommt das schon wieder in die Gänge. Leute wie Andreas Schröder bei KW und z.B. Stephan Seibert bei Chevrolet Deutschland wissen schon, was sie tun. Es kann hier nur eine Politik der kleinen Schritte geben. mit realistischem Gruß JR - BigMP - 03.08.2012 Wenn man die Vettes über Opel vertreiben würde, gäb's auch ein Händlernetz. @454Big2 ..warum kann man eigentlich nicht "zivilisiert" über Themen diskutieren. Halte das jedenfalls für überheblich und respektlos: Zitat:Oh, ein Experte! - 3.000 Aufpreis fürs DKG würden ne Menge Leute bezahlen - allerdings muss man auch nicht unbedingt von Porsche Preisen ausgehen - Habe die Kompetenz von Tadge Juechter niiiiiiiie bezweifelt, es ging allein um die Feststellung, dass im Zusammenhang mit der aktuellen Automatik Motorölkühler, Trockensumpf keinen Sinn machen. Ich zweifele auch diese Aussage von Tadge Juechter nicht an - für mich war es aber überraschend, dass das Automatikgetriebe so begrenzt ist. Mirko Ach so 454Big2, hast du einen Namen, Auto,...? - TurboRoger - 03.08.2012 Zitat:Original von BigMP Hallo Mirko, 458Big2 hat auf jeden Fall recht viel Ahnung, glaube ich und tritt sehr selbstbewusst auf ![]() Der Schreibstil ist auch gut, aber manchmal halt etwas schroff. Ärgere dich nicht, er meint's glaube ich nicht persönlich ![]() (kenne ihn auch nicht) Beim DKG ist es so wie damals mit der Einführung des ESP. Opel bzw. GM waren die letzten, die das ESP serienmäßig eingeführt hatten, als nahezu alle deutschen Hersteller es schon serienmäßig hatten. Angeblich wollte nicht jeder Kunde das ESP, sagte mir damals der Opel Händler als es für meinen Irmscher Vectra 1999 immer noch nicht erhältlich war. Ich denke, wenn GM, was die reinen Fahrleistungen angeht, nicht hinterherfahren will, ist eine schnell schaltende und vernünftig übersetzte Automatik unumgänglich. Ob es ein DKG sein muss, steht noch auf einem anderen Blatt. Sicherlich ist hier Porsche mit dem PDK einen Schritt voraus. Gruß Roger |