Corvetteforum Deutschland
Wintereinmottung Corvette - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Wintereinmottung Corvette (/showthread.php?tid=6837)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- explorateur57 - 15.12.2008

Ich frage mich was das Beste ist ? Einmotten und so stehen lassen oder ab und zu fahren und danach das Zalz abwaschen ?

Also meine fährt im Winter raus...wenn die Strasse frei ist. Ist zwar ne Vette, aber doch nur ein Auto, also eine Karre um von A nach B (angenehm) zu reisen.

Verstehen kann ich das für die Oldies C1 bis C3 wegen der Rarität...aber danach ? warum einmotten ??

Ich kenne zumindest in Frankreich nur wenige die im Winter auf ihre Vette verzichten !

Prost!


- Martin.S - 15.12.2008

Ich dachte mir, so heiß wie Bremsscheiben werden, da verdampft doch das Öl sofort, oder? Grübeln


- quentin - 15.12.2008

Ja, von den Scheiben schon, kein Problem. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Beläge strukturell verändert werden. Da könnte das WD40 richtig reinkriechen. Eigentlich wandert das ja durch sämtliche Materialien, in denen sich auch nur die kleinsten Kapillaren befinden. Das würde ich eher als Gefahrenquelle identifizieren...

Grüße,
Björn.


- Stingray77 - 15.12.2008

Jep, meine Bedenken richteten sich auch weniger gegen die Scheiben als vielmehr um die Beläge (Gründe: siehe quentin)........

Und heiß werden die Scheiben ja auch erst durch Reibung - und die wird prinzipiell durch Öl vermindert! Also: Finger weg von Öl an den Bremsen...

Jeder Technik dient es, wenn sie "in Gang" gehalten wird - insofern ist jedes Einmotten immer ein Abwägen von "Nutzen" gegen "Schädigen"!
Ich seh' auch zu, meinen Wagen über Winter immer mal zu bewegen... Wenn nachher auf dem Weg nach Hause die Straßen immer noch trocken und sauber sind, werd' ich mal eine Runde drehen.
Aber dann auch wieder richtig warm fahren!


- Martin.S - 15.12.2008

Stimmt, wie die Beläge reagieren, bleibt abzuwarten. Daher werde ich die Scheiben vor der ersten Fahrt so weit wie möglich vom Öl befreien, Bremsenreiniger scheint da wohl wirklich die bessere Wahl zu sein. Nach 40 TKM wäre es aber auch nicht so schlimm, wenn man mal die Beläge wechseln würde. Wenigstens nimmt der Rost an den Scheiben seit dem Einsprühen nicht mehr zu.


- JR - 15.12.2008

Hallo Martin,

wenn Dein Auto so feucht steht, machte ich mir an Deiner Stelle Gedanken über eine zusätzliche Hülle für das Auto wie Permabag oder Carcoon.

Damit wäre dann gewährleistet, dass der Hobel auch wirklich trocken steht.

Gruß

JR


- Mankra - 15.12.2008

Bremsen Ölen hilft auch gegen quietschende Bremsen Teufel Teufel

Scheiben mit Bremsenreiniger reinigen, die Beläge ausbauen und ebenfalls.
Eventuell hilft auch ausbrennen.

Das Problem ist weniger die Feuchtigkeit von Oben, also Schnee und Regen, sondern von unten herauf. Deshalb sind Fahrzeuge die bei kleineren Händlern oder Privat auf Schotter oder Wiesenboden stehen, meist innerhalb relativ kurzer Zeit angegriefen. Die Klassiker Auspuff, Handbremsseile, Bremsscheiben, etc.

Also wenn möglich, unter Dach stellen mit Beton/Asphaltboden.

Abundzu fahren, oder zumidnest den Motor kurz laufen lassen, bis das Auto warm wird, ist kein Fehler, damit wird Kondenswasser verdunstet, der Innenraum aufgetrocknet und die Klimadichtungen geschmiert.

Muß das Auto im Freien stehen, würd ich zumindest alle 2 Wochen starten und eine kleiner Runde fahren.


- Frank the Judge - 15.12.2008

Zitat:Abundzu fahren, oder zumidnest den Motor kurz laufen lassen, bis das Auto warm wird, ist kein Fehler,
Einspruch, Euer Ehren.
Das ist nicht nur ein Fehler, sondern TÖDLICH!
Wenn man das Auto nicht mindestens 30 Kilometer warmfahren kann, wird es nämlich nicht warm. Zwinkern


- Frank the Judge - 15.12.2008

Zitat:Ich frage mich was das Beste ist ? Einmotten und so stehen lassen oder ab und zu fahren und danach das Zalz abwaschen ?
Das Salz wirst Du nie abwaschen können, da es in alle Ritzen kriecht. Gerade ältere Autos sind so schlecht gegen Korrosion geschützt, dass das Salz wirklich zerstört.


- Stingray77 - 16.12.2008

Okay, an die 30km muß man sich nun hoffentlich nicht sklavisch halten (bei mir sind's gestern nämlich nur knapp 10mls geworden huahua), aber "kurz laufen lassen": besser nicht Kopfschütteln - und auch nicht darauf verlassen, was die Kühl-(Wasser-)Temperaturanzeige im Armaturenbrett sagt - das Kühlwasser ist nämlich schon heiß, wenn der restliche Wagen noch lange nicht warm ist.......
Außerdem ist es besser, wenn der Wagen nicht stehen bleibt, sondern bewegt wird!
Also: eine "ausreichend lange" Tour machen! Frank's 30km sind sicher optimal... (Das ist natürlich ein Problem, wenn man den Wagen abgemeldet hat und nicht gerade RICHTIG auf dem Land wohnt.....)