![]() |
220V Speicher? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: 220V Speicher? (/showthread.php?tid=68406) |
- Ralf. P. - 21.01.2013 Hallo Alex, wenn du dich mit dem Gedanken trägst, ein Stromaggregat in Profi- Qualität anzuschaffen, kann ich dir diese Firma empfehlen. https://de.sdmo.com/Products/PPW/Portable-power-generators Sie sind günstiger als Honda, halten aber qualitativ zumindest mit. Den Auspuff kannst du natürlich nach außen verlegen, musst aber immer schön auf Dichtheit achten, das ist überlebenswichtig! Gruß - stocki26 - 21.01.2013 Zitat:Original von Ralf. P.Sie sind günstiger als Honda, halten aber qualitativ zumindest mit. weisst Du zufällig, von welchem Hersteller der Motor bzw. der Generator dieser Stromerzeuger ist ? (sieht auf der Abbildung nach einem Honda-nachbau aus ? und die gibt es bekanntlich aus aller Herren Länder ...... daher Vorsicht oder ![]() - Leberkäsbaron - 21.01.2013 Gute und preisgünstige Geräte gibts hier auch (kenne ich noch aus meinem Vorleben als Wohnmobilist): hier wirds elektrisch Die Frage ist, ob Du überhaupt sinusförmigen Wechselstrom brauchst. Die meisten Werkzeugmaschinen kommen mit sinusähnlich oder sogar rechteckförmiger Spannung aus. Dann wirds gleich mal deutlich billiger. - Der Graue - 21.01.2013 Es gibt auch Brennstoffzellen, geräuschlos. Einfach mit Methanol betanken, Verbrennungsprodukt ist Wasser. Nicht ganz billig: https://www.autobild.de/artikel/brennstoffzelle-fuer-wohnmobile-762029.html Gruß, Martin - Corvalex - 22.01.2013 Sehr interessant, aber wirklich schweineteuer. Dafür würde ich dann wohl den Innovationspreis bekommen ![]() Ich habe erstmal für Licht gesorgt. Auch wenn hier fast alle einen Generator empfehlen, wollte ich mit vorhandenen Mitteln -also sozusagen umsonst- mal bisschen mit einer Autobatterie experimentieren. Das Ergebnis ist erstaunlich zufriedenstellend: Ich habe aus einem 4-Arm Ikea-Strahler den Trafo ausgebaut, 4 LED´s eingesetzt und das ganze an eine ausgediente (weil 10Jahre alt) 70AH BMW-Batterie angeschlossen: ![]() Das ganze hat jetzt anstandslos ca. 16 Stunden für ausreichend Licht gesorgt und brennt immer noch. Ich bin absolut begeistert, wie effizient LED´s arbeiten!!! Es handelt sich um 4x 5W/750mA Leds. Falls ich richtig gerechnet habe, sollte das dann mit einer gesunden 70AH-Batterie für ca. 23Stunden Licht sorgen. Das ist für mich absolut ausreichend, wenn man bedenkt, dass ich zwischendurch mal 3/4 Stunden basteln möchte. Zur Not könnte ich noch mit einer höheren Kapazität aufrüsten! - stocki26 - 22.01.2013 jetzt brauchst Du nur noch einen LED-Winkelschleifer und einen LED-Kompressor ![]() - andree - 22.01.2013 Der ist gut ![]() Oder einfach die Serien-Endtöpfe der C5 an den Stromgenerator dranbauen. Dann hört man garantiert nix mehr davon ![]() Lg... - C53 - 22.01.2013 hallo Alex ![]() Für diesen Zweck ist dies Batterie eigentlich nicht geeignet (Starterbatterie) aber es klappt ja. Pass aber auf, dass die Batterie nicht tiefenentladen wird --- dann ist sie hi ![]() - Corvalex - 22.01.2013 Bei der jetzt benutzten wäre es egal, die nimmt durch die zarte, gleichmäßige Entladung der Leds sogar wieder besser den Ladestrom an. Aber danke für den Hinweis. Zitat:Original von stocki26 Ich hatte diverse Li-Ionen- Gerätschaften mit, damit kann man auch ein bissel was machen. Von Fein gibt´s was "Feines", was möglicherweise die Flex ersetzen könnte: https://www.fein.de/de_de/oszillieren/multimaster/fein-akku-multimaster-0297162/ - Der Graue - 22.01.2013 Es gibt auch Akku-Winkelschleifer. Der Handwerker, der mir voriges Jahr mein Garagentor einbaute, hatte eine komplette Werkstattausrüstung mit Akku- Geräten in seinem Auto, darunter auch so eine Flex. Hätte nie gedacht, daß die so gut funktioniert. Gruß, Martin |