![]() |
>310 km/h C4 ZR-1 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: C4 ZR-1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=37) +---- Thema: >310 km/h C4 ZR-1 (/showthread.php?tid=73702) |
- UncleRobb - 25.09.2013 Zitat:Original von SAM/CH ZR-1 Mal eine Frage von einem, der erst bei der C5 mit den LS-Motoren in die Vettewelt eingestiegen ist: Was ist denn das Besondere am LT5-Motor in Bezug auf dessen Gewicht, Größe und Art der Leistungsabgabe? Mit obenliegenden Nockenwellen und 5.7 Liter Hubraum sollte der Motor ja alles andere als klein und leicht sein. Gibt es wirklich Vorteile gegenüber dem einfacher konstruierten Nachfolger, der LS-Baureihe? ![]() - MR Shift - 25.09.2013 Hallo Robert, wenn man mal überlegt, dass der 6,0 l Motor hier um die 540 PS hat, sprechen wir immerhin von einer Literleistung von 90 PS/l. Überträgt man das auf die 7,0 l des LS7, müsste so ein getunter Motor schon 630 PS entwickeln. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Till im dyno forum einen gemachten LS7 mit Kopfbearbeitung und 613 PS. Insofern hat der Sam schon Recht ![]() Gruß MR Shift - andree - 25.09.2013 Jetzt vergleichst du aber einen gemachten LT-5 mit einem originalen LS7. Wenn ein serien LT-5 411 PS hat, sind das auf 7 Liter übertragen 505 PS, und das hat der LS7 ja auch! Klar, kann man aus einem 4-Ventiler mehr rausholen. UncleRob meint aber das Gewicht/Leistungsverhältniss. Lg. André - SAM/CH ZR-1 - 25.09.2013 Das könnte eine interessante Diskussion werden. Tauscht euch aus Loide. Gebe meinen Senf später dazu ab. Keep going. - MR Shift - 25.09.2013 Andre, ich wollte jetzt nicht den 7,0 l Motor in der Z06 schlecht machen. Vielmehr zum Ausdruck bringen, dass der LT5 zum damaligen Zeitpunkt eine beachtliche Literleistung hatte. Der beste 2,0 l Sportmotor kam von Opel zu der Zeit und hatte 75 PS/l. 15 Jahre später also zum Zeitpunkt des LS7 hatten sich die Literleistungen bei den Saugmotoren der LS Reihe nur unwesentlich verändert. Ohne das jetzt bewerten zu wollen, war das wohl so gewollt von GM. Ich finde es bemerkenswert, wie das Auto in dem Video oberhalb 300 km/h zur Sache geht Gruß MR Shift - UncleRobb - 25.09.2013 Obwohl Literleistung bei unseren Autos nicht das Thema ist, hier mal ein paar Daten: Der LT5 der C4 ZR-1 liefert mit 5.7 Liter Hubraum laut Wikipedia die gleiche Spitzenleistung wie der LS6 der C5 Z06, nämlich 411 PS. Wozu braucht man dann im LT5 vier Ventile pro Zylinder mit obenliegenden Nockenwellen wenn der LS6 die gleiche Leistung mit zwei Ventilen und einer untenliegenden Nockenwelle liefert? - MR Shift - 25.09.2013 Anders gefragt, was ließe sich aus einem LS 7 rausholen, wenn der einen 4 Ventil-Kopf gehabt hätte oder lassen sich aus einem 6,0 l LS 2 auch 540 PS mit klassischem Motortuning rausholen ? ![]() - Polishdynamite - 25.09.2013 @Mr Shift Der C20XE Motor streute deutlich nach oben, er wurde nur von Opel mit 150PS angegeben weil damals die HPV Pferdestärken zur Einstufung als Grundlage nahm. 170 bis 180 PS waren eher die Regel. Sorry für OT - andree - 25.09.2013 Hallo. Ich würde schätzen, dass man aus einem gemachten LS7 4-Ventiler ca. 100-120 PS mehr herausholen könnte, als aus einem LS7 2-Ventiler. Lg. André - MR Shift - 25.09.2013 Zitat:Original von Polishdynamite Sorry, aber das stimmt so nicht ! Kenne mich da ziemlich gut aus ![]() Dieses Gerücht wurde verbreitet, weil die Motoren wirklich nach oben streuten. Die GSI lagen zwischen 153 und 164 PS , die Calibra 16 V streuten nicht mehr ganz so hoch. Ein guter GSI lag v-max bei 225 km/h und hatte um 118 kW bei cWxA von 0,32*1,90 Die angegebenen 0,30 hatte er im Windkanaltest Mercedes nicht ganz erreicht Mantzel hatte eine Tuningstufe 1 (Elektronik+Auspuff) mit 170 PS und Stufe 2 mit 185 PS (Nocke+Kopfbearb.) Klugscheißermodus aus Gruß MR Shift |