Corvetteforum Deutschland
Frage: Autotransportanhänger Anhängelast - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Frage: Autotransportanhänger Anhängelast (/showthread.php?tid=75019)

Seiten: 1 2 3 4


- man-in-white - 19.12.2013

Das ging früher auch bei der E-Klasse.

Ich hatte da bei der letzten Fahrzeugwahl im Vorfeld mal rumgelesen.
Z.T. werden härtere Federn hinten verbaut, z.T. wird gar nichts geändert.
Bei den stark motorisierten Fahrzeugen kann ich das ja noch akzeptieren, da bei denen die Bremsen, der Kühler etc. ja in der Regel etwas größer dimensioniert sind.
Bei der Basismotorisierung sollte man die Finger davon lassen.
Ob die Karrosseriestruktur 12 % mehr Last auf Dauer aushält bleibt natürlich fraglich. Ich denke aber, es sind noch Reserven da.
Frank


- Lucky-TÜV - 20.12.2013

Die Hersteller haben eine gewisse Sicherheit bei den Anhängelasten eingerechnet! Eine Erhöhung der Anhängelast ist bei einigen Herstellern in Verbindung mit einer stärker dimensionierten AHK recht einfach machbar. Allerdings ist die Erhöhung der Stützlast des Zugfahrzeuges schon sehr viel schwieriger und meines Wissens nach ohne technische Änderungen am Fahrwerk des Zugfahrzeuges gar nicht machbar. Wichtigster Punkt hierbei ist die Lenkbarkeit des Zugfahrzeuges, die immer gegeben sein muss! Wenn ich ein Fahrzeug mit großem hinteren Überhang habe (z.B. ein Kombi), wird das schon schwierig. Dummerweise habe die grad die meiste Anhängelast....
Alex


- CORVIP - 20.12.2013

Hallo-gruen Was viele vergessen ist der Versicherungsschutz für das transportierte Fahrzeug - da sollte man vorher mal anfragen. OK!


- Wesch - 20.12.2013

Hallo

Dieser Thread hat mich nachdenklich gemacht, da ich einen Pferdeanhänger von max 2 Tonnen habe, meine Voyager aber anscheinend nur 1,6 Tonnen Anhängerlast hat.
Habe bei unserm TÜV nachgefragt und die meinten, ich dürfte diesen Hänger anhängen, solange ich mit dessem Gesamtgewicht unter 1,6 bleibe.

Habe dann unsere Polizei angerufen und der meinte erst, ich dürfte nicht ziehen, da der Anhänger MMA über diesen 1,6 Tonnen liegt, hat mich aber 30 min später zurückgerufen und sich verbessert.

Da ich den B+E-B Führerschein habe, würde das, was der TÜV sagte, stimmen.

Wird das in Deutschland auch so gehandelt , oder erwarte ich dort Probleme, wenn ich so dort angurke ?

MfG. Günther


- Frank the Judge - 20.12.2013

Genau das gleiche. Das tatsächliche Gesamtgewicht zählt.


- CORVIP - 20.12.2013

Hallo-gruen In Deutschland zählt das tatsächliche Gewicht was gerade dranhängt.


- Cellonde - 20.12.2013

Ich transportiere meine Vette auf dem Anhänger immer mit Heck voran. Anders kann ich ohne den Frontschürze zu kratzen nicht auf den Hänger hochfahren.

Einfach gut festzurren.

Da hatte ich noch nie Probleme. Der Hänger hat ein Eigengewicht von 1050 Kg und eine Nutzlast von 2450 Kg.

Die maximale Zuglast an meinem Jeep beträgt 3,5 t, also kein Problem.

Die angesprochene Versicherung ist sehr wichtig. Die Kasko läuft über das Zugafahrzeug, aber nur die vom Hänger, nicht für das Transportgut.

Da ich aber sowieso eine Transportversicherung habe, spielt es in meinem Fall keine Rolle.



[IMG]Vette auf Hänger[/IMG]


- Melli - 05.01.2014

Der thread ist zwar schon älter, aber mal so nebenbei angemerkt:

Das Gewicht, was in den Papieren des Anhängers als Leergewicht angegeben ist - kann stimmen, tut es aber in den seltesten Fällen. Denn es wird gerne seitens der Hersteller ein Grundmodell über die Waage geschubst. Und danach kommen dann noch viele wichtige Gimicks an den Anhänger. Und Schwups, kann der Anhänger plötzlich (erheblich) überladen sein.

Habe ich selber kaum glauben wollen, bis ich mit meinem mal auf der Waage war. Da waren es über 300kg mehr. War zwar der 1-PS Transporter, aber auch der Autotrailer ist nicht so schlank wie die Papiere einen Glauben machen wollen.


- Ralf. P. - 06.01.2014

Hallo Melli,

stimmt, gilt aber auch genau so für PKW und LKW. Wenn man sich also auf die Gewichtsangaben beim PKW verlässt, kann sich zu den (beispielsweisen) 300 kg rasch noch ein weiterer Betrag addieren.




Gruß


- HGW - 28.03.2014

Für alle, die es interessiert:

War heute mit meiner C1 auf der Waage. Mit vollem Tank, Reserverad und ohne Hardtop wiegt das gute Stück

Direktor 1.352 kg

Habe mir gleich die Wiegekarte geben lassen.

Zum Vergleich: in den Papieren steht als Leergewicht unter G 1.570 kg.

218 kg Differenz.

Damit habe ich mein Problem gelöst......

soviel zu den Eintragungen im Schein Hallo-gruen

Gruss
Hans-Georg

Edit wegen dicke Finger auf dem ipad....