Corvetteforum Deutschland
Winterschlaf - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Winterschlaf (/showthread.php?tid=7955)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


- McCornflakes - 23.02.2004

"Verboten"...naja...es ist eine Ordnungswidrigkeit. Ist wie "verkehrt rum"
parken. Who cares ??


- Jim Beam - 17.03.2004

Hallo !!

Wollte nur kurz meine Erfahrungen mit dem Winterschlaf meiner C5 durchgeben:

Also habe meine Batterie ausgebaut,Häubchen draufgepackt und die Garage zugemacht.

Bin dann alle 4 Wochen mal hin um zu schauen ob sie noch da ist Großes Grinsen und hab sie dann etwas vor bzw. zurück geschoben damit ich nachher keine eckigen Reifen habe!!

Na dann nach etwa 3 Monaten bin ich hin Häubchen runter,Batterie rein und Schlüssel rum und was soll ich sagen huahua huahua

EINFACH NUR GEIL!!!!!!!!!!!!!!! huldigen huldigen

Na ja dann noch kurz die FB abgestimmt(lock und unlock gedrückt) fertig los!!

Was ich nur sagen wollte sie hat keine Mucken gemacht!!!!!!!!


- AK - 17.03.2004

Hier kommt mal ein Tipp gegen Standplatten: einfach den Luftdruck um ein bis zwei Bar erhöhen. Pumpen


- hubsi - 17.03.2004

Ich stelle meine Vette über Winter auf Styroporplatten.
Da wird das Gummi von kalten Boden getrennt und das Styropor gibt nach, somit ist die Standfläche höher.
Standplatten kennen meine Reifen nicht.


- woody 68 - 17.03.2004

Hallo,

das Überwintern ist ein interessantes Thema. 100 % perfekt sind beide Varianten nicht ! Die lange Warmlaufphase ohne Belastung im Stand ist nicht so geignet für den Motor, außerdem ist da noch die Bildung von Kondensat. Das stehen lassen wiederum schadet einigen Dichtungen, schont aber zu größten Teilen den Motor. Bleibt somit jedem selbst überlassen was er für seinen Wagen für sinnvoller hält ! Am wichtigsten sind ein kühler, trockener Platz mit guter Durchlüftung ohne Marder !*g*
Ein 100%iges Patentrezept gibts leider nicht !

Gruss, Al....

(Meine schläft übrigens ohne Unterbrechung, wenn sie denn mal schläft !)


- AK - 17.03.2004

Das ist wie bei Menschen. Wer wird schon gern im Schlaf geweckt??? Schnarchen


- McCornflakes - 18.03.2004

Zitat:Hier kommt mal ein Tipp gegen Standplatten: einfach den Luftdruck um ein bis zwei Bar erhöhen.


Hallo Mathegott,

einige Forumsmitglieder berichten, dass das nix bringt. Komischerweise funktioniert's bei manchen und bei manchen nicht.


- sambo - 19.03.2004

Zitat:Original von Midnight-Cruiser
Die Batterie brauchst du nicht auszubauen. Guggst du mal hier:

https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=7256&sid=&hilight=BatterieSaver&hilightuser=0


Hallo

muß Midnight-Cruiser recht geben, ich habe diese Geräte schon seit Jahren im Einsatz, ob Motorrad , Van oder Sportwagen, es gab nie Probleme. Was du brauchst ist ist eine Steckdose und ein Zigarettenanzünder ( außer Motorrad ) . Die Kosten liegen zw. 50.-E bis 80.-E . Den Rest regelt das Gerät.

Gruß sambo


- cordschmidt - 19.03.2004

mal ne dumme Frage:
wo ist eigentlich der Unterschied, ob ich den Motor im Winter ab und zu mal warmlaufen lasse (ca. 15 min), oder nach dem Winter wieder ab und zu fahre? (außer, dass er beim Fahren und bei höheren Außentemperaturen schneller warm wird).
Ich denke, dass Anlassen im Winter schadet dem Motor nicht mehr, als sonst auch.
Am besten, man startet ihn vielleicht überhaupt nicht, weder im Sommer noch Winter, und ölt ihn von innen und außen komplett ein und dann noch vakuumverpackt.


- Martin.S - 19.03.2004

Zitat:Am besten, man startet ihn vielleicht überhaupt nicht, weder im Sommer noch Winter, und ölt ihn von innen und außen komplett ein und dann noch vakuumverpackt.


Simmt eigentlich Idee

Auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen Feixen