![]() |
C3 Windschutzscheibe - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: C3 Windschutzscheibe (/showthread.php?tid=81154) |
- Corvettenuschi - 18.01.2015 Zur ergänzenden Erklärung: Die Ablaufrinne bleibt frei und wird nicht zugeschmiert oder zugeklebt. Hier läuft das vom Fahrtwind über die Scheibe und unter die Leiste gedrückte Regenwasser in ebendiese Rinne und dann seitlich im Scheibenrahmen hinunter in die Ablauflöcher in den Innenkotflügeln. Diese Ablauflöcher müssen natürlich frei durchgängig sein, also evtl. Verstopfungen prüfen und ggfs. wieder freigängig machen. Wird die Ablaufrinne um die Scheibe herum zugeschmiert, wird das Wasser über die Rinne und die Dichtmasse hinweg in das Wageninnere gedrückt und suppt dann entweder vom inneren Scheibenrahmen auf die Oberschenkel oder (deutlich fataler) läuft seitlich IN die A-Säulen. Was das Wasser dort im Laufe der Zeit anrichten kann, zeigen diverse Resto-threads. Wenn das System freigängig und funktionsfähig ist, braucht es keine Schmierkleber, Dichtmasse oder Schaumstoffbänder. Der Fehler liegt also anderswo. Ich würde erstmal die Ablauflöcher in den Innenkotflügeln prüfen und ggfs. wieder freigängig machen. Die jetzigen Verschlimmbesserungen würde ich sofort wieder rückgängig machen. ![]() viel Erfolg wünscht Anke - do6cf - 18.01.2015 Mir erschließt sich noch nicht wie das Wasser ablaufen soll ![]() Vielleicht ist die Ablauf Rinne auch nicht der Teil wo ich das Schaumstoffband eingeklebt habe. Ich werde versuchen heute gute Fotos zu machen Die letzten sind ja nicht so gut geworden. Diese werde ich dann mit farblichen Pfeilen beschriften Vielleicht kann dann jemand die Pfeile zuordnen blauer Pfeil = Ablauf Rinne gelber Pfeil = .... - yellow postman - 18.01.2015 Die Ablaufrinne ist unter der Chromleiste die Deine Winschutzscheibe umschließt. Das Wasser läuft unter die Leiste und dann in eine 1,5 cm x 1,5 cm Rinne aus geformten Scheibenkleber. Das muss der Monteur wissen und entsprechend ausformen ! cu Volker ![]() - yellow postman - 18.01.2015 https://www.corvette-corner.de/technik.html Hier bekommst Du sehr gute technische Tipps als User aus dem Corvetteforum.de Im Doromey 5 gibts Daten für den Frontscheibenwechsel. Wenn Du Lust hast, kommste mal beim Kamener Treff vorbei, dann musste nicht soviel schreiben. cu Volker ![]() - do6cf - 18.01.2015 Das lässt sich bestimmt einrichten. (Kamener Treff), auch wenn ich den altersdurchschnitt vermutlich ziemlich drücken werde. Hauptsache es gibt ![]() Mit dem Altersdurchschnitt Bitte nicht böse nehmen ![]() Ideal wäre wenn das Wetter stimmt und ich mit der Corvette :C3spin:fahren könnte. Wenn ich mir so den gesamten Einbauzustand der kaputten Scheibe + chromleisten etc. mal anschaue, kann das eigentlich nur Besser werden ![]() Da hab ich beim Kauf garnicht so sehr drauf geschaut. Naja Wurst jetzt wird es halt verbessert ! so wie es aktuell ist kann das mit dem Wasser Ablauf nicht funktionieren Bilder folgen Zum Steinschlag Der Riss ist oben links im blau Keil ca 3 x 4 cm ich hab ihn erstmal mit extrem dünnflüssigem epoxidharz verschlossen und das überstehende Harz Weg poliert fällt nun kaum auf und hält. Aber soll nicht so bleiben. Das Kompriband drückt die Leisten nicht hoch.aber es passt sich sehr gut an alles an aber es nimmt leider Feuchtigkeit auf Also nicht 100% geeignet. - Chriscorvette - 18.01.2015 Naja Wurst jetzt wird es halt verbessert ! so wie es aktuell ist kann das mit dem Wasser Ablauf nicht funktionieren. So ist es! Zwischen Scheibe und Chromleiste abdichten nicht vergessen oben zwischen denn beiden Chromabdekungen auch, seit drei Jahren trocken. Und sieht gut aus. ![]() ![]() Lg Chris - do6cf - 18.01.2015 Ich dachte die obere Chromleisten an der Scheibe soll nicht mit der Scheibe verklebt werden ? So langsam Blicke ich nicht mehr durch Zitat: Corvettenuschi "Hier läuft das vom Fahrtwind über die Scheibe und unter die Leiste gedrückte Regenwasser in ebendiese Rinne und dann seitlich im Scheibenrahmen hinunter in die Ablauflöcher in den " - Chriscorvette - 18.01.2015 Da kann ich dir nur raten denn Hausverstand einzuschalten. Wenn kein Wasser rein kann sollte es nicht Rosten. ![]() LG Chris - do6cf - 18.01.2015 Mit Strg+ Mausrad kann man die Bilder verkleinern Vielleicht helfen diese Bilder das Rätzel nun endlich zu lösen Verstand ist die ganze Zeit an. Allerdings finde ich die gaze Konstruktion recht seltsam. Die Scheibe nicht mit der Chromleiste zu verkleben ergibt für mich sinn so kann das Wasser direkt in die Ablaufrinne ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() - yellow postman - 19.01.2015 Den Wasserweg hast Du nun erkannt, genau so muss es sein. Die Leiste zu verschmieren ist leider falsch, dadurch kommt es zu den Rostschäden. Im Thread von Yannik kannst Du Dir das Problem gut anschauen. Hier scheint zusätzlich am unteren Rahmen das Wasser an den Abläufen gestanden zu haben. cu Volker ![]() |