![]() |
Windschott - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Windschott (/showthread.php?tid=81656) |
- cooper - 03.05.2016 Hi Petra, Zitat:Original von Petra GerberAber ja, gar kein Problem. Du legst es unter das Verdeck so weit wie möglich nach hinten zum Tank hin. Zitat:Ich würde es nur bei Bedarf montieren, müsste es daher solange irgendwo verstauen. Damit es keinen Schaden nimmt sollte es ja möglichst flach auf dem Kofferraumboden liegen.Hmmm, wieso flach? Meins hab ich gebogen (der Rundung der Deckelkante angepasst), und der Rahmen des Schotts ist so stabil, dass dem nichts passiert, selbst wenn es nicht flach liegt. Ist in jedem Fall kleiner als der Kofferraum (da ja auch kleiner als der Deckel, es reicht ja nur von Kopfstützenende zu Kopfstützenende) und passt problemlos. Die Winkel lackierst du einfach in der Farbe deiner Deckelumrandung und dann sieht man die kaum bei demontiertem Windschott. Die Montage ist ne Sache von ner Minute bei offenem Deckel, erst auf der einen Seite anschrauben und auf die andere auflegen und dann auf der anderen Seite anschrauben, fertig. Bist du in Suhl? Dann kannst du dir das Ding live bei mir ansehen. Viele Grüße, Mirko - Petra Gerber - 03.05.2016 Hi Mirko, danke für die schnelle Antwort. Wir sind vermutlich nicht in Suhl, ist nicht gerade der nächste Weg von Stuttgart aus. Das Windschott würde ich gerne flach auf den Kofferraumboden legen damit ich auch noch Gepäck einladen kann. Da könnte ich es kontrolliert abdecken damit der Stoff nicht kaputt geht. Wenn es höher liegt, dann muss ich das Gepäck drüber und drunter irgendwie verstauen, das wird schwierig. Wenn ich Dich richtig verstanden habe liegt es bei Dir auf den seitlichen Erhöhungen. Kannst ja mal ein Foto einstellen falls Du dazu kommst. Viele Grüße aus dem Schwabenländle, Petra - RainerR - 03.05.2016 Möchte euch mal eine Möglichkeit aufzeigen, wie die doch nicht sehr vorteilhafte Optik eines Windschotts ganz erheblich verbessert werden kann, da es nach meiner Methode fastr unsichtbar ist! Der schwarze Rahmen und das schwarze Gitter verschwinden ganz.--Habe es bei meiner C5 gbaut, ist aber prinzipmässig bei allen Autos machbar. Also: Eure hervorragenen Halter werden verwendet, dazwischen wird ein 40 x 40 mm Vierkantrohr plaziert, also quer von einer Halterung zur anderen. Auf dieses Rohr schraube ich drei Glasboden Klemmhalterungen, so wie Glasböden in Regalen fixiert werden, eines rechts aussen, eines links, eines in der Mitte, ist bei jedem besseren Glaser zu bekommen. Nun wird eine entsprechend grosse Makrolonplatte bei einem Plexiglasbetrieb zugeschnitten, Grösse wie das eigentliche Windschott. Kein Plexiglas, Makrolon splittert nicht! Stärke 6mm. Diese Platte wird nun in die Klemmhalter eingeklemmt und festgeschraubt, fertig.------ Das Ergebnis kann sich sehen lassen, man hat jetzt ein Rahmenloses Schott, nahezu unsichtbar, hält ohne Probleme bis 270 km/h. --- Den Tipp hat mir ein Schweizer Freund gegeben, bin ihm heut noch dankbar, besser gehts nicht, Gruss RainerR - starbiker - 03.05.2016 Hat alles seine Vor- und Nachteile, Rainer. Die "Makrolon-Plattenlösung" ist mit Sicherheit ein flaches, gerades Schott und passt sich nicht der geschwungenen Form der Verdeckabklappe an, man verliert somit einige Centimeter an Sitzverstellung nach hinten. Ob es schön aussieht weiss ich nicht, bei den geraden Windschotts mit Netz und Gestänge aus dem Zubehör sieht es nicht so dolle aus. Wenn man klein ist, mag man auf die Verstellung der Sitze nach ganz hinten verzichten können, muss das dann aber auch dem Beifahrer mitteilen. - cooper - 03.05.2016 Hallo Rainer, ich habe ganz bewusst auf Plexiglas verzichtet und ein Windschott mit Stahlrohrrahmen und Netzstoff gesucht, weil es sehr viel leicht er ist und nicht die Gefahr besteht, dass es bei einem Unfall aus der Halterung bricht und wie eine Klinge durch die Gegend fliegt. Plexiglas hätte ich auf der CNC-Fräse meines besten Freunds selbst zuschneiden können, wäre also sogar billiger gewesen... Viele Grüße, Mirko - cooper - 03.05.2016 Hi Petra, Foto hab ich natürlich nicht hier. Dort wo im "Kofferraum" die Lautsprecher sitzen steigt der Boden ja nach oben an, bildet zum Tank hin eine Art Hochplatteau. Dort stecke ich das Windschott rein, wenn ich es nicht brauche. Mit dem Gepäck kommt es kaum ins Gehege. Es gibt noch zwei Alternativen: Im einfachsten Fall schraubst du das Windschott Kopfüber an die Halterung, dann verschwindet es hinter den Sitzen und füllt die Lücke zwischen Abdeckung und Wasserfall. Oder du machst noch ein zusätzliches Bohrloch mit Gewinde in den Halter und schraubst das Windschott unter den Deckel. Viele Grüße, Mirko - RainerR - 03.06.2016 Also Optisch gesehen schlägt meine Version die Netzversion mit Stahlrohrrahmen um Längen, weil eben nahezu unsichtbar. Gerade wegen der unsäglichen Optik wird diese Version ja als "**************" verschrieen, und das ist bei meiner Version ja nun unbestritten nicht der Fall, das zeigen mir zahlreiche begeisterte Kommentare anderer Cabriofahrer. Was das Unfallrisiko betrifft, so verwende ich eben, wie schon beschrieben, kein Plexiglas das Splittern könnte, sondern Makrolon (Lexan) das eben nicht splittert. Und wie ein Schwert kann es auch nicht durch die Gegend fliegen,die Befestigung lässt ein Lösen nicht zu. Ich halte meine Version für das bestmöglich erreichbare, aber das muss jeder selbst entscheiden, Gruss RainerR - maseratimerlin - 03.06.2016 Unbestritten ist nur, ************** bleibt **************, das Material ist egal. Gruß Edgar - JR - 03.06.2016 Ich wusste, dass es kommt! ![]() ![]() ![]() Gruß JR - RainerR - 03.06.2016 Da täuscht sich Edgar, meins ist kein **************, da kein Stoffsieb vorhanden, nur glatte , fast unsichtbare Makrolonplatte, Gruss RainerR |