![]() |
DEKRA-Mann sagt: "Sie dürfen alles" - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: DEKRA-Mann sagt: "Sie dürfen alles" (/showthread.php?tid=9597) |
- Black Fighter - 26.03.2004 Was Du da eingebaut hast ist ja auch keine Domstrebe sondern ein "Querstabilisator", das sind zwei paar Schuhe. - Frank the Judge - 26.03.2004 Nöh, ist kein Querstabi, weil er über der Achse ansetzt und keine Torsionskräfte aufnimmt. - Black Fighter - 26.03.2004 Frank deswegen ja auch in "", mit einer Domstrebe hat das jedenfalls sehr wenig zu tun. - hubsi - 26.03.2004 Sorry, andere Meinung. ![]() Klar sieht das bei der offenen Bauweise etwas anders aus, jedoch sind die Angriffspunkte bis auf ca. 15cm Hebelweg die gleichen wie bie einer Domstrebe. - Black Fighter - 26.03.2004 Eine Domstrebe wird wie der Name ja schon sagt mit den Domlagern verbunden, das sieht bei Dir aber nicht so aus? ![]() - hubsi - 26.03.2004 Hehehe, wir sprechen (schreiben) aneinander vorbei... Die Definition "Domlager" ist nicht relevant, es geht um eine Verbindung der beiden oberen Punkte. Da ist es doch egal, ob der Dreieckslenker verbunden wird oder die "Domlager". Beim Golf wird das per gelagerter Domstrebe und bei der Corvette eben mit starrem Camberbrace gemacht. Ich schlage vor, wir sprechen mal bei einem Treffen darüber, hier drehen wir uns ein wenig im Kreis... ![]() - Black Fighter - 26.03.2004 Hallo Hubsi, ich glaube das ist die beste Lösung, da kann man auch besser diskutieren [IMG]/userfiles/Black Fighter/Smileys/zwei reden.gif[/IMG]. Gruß ![]() Sandro - King Karl - 26.03.2004 Hi, ich sehe auch keinen Unterschied zwischen der Funktion einer Domstrebe und der cb. In beiden Fällen wird doch eine starre Verbindung der rechten und linken vorderen Achsträger im Bereich der oberen Dämpferaufnahmen hergestellt. Warum kann (bzw. muss) diese Verbindung dann bei der Vette nicht auch gelagert sein? Oder warum funktioniert sie trotz Lager beim Golf u.a. Pkw ? Etwas verwirrte Grüsse Karl - McCornflakes - 26.03.2004 Zitat:warum um Himmelswillen willst Du das mit aller Gewalt eintragen lassen? Zitat:Naja. Ich dachte sicher ist sicher. Sonst kommt mir irgendwann einer und sagt, daß die Betriebserlaubniss des Fahrzeug damit erloschen ist. Das kommt nur davon, weil ihr uns immer so viel Angst macht ![]() Wer seine ABE verliert, muss in den Knast, wenn die Temperatur über 100 °C ist, expoldiert der Motor und wer im Winter mit den Reifen fährt, kriegt 500% Beitragssatzerhöhung. Wer kein vollsynthetisches 5W-30 benutzt, macht den Motor nach 20.000 km kaputt.... ![]() ![]() Das Erlöschen der BE ist nur noch in folgen Fällen möglich: - Änderung der Fzg.Art - Änderung von Geräusch - oder Abgasverhalten - Veränderungen am Fzg. mit konkreter Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer - Black Fighter - 26.03.2004 Hallo Karl, [IMG]/userfiles/Black Fighter/Fotos/domstrebe.bmp[/IMG] Zitat:eine starre Verbindung Bild 1: zeigt die erste Wirkung einer Domstrebe, die Schlagkräfte auf das Lager links wird auf das Lager rechts mit übertragen. Bild 2: zeigt die zweite Wirkung, die Domlager werden gegnseitig entlastet bei auftretender Spannung auf das Fahrwerk. Bild 3: zeigt die Wirkung einer starren einteiligen Strebe bei der Fahrt über eine "schräge" Fläche (Oh man wie soll man das bloß zeichnen.) Wie sie auch im Rennsport verwendet werden in Verbindung mit einem Käfig, man sieht dann immer wie die Wagen auf drei Rädern fahren. Bild 4: zeigt das selbe mit einer dreiteilig "gelagerten" Strebe, die besser für den Straßeneinsatz. Hoffentlich hilft das gekritzell. ![]() |