Corvetteforum Deutschland
C5: OBD2 Basteleien - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: C5: OBD2 Basteleien (/showthread.php?tid=55273)



- Zaphod - 01.12.2011

Jaaaa, schoooon Zwinkern
Es ist beruflich bis Mitte Januar halt ziemlich derbe, wenn man um 7:00 aus dem Haus geht, und um 19:00 wieder heimkommt, fehlt meist etwas der Antrieb, sich danach nochmal eine Stunde in die Tiefgarage zu verziehen.
Aber es ist nicht auf dem Abstellgleis, und durch andere (Wohnzimmerkompatible) Spielereien wie die OSC-Sache bleibt man zum einen in Übung mit dem Arduino, und zum anderen kommen neue Ideen.

Netter Ansatz - so einen Router hab ich noch rumfliegen:

Foners => Arduino serial Link

Problem: Das Fonera-Netzteil liefert 1A bei 5V, ich weiß allerdings nicht, wieviel davon wirklich gebraucht wird. Selbst wenn es "nur" die Hälfte ist, wären das noch immer 200mA bei 12V, VIEL zu viel. Ich mess das heute Abend mal aus, vielleicht ist es im Standby ja doch unerwartet weniger...


- syber017 - 01.12.2011

Thomas.
Ok, dachte erst du wolltest eine. Fob Ersatz machen wie
Ich das bei mir gemacht habe.
Aber für obd2 auf Bluetooth gibt es doch fertige Module ?
Helfen die dir nicht ?
Habe eins verbaut um mir motor Daten Verbrauch ect
Aufm Apfel anzeigen zu lassen..
Da ist doch schon mal die Verbindung den Rest
Macht doch dann das prog oder nicht...


- Thomas V - 01.12.2011

Dennis, auch richtig....

Du musst das so sehen, wir basteln halt gerne King
Ein Window Valet kann man auch fertig kaufen.

Ich, bzw. der Micha und ich, wir wollen ja tiefer ins Geschehen eingreifen!
Mit den fertigen Produkten wirst Du niemals z.B. die Fenster bewegen können, bzw. nur über Umwege.
Wir haben ja in den vergangenen Monaten sehr sehr viel am Datenbus der C5 geforscht und probiert und das hat unheimlich viel Spaß gemacht.

Gibt es was schöneres als am Ende zu sagen "ich habs selber entwickelt und verstehe was da im Hintergrund passiert"?

das eröffnet einem die Möglichkeit noch weiter in die Materie einzusteigen.

Eines meiner großen Ziele ist die Entwicklung eines neuen Klimabedienteils OK!
Gerne mit kleinem Touchscreen TFT (habe ich schon hier liegen) und erweiterten Diagnosemöglichkeiten für den Datenbus.

Der Winter hat ja noch gar nicht angefangen Prost!


- vollmi - 01.12.2011

Zitat:Original von Thomas V
Eines meiner großen Ziele ist die Entwicklung eines neuen Klimabedienteils OK!
Gerne mit kleinem Touchscreen TFT (habe ich schon hier liegen) und erweiterten Diagnosemöglichkeiten für den Datenbus.

Und damit kommt er jetzt wo ich grad die Lämpchen getauscht habe Zwink

Aber Frage am Rande. Was ist das eigentlich für ein Display das z.B. BMW ins Hud verbaut? Das ist ja sogar Farbig.
Sowas wär noch interessant zum nachrüsten. Farbige Feind/Freund erkennung Zwink


- syber017 - 01.12.2011

Gut verstehe ich, bin. Ja auch so ein Bastler..

Was.. Bedienung der Klima mit tft. Bzw wenn dann mit 7"... sofort gekauft..

War ein Thema was ich mal angefangen habe aber dann fehlte
Mir die Zeit dafür.. Also das währe für mich zu gebrauchen
Mit dem grossem tft. Komplette Klima bedien Modul raus und
Das dafür rein..Zwink denn ich bin halt so ein tech.. Gibt doch
Nichts geileres.. ( außer natürlich f.. ) Im Moment arbeite
Ich ( sofern mal Zeit) an der Kommunikation Auto Haus. Haus. Auto..


- Zaphod - 01.12.2011

Hmmm, da der Blauzahn-Adapter ja auch nur eine serielle Schnittstelle simuliert, sollte eine Android-App, die die passende "unlock"-Sequenz schickt, kein Problem sein?
Würde das iPhone Bluetooth-Serial unterstützen, könnte ich so eine App wohl schon mit meinen allenfalls in homöopathischen Dosen vorandenen Programmierkenntnissen zusammenstöpseln könnnen :-)
Womit schreibt man Android-Apps? (Programmiersprache, IDE)?


- renz54 - 01.12.2011

iPhone und Bluetooth könnt ihr getrost vergessen. Entweder ein GSM Modul einbauen oder ein WLAN Modul alles andere wird nix.

Ich werde für meine C4 etwas mit dem iPhone machen lasst euch überraschen...

Dafür


- CustosOnLinux - 01.12.2011

Ich fände ein Keyless Entry viel besser als all den Iphone/Android Krahm.

Ideal eine Technik die wirklich nur im Umkreis von 1m um das Auto funktioniert um Fehler auszuschließen.


Thema Livedaten anzeigen: Auch hier finde ich ein kleines Zusatzdisplay viel besser als das Iphone dafür zu benutzen.
Das Telefon bleibt im Auto bei mir eigentlich in der Tasche und darf sich nur via Bluetooth mit der Freisprecheinrichtung verbinden.


- Zaphod - 01.12.2011

Naaa, das gilt nicht - sag was anliegt, und lass uns mitgrübeln!
Der reine Door-Unlock sollte mit einem iPhone schon machbar sein, ich denke daß man das Phone schon mit einem Bluetooth-Device pairen kann. Aber auch NUR das.
Die Arduino-Bluetooth-Adapter zeigen immerhin an, wenn ein gepaartes Device in Reichweite ist, und genau das könnte man für die Tür verwenden.
iPhone in Reichweite => Tür auf // iPhone ausser Reichweite => Tür zu


- Zaphod - 01.12.2011

HeyHo, neues Spielzeug!

LINK

Zitat:Arduino Entwicklungssoftware bekommt neue Funktionen

Die Entwicklungssoftware Arduino für die gleichnamigen Open-Source-Platinen ist in der Version 1.0 erschienen. Die neue Version beinhaltet zahlreiche Änderungen an der IDE und neue API-Funktionen. So lassen sich beispielsweise Daten asynchron über die serielle Schnittstelle übertragen.
Anzeige
Google-Anzeige
Programmierung lernen

Erweitern Sie Ihr IT-Wissen mit Programmier-Kursen der Klubschule
Klubschule.ch/Programmierer

Das Arduino-Projekt hat seine Entwicklungssoftware in der Version 1.0 veröffentlicht. Arduino 1.0 bringt zahlreiche Änderungen und Verbesserungen sowohl an der Entwicklungsumgebung als auch an den Schnittstellen. Unter anderem wurde das API um die asynchrone Übertragung über die serielle Schnittstelle erweitert.

Die Klasse Softwareserial wurde mit dem Code aus der Bibliothek Newsoftserial des Entwicklers Mikal Hart erweitert und ermöglicht jetzt die Nutzung von gleichzeitigen Instanzen. Zudem werden Daten über den Aufruf serial.print() in einem Puffer gesammelt und im Hintergrund übertragen. Eingehende Daten über die serielle Schnittstelle, aber unter anderem auch über den Ethernet-Port, können mit Hilfe der Bibliothek Textfinder analysiert werden.

Die Ethernet-Bibliothek wurde um die Unterstützung für DHCP und DNS erweitert. Mit der neuen Klasse IPAdress lassen sich IP-Adressen einfacher manipulieren. Das UDP-API wurde überarbeitet und an die anderen Bibliotheken der Entwicklungsumgebung angepasst: Künftig werden versandte Pakete mit den Standardaufrufen write() oder print() konstruiert. Auch die Wire-Bibliothek, verantwortlich für die Kommunikation mit der IC2-Schnittstelle auf den Arduino-Platinen, verwendet künftig solche Aufrufe.

YES! Yeeah!