Corvetteforum Deutschland
Xenon-Umbau bei der C5 - aus der Traum? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Xenon-Umbau bei der C5 - aus der Traum? (/showthread.php?tid=17520)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


- man-in-white - 10.10.2005

Zitat:oder Vulkanausbrüche
sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


- J.M.G. - 10.10.2005

Keine Angst,

wenn man durch eine Vulkan-Asche-Wolke fährt, ist der Luftfilter eh zu - dann sind die Scheinwerfer auch egal, habe ich direkt dran gedacht King King King

Wie gesagt - es sollte ja bis Januar kalt genug werden, und dann würde ich immer noch zeitig genug für die nächste Saison am Start sein.


- STRUPPI - 10.10.2005

@ JMG:
Aus meiner Sicht machst Dir Dir schon die richtigen Gedanken.

Es gibt extra für solche "Was kann Schiefgehen"-Möglichkeiten diverse Tabellen.

Ich hatte 25 Jahre im Bereich "Produkt-Prüfung", mit einbeziehung aller erdenkbaren Möglichkeiten der Fehlfunktionen oder Störeinflüsse, gearbeitet.
Da habe ich auch sehr oft die "Du kannst doch nicht an alle Möglichkeiten und Fehlbedienungen Denken" -Sprüche gehört.
Lass die "Anderen" schreiben, was sie wollen und ziehe Dein Ding voll durch.

Für die Kählte-Simulation gäbe es noch die Möglichkeit mit "Trockeneis" zu arbeiten.
Damit kannst Du sehr gut bis -20°C die Winterzeit nachbilden.
Wir haben damit die "Extemeinsätze" der russischen Eisbrecher bei -45° Nachgebildet.
Vorher wollte auch keiner darauf hören, weil ein Schiff ja NIE so kalt werden kann.
Dann ruhten die eine Woche ohne Besatzung und schon war es passiert.

Also, versuche alles mögliche an "Extremen" zu Erfassen und suche nach Lösungen.

Wenn es überhaupt nich anders geht, überlege mal die "Einsatz-Möglichkeit" von Aquarium-Silikon-Heizungsleitungen.
Diese Heizleitungen über Thermostat + Zündung geschaltet und mit "grosszügigen Bögen" an der Mechanik und im Mechanik-Raum befestigt.
Dann dürfte da auch nichts mehr Einfrieren.

Es gibt Gummi-/Silikon-/Kunstoff-Dichtungsprofile und sehr grosser Auswahl.
Damit könntest Du das Lampengehäuse/Mechanik abdichten.
Du würdest so für viel weniger "Feuchtigkeit" im "Mechanik-Raum" sorgen.

Es gibt so viel Möglichkeiten in unserer heutigen Zeit, um Lösungen zu finden, welche Preislich noch akzeptabel sind.
Lass Dich nicht entmutigen und weiterhin viel Erfolg!


Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- Klaus - 11.10.2005

@J.M.G.

kenne die Mechanik der C5-Scheinwerfer nicht, kann dazu also nichts beitragen.

Aber Deine Bedenken halte ich für berechtigt und von der Verbraucherseite gesehen sind Deine Überlegungen sehr löblich!

Trotz Frostschutz (Alkohol) im Scheibenwaschwasser wird im Winter genau das passieren was Du beschreibst. Die Waschdüsen werden die kältebeständige Flüssigkeit verspritzen, der Alkohol wird verdampfen, das Wasser wird gefrieren - genau dort wo es der Fahrtwind hinbläst...

Ich glaube auch, daß die Bemühungen der Fahrzeughersteller ein Auto klimafunktionssicher zu machen, allgemein stark unterschätzt werden...

Gruß
Klaus


- J.M.G. - 12.10.2005

Hallo Klaus,

nach Rücksprache mit einem großen Automobilzulieferer sieht man dort keine Chance den Spaß Wetterfest zu bekommen [Punkt]. Man hält vielmehr meine Bedenken ebenfalls für völlig berechtigt und sieht eine mögliche Lösung nur im Bereich der Veränderung der Ansteuerung des Klappmechanismus. Und allein dieser Gedanke treibt mir Schweißperlen auf die Stirn. Heulen

Mit Elektrotechnisch bzw. Regelungstechnisch unbeleckten Grüßen.


- JR - 12.10.2005

Hallo Johannes,

Zitat:Was die nicht so alles erzählen. Alle neuen Ford GT haben Xenon ohne Reinigungsanlage.
Funktioniert über Ausnahmegenehmigung und einen kleinen Trick.

Vielleicht ist das doch der einfachere Weg.

Gruß

JR


- STRUPPI - 12.10.2005

@ J.M.G.:
Las Dir bitte nicht "so etwas" erzählen.

Es stimmt einfach nicht, da die Aussage einfach "zu Pauschal" ist.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- Nero - 12.10.2005

Was willst du denn erreichen?

Dass der Klappmechanismus immer funktioniert, oder nur, dass nichts kaputt geht, wenn der Scheinwerfer festgefroren ist?


- J.M.G. - 12.10.2005

Scheinwerfermotor soll so wie bis heute funktionieren, aber wenn die Kraft zu groß wird zum Schließen, dann sollen sie offenbleiben. Das ganze muss man dann nur noch dem BCM (?) begreiflich machen.

@Struppi: Doch, denen glaube ich. Die haben davon richtig Ahnung (und vorallem eine eigene Kältekammer um soetwas zu testen). Man hat aus diesem Grunde in dem Hause das Vorhaben Xenon bei Klappscheinwerfern Mitte der 90iger verworfen.


RE: Xenon-Umbau bei der C5 - aus der Traum? - Stephan - 12.10.2005

Zitat:Das Problem, was wir jetzt noch haben: Wie sichert man den Winterbetrieb ab? Szenario: Die Spritzdüsen arbeiten, und die Scheinwerfer werden nass. Wenn es nun sehr kalt ist, vereist dieses Spritzwasser und kann so den Mechanismus der Klappscheinwerfer blockieren -> die Plasteräder der Scheinwerfer werden das zeitliche segnen (und das ist noch eine sehr wohlwollende Schadensprojektion).

Man sollte eine Waschlösung verwenden, die nicht einfriert.
Die Fertiglösungen für die Frontscheibe enthalten in der Regel sehr kurzkettige Alkohole als Wirkstoff.
Diese verdunsten leicht und durch die Verdunstungskälte gibts Vereisung.
Wie ich selbst als armer Student am Auto ohne beheizten Düsen und eiskalter Windschutzscheibe (NEIN, kein Käfer, es gab noch andere Krücken Engel) ausprobiert habe, hilft da z.B. Glykol wohl recht gut weiter.
Nachteil war natürlich die Schlierenbildung beim Wischen. Das wär ja beim Scheinwerfer nicht so schlimm.... und es müsste natürlich ein extra Vorratsbehälter für diese Lösung her.