![]() |
Ölsorte ZR 1 ? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: C4 ZR-1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=37) +---- Thema: Ölsorte ZR 1 ? (/showthread.php?tid=20754) |
- MadTom - 06.06.2006 Wer auch immer das Diagramm erstellt hat...die Kurve kann nicht passen, da alleine die Viskosität kein festes Maß oder fixe Einheit ist und schon gar nicht linear ansteigt ![]() Gruß Tom - SAM/CH ZR-1 - 06.06.2006 Die ganze Sache wird immer verwirrter. ![]() Wenn das so weiter geht mit der Diskussion, kaufe ich mir bald einen Hänger, stelle meine Zetti drauf, und fahre sie so mit einem 4x4 durch die Gegend spazieren. ![]() Und wenn wir zusammenlegen, könnten wir uns vielleicht einen LKW mit einer grossen Kabine leisten und gleich 5-8 Zettis draufstellen und einen Kollektivausflug unternehmen ![]() Sam PS: Wobei...... ![]() ![]() - hansk - 06.06.2006 Hier könnt ihr euch noch weiter verwirren lassen: BMW Syndikat Die Jungs haben auch klasse Ideen. Glaubt nicht wir sind die einzigen mit sinnlosen Ölthreads. Trotzdem lese ich begeistert mit. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße - Corvette.ZR1 - 06.06.2006 @JR Stimmt das 5W50 Öl ist zu dick bei Betriebstempertur ![]() GM hat festgelegt das bei Betriebswarmen Motor (das ist in etwa der Wert der mal für die Viskositätsmessung festgelegt wurde, +99°C) einen Viskositäts Wert von 30 erforderlich ist. Ein 5W50 Öl hat aber einen Viskostätswert von 50 bei +99°C Das 5W50 Öl ist also bei 99°C, jetzt überlegen, zu dick Zu dickes Öl erzeugt einen zu hohen Öldruck, folge, zu viel Druck an den Kettenspanner, schlechtere Schmierung, usw. weil alles für eine 30er Viskosität ausgelegt wurde. Meine ZR-1 hat etwa bei normalen Betriebsbedingungen eine Öltemperatur von ca. 80-90°C - Corvette.ZR1 - 06.06.2006 @Sam Früher war das einfach, da gab es im Winter 20W20 und im Sommer HD30 - Feuerwehr - 06.06.2006 Raimund ist einfach nicht totzukriegen! ![]() Darf ich davon ausgehen, dass dieser Motor (wie jeder mir bekannte) ein Öldruckregelventil hat, und somit zu höher Öldruck nicht möglich ist? Sonst würde der Öldruck nämlich über die Drehzahl immer weiter ansteigen. Entweder wäre also zu viel Druck da, oder zu wenig, je nach Drehzahl. Also sorgt man nach Möglichkeit immer für "zu viel" und regelt das mit einem Bypassventil an der Ölpumpe. Und natürlich wäre der Motor schon nach dem ersten Kaltstart (bei 1°C) Schrott, wo das Öl etwa 40-50 Mal dicker ist als bei 100°C und somit extrem hoher Öldruck anliegen würde. Wenn also 5w-50 zu dick bei 80-90°Grad ist, ist es 10w-30 ebenfalls, nur eben bei etwas niedrigeren Temperatur. Man kann einen Motor nicht für eine bestimmte Visko auslegen, weil das Öl in Abhängigkeit von der Temperatur eine extrem weite Bandbreite an Viskositäten einnimmt, und deshalb macht man das auch nicht. Die GM Empfehlung ist auf maximale Spritersparnis ausgelegt, nicht auf Motorlebensdauer und Schmiersicherheit. Hat VW/Audi auch gemacht, und ist damit böse auf die Schnauze gefallen, und Ford krankt heute noch daran. Ford-Werkstätten verwenden heute mehrheitlich KEINE von Ford freigegeben Öle. Bezieht sich alles auf ACEA A1/B1 bzw. A5/B5 Öle, die es in den Viskositäten 0w-30 und 5w-30 gibt, und in USA auch in 10w-30. Es gibt aber "normale" 0w-30 und 5w-30 nach ACEA A3/B3/B4, die unkritisch sind, wenn auch bei widrigen Umständen immer noch nicht optimal. - Corvette.ZR1 - 06.06.2006 Zitat:Man kann einen Motor nicht für eine bestimmte Visko auslegen, weil die Öl in Abhängigkeit von der Temperatur eine extrem weite Bandbreite an Viskositäten einnimmt. Warum werden dann überhaupt verschiedene Viskositäten auf dem Markt angeboten ? und die Mineralölkonzerne entwickeln ein 10W30, 15W40, 5W40, 5W30, 5W50, 10W50, 15W50, 0W40 und weis Gott was es noch für Varianten gibt. Dann brauchte ja kein Motorenhersteller mehr eine Viskosität vorschreiben, wenn es doch egal ist ob ich 10W30 oder 5W50 fahre ? - Feuerwehr - 06.06.2006 Zitat:Original von Corvette.ZR1 Die meisten Motorenhersteller tun das ja auch gar nicht! Nur wenige schreiben die Visko innerhalb einer Werksfreigabe vor, was aber mehr "politische" und Marketinggründe hat, vor allem auch Spritverbrauch (hier geht es um hunderstel Liter für die Normverbräuche!) Z.B. VW mit den neuen Normen, hier ist 5w-30 vorgeschrieben (Longlife III). Bei Verzicht auf Longlife darf ich aber ganz offiziell alles von 0w-30 bis 5w-40 fahren. 10w-40er schaffen die dann gültige Norm VW 502.00 (Benziner) nicht mehr. Noch besser MB: Die 229.3 können Öle von 0w-30 bis 5w-50 schaffen. - Corvette.ZR1 - 06.06.2006 Zitat:Die meisten Motorenhersteller tun das ja auch gar nicht! Aber GM macht das, genau so wie Chrysler und viele andere auch. Und es gibt keinen Grund dieses zu Ignorieren und ein Öl zu fahren was weit außerhalb des von GM vorgeschrieben Vorgaben liegt. Warum sollte jemand ein Risiko eingehen und 5W50 kaufen wenn es auf dem Markt reichlich Motorenöle in 10W30 oder 10W40 gibt. Und die von GM vorgesehene API SG Klasse schaffen alle die Öle ohne Probleme. - Corvette.ZR1 - 06.06.2006 Zitat:10w-40er schaffen die dann gültige Norm VW 502.00 (Benziner) nicht mehr. Das Stimmt nicht. Das Agip Sint 2000 10W40 erfüllt die VW Norm 502.00 |