Corvetteforum Deutschland
C5 AUTOMATIK oder SCHALTER???? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: C5 AUTOMATIK oder SCHALTER???? (/showthread.php?tid=22735)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


- Zaphod - 29.07.2008

HaiHo!

Zu dieser Glaubensfrage Schalter/Automatik mal drei Fragen:

- wie schaltet die Automatik der C5, ehr ruppig (a lá C4), oder ehr soft mit kurzer Motorleistungsunterbrechung (Mercedes- / BMW-Artig) ?

- Schadet das Bremsen durch (moderates) zurückschalten dem Getriebe bei häufiger Benutzung?

- Gibts evtl. ein Umbausatz auf Step- Switch- Tiptronic, also manuelles übersteuern der Automatik? (soweit gehend, daß man auch im 3. Gang anfahren könnte, bzw. trotz Kickdown im gewählten Gang bleibt?

Grüße!


- CustosOnLinux - 29.07.2008

Zitat:Original von Zaphod
- wie schaltet die Automatik der C5, ehr ruppig (a lá C4), oder ehr soft mit kurzer Motorleistungsunterbrechung (Mercedes- / BMW-Artig) ?

Serie ist eine sanft schaltende Automatik die allerdings die Motorleistung nicht unnötig unterbricht. Das kann man mittels geeigneter Software dann auf die eigenen Wünsche umprogrammieren (biete ich auch an)
Danach schaltet die Automatik dann schön knackig ohne Motorleistungsunterbrechung.

Zitat:- Schadet das Bremsen durch (moderates) zurückschalten dem Getriebe bei häufiger Benutzung?

Das ist einer der großen Irrglauben die sich seit Erfindung der Automatik in den Köpfen der Leute hält. Zumindest den elektronischen Getrieben ist es egal ob Du mittels Kick Down oder manuellem Eingriff über den Wahlhebel schaltest.

Zitat:- Gibts evtl. ein Umbausatz auf Step- Switch- Tiptronic, also manuelles übersteuern der Automatik? (soweit gehend, daß man auch im 3. Gang anfahren könnte, bzw. trotz Kickdown im gewählten Gang bleibt?

Nun hier gibt es bereits eine recht teure Lösung. Dazu muß man allerdings ein zusätzliches Getriebesteuergerät verbauen was dann die Steuerung übernimmt und eine Anschlußmöglichkeit für Schaltpaddel bietet.
Ich suche allerdings zur Zeit nach einer anderen Lösung, da das PCM (das bei der C5 auch das Getriebe mit steuert) eigentlich in der Lage ist diese Kommandos auch direkt zu senden.
Ein sehr aufwändiger Prototyp funktioniert schon. Allerdings noch absolut nicht Alltagstauglich.


- MikeLS6 - 29.07.2008

Zitat:Original von CustosOnLinux
Zitat:- Schadet das Bremsen durch (moderates) zurückschalten dem Getriebe bei häufiger Benutzung?

Das ist einer der großen Irrglauben die sich seit Erfindung der Automatik in den Köpfen der Leute hält. Zumindest den elektronischen Getrieben ist es egal ob Du mittels Kick Down oder manuellem Eingriff über den Wahlhebel schaltest.

Welches Automatikgetriebe schaltet denn im Schubbetrieb bei Drehzahlen jenseits der Stallspeed des Wandlers herunter?

Wieso schalten Getriebe immer unter Zug herunter (außer bei ganz niedrigen Drehzahlen)?


- Zaphod - 29.07.2008

Zitat:Original von MikeLS6
Welches Automatikgetriebe schaltet denn im Schubbetrieb bei Drehzahlen jenseits der Stallspeed des Wandlers herunter?

Eben, in beide Richtungen wird immer unter Last (Schub!) geschaltet. Bei meiner C4 damals war ein Zurückschalten via Wahlhebel mit einem Lippenabdruck an der Frontscheibe plus einem kurzen Quietscher der Hinterräder verbunden (zumindest in der kleinsten Fahrstufe).
Prinzipiell würde ich aber auch sagen, daß es den kleinen Kupplungsbacken in der Automatik egal ist - wer 350PS beim hochschalten aushält, wird mit dem Schleppmoment des Motors auch keine Probleme haben. Eigentlich. Theoretisch. Aber praktisch?
Wer von den Automatikfahren schaltet denn per Hand zurück, wenn er an eine Ampel kommt / von einer Autobahn abfährt? Beim Steptronic-7er mache ich das immer, lt. ZF auch kein Problem.
Ach, ich bin mir uneinig. Ein Traum wäre Automatik mit Steptronic in einer C5, und das ohne wilden Verschleiß. Oder ein Quickout-Getriebe sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


- CustosOnLinux - 29.07.2008

Z.B. bei Mercedes und BMW findest Du Getriebe die bei Bergabfahrt auch zurück schalten.
Die C5 kann man entsprechend programmieren und dann schaltet das Getriebe dann auch zurück.
Allerdings nicht so schön wie bei o.g. Fahrzeugen, da das PCM kein Zwischengas gibt.
Das ist aber nötig damit man den Drehzahlunterschied ausgleicht.

Zitat:Eben, in beide Richtungen wird immer unter Last (Schub!) geschaltet. Bei meiner C4 damals war ein Zurückschalten via Wahlhebel mit einem Lippenabdruck an der Frontscheibe plus einem kurzen Quietscher der Hinterräder verbunden (zumindest in der kleinsten Fahrstufe).
Das Quitschen ist logisch.
Du kannst auch nicht bei einem Schalter einen Gang runter schalten und dann die Kupplung schnacken lassen. Dann hast Du gleichen Effekt (vermutlich sogar noch viel stärker)
Du mußt runter schalten (manuell) und dann einen kurzen Gasstoß geben. Damit gleichst Du den Drehzahlunterschied zwischen Antriebsstrang und Motor aus.
Zudem haben einige C5en die Wandlerbrücke auch bei Schaltvorgängen geschlossen (ich meine es war ab Baujahr 2002) das hat dann gleiche Effekt wie die Sache mit dem Schalter da der Wandler nicht arbeiten kann.

Ich fahre manchmal so. Vor einer Kurve runterschalten und einen kurzen Gasstoß damit diese Schleppmomente nicht auftreten.


- Zaphod - 29.07.2008

Zitat:Original von CustosOnLinux
Z.B. bei Mercedes und BMW findest Du Getriebe die bei Bergabfahrt auch zurück schalten.

Jupp, wenn man bei bergabfahrt und Schubabschaltung schneller wird, dann bewirkt ein Antippen der Bremse ein Zurückschalten. Allerdings ohne Zwischengas. Beim Hochschalten wird meines Wissens auch nicht Gas weggenommen, sondern die Zündung kurz auf sehr spät verstellt...


Die C5 kann man entsprechend programmieren und dann schaltet das Getriebe dann auch zurück.
Allerdings nicht so schön wie bei o.g. Fahrzeugen, da das PCM kein Zwischengas gibt.
Das ist aber nötig damit man den Drehzahlunterschied ausgleicht.

Zitat:Das Quitschen ist logisch.
Du kannst auch nicht bei einem Schalter einen Gang runter schalten und dann die Kupplung schnacken lassen. Dann hast Du gleichen Effekt (vermutlich sogar noch viel stärker)

Naja, so krass hatte ich es bei noch keinem Auto erlebt. Allerdings war der Wandler damals auch mehr als stramm, war anscheinend mit Schweröl oder Honig gefüllt Augenrollen

Zitat:Zudem haben einige C5en die Wandlerbrücke auch bei Schaltvorgängen geschlossen (ich meine es war ab Baujahr 2002) das hat dann gleiche Effekt wie die Sache mit dem Schalter da der Wandler nicht arbeiten kann.

Einstellbar wäre cool! Normalmode = Wandler beim schalten offen, Jagdmodus = Wandler außer zum anfahren immer zu. Oder bei mehr als 70% offener Drosselklappe zulassen.
Alternativ könnte man für die Entscheidung, wie hart geschaltet wird, auch den Blutdruck/den Puls vom Fahrer nehmen Teufel


- CustosOnLinux - 29.07.2008

Die Idee mit den zwei Modi ist gut.

Das PCM hat dazu auch bereits zwei "Ablageplätze" für Einstellungen vorbereitet.

Den Wandler sollte man übrigens nicht zu früh überbrücken, da man sonst die Funktion des Drehmomentwandelns abstellt. Je nach Wandler kann dieser das Drehmoment zwischen 1,5 und 2,5 Fach verstärken. Das unterbindet man dann und "verschenkt" damit bessere Beschleunigung.


- Zaphod - 29.07.2008

Nugut, dann:

Erster Gang prinzipiell offen
Zweiter Gang offen, ab 4500RPM UND 70%+ Drosselklappe geschlossen (sonst: offen)
Dritter Gang behält Zustand des zweiten bei, schließt aber auch ab 4500RPM und 70% Gas
Vierter Gang immer geschlossen.

Optimalerweise noch mit Schaltpaddel übersteuerbarer Gangwechsel Dafür

Den Serverschrank für die Getriebesteuerung kann man dann in einem Anhänger mitführen Clown


RE: C5 AUTOMATIK oder SCHALTER???? - v8-rapiator - 29.07.2008

Schalter! Yeeah! = wie 50 PS mehr unter der Haube.


- MikeLS6 - 29.07.2008

Zitat:Original von CustosOnLinux
Z.B. bei Mercedes und BMW findest Du Getriebe die bei Bergabfahrt auch zurück schalten.

Das machen eigentlich nahezu alle Automatikgetriebe seit 20 Jahren. Jedoch wird dies nur im von mir genannten Drehzahlbereich gemacht.

Das neue Automatikgetriebe im Fahrzeug meiner Frau (Automatik aus dem Hause Mercedes) mag da, neben der Sportautomatik von BMW, eine Ausnahme bilden. Dieses schaltet auch herunter, wenn das Fahrzeug im Schiebebetrieb ist, ja selbst bis zum Begrenzer des neu gewählten Ganges. Das Getriebe geht jedoch auch hier durch einen automatischen Zwischengasstoß kurzzeitig in den Zugbetrieb! Unter Schub wird hier ebenfalls nur bei extrem geringen Drehzahlen zurückgeschaltet. Sonst finden alle Schaltvorgänge grundsätzlich unter Zug statt.

Deshalb würde ich nicht jederman mein Fahrzeug optimieren lassen. Kommt halt viel Mist bei raus.