![]() |
C6 Vmax im 6. Gang - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: C6 Vmax im 6. Gang (/showthread.php?tid=23958) |
- Olly - 30.12.2006 Ich vermute mal, dass der Thomas in der Werkstatt der "großen Frankenmetropole" war,oder? Da wundert mich gar nichts mehr. Nachdem ich vor kurzem den neuen Werkstattmeister kennengelernt habe................. ![]() Mein Auto sehen die unter der "KAPP" dort nicht mehr! Gruß Olly - Ersatzchef - 30.12.2006 Ist von denen wohl nix zu halten? Weil dort hin würde mein Wagen nämlich zur Inspektion kommen... ![]() - Olly - 30.12.2006 Na ja,eine Inspektion bekommen die bestimmt noch hin. Wird ja ausser einem Ölwechsel und einer Durchsicht eh nichts gemacht! Der/die Mechaniker sind ja auch OK,wenn nicht schon wieder ausgewechselt ![]() Btw. behaupten böse Zungen das man sich Namen in dieser NL eh nicht groß merken muß,weil die Fluktuation dort ziemlich groß ist. Und das geht mir auch am meisten auf den Sack............ständig muß man sich mit neuem Personal rumschlagen wenn mal mal was wissen möchte oder sich sogar für ein neues Auto interessiert. Obwohl es bei der einen oder anderen Person dort nicht schade drum war, dass man sie rausgworfen hat! Aber weiter im Text. Man hat einfach das Gefühl als Corvettefahrer bist du nur Kunde zweiter Klasse. Sind halt alle "etwas anders" und,aus seiner Sicht, ist bei unserern Kisten prinzipiell was gebastelt. Und das lässt bzw. lies er auch ganz schön raushängen. Zum Glück ging das nur mir nicht so,sondern den anderen zwei Personen die mit mir dort waren hatten den gleichen Eindruck. Aber bilde dir einfach selbst deine Meinung,Joe. ![]() Gruß vom Olly - Ersatzchef - 30.12.2006 Werde sie bilden. Trotzdem danke für Deine Ansicht dieses Ladens. Dieser Meister, der im Herbst eine Probefahrt mit mir und meinem Auto gemacht hat, zwecks Schwingungen, kam mir nicht so verkehrt vor. War aber noch ziemlich jung. Und beim Reinfahren in die Werkstatt ist der gegen ein etwas größeres Metallteil gefahren. Mit meiner Vette! ![]() ![]() - thocar - 30.12.2006 war nicht in der frankenmetropole. der außendienst-ing. von cadillac/corvette hat mir allerdings bestätigt, daß alle neuen tachos genau gehen. gruß thomas - JR - 30.12.2006 Auch als elektrischer Laie kommt mir das ziemlich seltsam vor. Der Tacho macht doch nichts anderes, als das angelieferte Signal anzuzeigen. Das Vor- oder Richtiggehen wird doch bereits vorher determiniert und dann zum Tacho geschickt. Wie sollte es denn ansonsten möglich sein, auf dem Softwareweg die Anzeigegenauigkeit des Tachos zu beeinflussen? Wenn der Tachotausch darauf Einfluss haben sollte, muss doch parallel auch softwaremäßig was verändert werden. Oder bin ich da so auf dem elektrischen Holzweg? Gruß JR - mijosch - 30.12.2006 Das angelieferte Signal ist digital und muss zur Analoganzeige ![]() Von da an werden die Karten neu gemischt ![]() - J.M.G. - 30.12.2006 Hallo Jürgen, der Sensor am Differential (VSS) liefert extrem genau Werte mittels Datenleitung (bei modernen Autos Can Bus) an alle Steuergeräte (z.B. auch die Klimaanlage). Im Tacho wird dieses Signal nun genommen und dann mittels einer Funktion angeglichen (z.B. wird so der Schlupf bei hohen Tempi herausgerechnet). Bei der EU-Version wird mittels einer speziellen Funktion dieses Signal noch weiter künstlich verfälscht - warum auch immer. Setzt man das IPC (also die Tachoeinheit) mittels Tech II zurück (das kann aber meines Wissens nicht jeder GMler), so kann man sie auf US-Version konfigurieren, ergo einen genauen Tacho erhalten. Wird ein neuer Tacho verbaut, so ist der Standardmäßig konfiguriert, d.h. US-Kalibrirungsfunktion. Der Händler müßte also mittels Tech II die EU-Kennlinie wieder draufspielen, was wie eingangs schon erwähnt wohl nicht jedes Tech II kann und auch keinen Sinn macht...warum etwas verfälschen, wenn es auch genau geht. |