Corvetteforum Deutschland
Geräuschdiagnose - wenn die Corvette klappert und quietscht - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Geräuschdiagnose - wenn die Corvette klappert und quietscht (/showthread.php?tid=26321)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


- Jochen - 06.05.2007

8.3 Problem:
Schlagendes Geräusch oder Klappern vom Unterboden auf schlechten Straßen.

Mögliche Ursache:
Das Handbremsseilen schlägt gegen Teile des Unterbodens oder des Fahrzeugrahmens.

Behebung:
1. Testfahrt oder das Fahrzeug angehoben an den Handbremsseilen überprüfen
2. Den Bereich des Unterbodens/Rahmens mit Tesamoll o.ä. Schaum/Isoliertape abkleben wo das Handbremskabel gegen den Unterboden schlägt.


- siggi-annette - 06.05.2007

Hallo Jochen,
hab nur ne C 6, aber trotzdem super Sache,

Manche Beiträge sind doppelt. Feixen

Gruß

Siggi


- Torch Red - 06.05.2007

JOCHEN,
einfach nur Super Yeeah!


- Jochen - 06.05.2007

Zitat:Original von siggi-annette

Manche Beiträge sind doppelt. Feixen

Gruß

Siggi

Stimmt, ist aber beabsichtigt. Bei der Geräuschdiagnose sollte man systematisch vorgehen. Also hab ich die einzelnen Kapitel aus dem Service Manual genau so übernomen. Man definiert also zuerst ein Geräusch nach Herkunftsort (also z.B. "Tür", oder "Unterboden"). Dann geht man durch das Kapitel und sucht das Problem. Bei einigen Geräuschen kann man jedoch nicht genau bestimmen wo es herkommt, es könnte also sowohl "vom hinteren Teil des Fahrzeuges", als auch vom "Unterboden" herkommen. Daher der doppelte Eintrag.

Danke fürs aufmerksame durchlesen!!!

Prost!

Viele Grüße

Jochen


Quietschen aus dem Kofferraum - Jochen - 11.05.2007

So, alle im GM Servicer Manual aufgeführten "Klapper und Quietsch-Quellen" sind damit oben erst mal erfasst. Jetzt kommen die Lösungen die wir selbst herausgefunden haben. beiträge mit Bildern sind sehr erwünscht. Hier mal Birgers (CustosOnLinux), als Einstieg:

Zitat:Hallo Quitsch geplagte.

Habe ich doch gestern durch Zufall die Ursache für das Quitschen im Koferraum vieler C5en gefunden.
Sicherlich kennen das viele, man hat alles im Kofferraum abgesucht, mit Silikonspray behandelt, festgezurrt, etc...
Doch die C5 will nicht Ruhe geben, auf unebenen Straßen quitscht es aus dem Kofferraum.

Ich habe gestern auf der linken Seite das Innenteil des Kotflügels demontiert und den Übeltäter gefunden:

Das Kunststoffinnenteil hat, vermutlich als Dämmung und zum vermeiden von Klappergeräuschen eine Auflage mit Schaumstoff. Dieser soll ein Poster zwischen dem Kotflügel und der Innenwanne des Kofferraums bilden.
Leider hat der Schaumstoff eine glatte Oberfläche die, wenn sie an anderen Kunststoffteilen gerieben wird, zu Quitschen neigt.

Auf dem Bild sieht man deutlich, daß sich der Kotflügel leicht hin und her bewegt (striemen im Schaumstoff) und damit das Quitschen erzeugt.

Abhilfe: Zwei dicke streifen Panzertape an den Stellen die Kontakt mit der Innenwanne haben.
Dann kann es immer noch rutschen, macht aber keine Geräusche mehr.
Den Unterschied konnte ich deutlich feststellen, da ich bisher nur links gemacht habe.
Rechts quitscht es noch weiter.

Ist eine Sache von ner knappen halben Stunde pro Seite. Fummelig ist nur die Innenkotflügel wieder richtig einzubauen.



- Jochen - 11.08.2007

ttt

Evtl. hat ja noch jemand etwas gefunden, oder einen Tipp um unliebsame Geräusche los zu werden...


- Corvette C5 - 10.09.2007

Zitat:Original von Jochen
4. Geräusch Diagnose - Sitze

4.1 Problem:
Klappern unter dem Sitz (Sportsitze)

Mögliche Ursache:
Die "Lumbar" Pumpe ist locker und bewegt sich im Halterahmen.

Behebung:
1. Testfahrt: Während der Fahrt die Pumpe mit der Hand fixieren - Auf Veränderung des Geräusches achten.
2. Die Pumpe mit Klettband (Velcro Tape) im oberen Bereich des Halterahmens fixieren. Hierzu ein ca. 50mm langes Stück auf der Pumpe befestigen, Gegenstück am Rahmen aufkleben.

Hallo

hab mal ne Frage zum Fahrersitz. Der macht durch die vielen Sprints (1/4 Meile) jetzt eine kleine Bewegung beim Anfahren, in Kurvenfahrten und beim bremsen. Habe schon versucht die Schrauben nachzuziehen, aber die sind alle fest. Könnte das unangenehme Spiel in der Verzahnung der Elektromotoren entstanden sein?
Gibt es da Erfahrungswerte von Betrffenen?

mfG.
Gruß Sven


- Jochen - 10.09.2007

Hallo Sven,

das Problem das die Sitze der C5 u.U. etwas "Spiel" in der Laufschiene haben ist bekannt und auch nicht durch den freundlichen zu lösen (außer durch tausch der kompletten Laufschienen). Der Grund für das Spiel sind eingelaufene Plastiklager in der Laufschiene.

Tritt meist beim Beschleunigen und Gas geben auf. Es gibt eine DIY Lösung wie man die Plastiklauflager in der Schiene gegen Metall Teile austauscht.

Etwas größer gewachsene Fahrer der C5 können auch den Sitz ganz nach hinten fahren, dann "klemmt" er sich praktisch fest und ist fest.
Eine recht unprofessionelle Bastellösung ist die das man ein paar dicke Telefonbücher hinter den Sitz klemmt und nach hinten fährt bis der Sitz fest fährt.

Die beiden letzten Lösungen haben natürlich nichts mit in Deutschland erwarteter Problemlösung zu tun, schaffen also nur kurz Abhilfe bis die Sache mechanisch beseitigt ist.

Wenn Du zum freundlichen gehst bekommst Du übrigens für eine Menge Kohle einfach neue Laufschienen eingebaut, die jedoch die gleichen billiger Plastiklager haben, also auch nach einiger zeit das gleiche Problem haben werden...

Ich habe ein paar Bilder von der DIY Reparatur und werde die gleich mal hier verlinken...


Viele Grüße

Jochen


- MadTom - 10.09.2007

Ich hatte mir diesen Link mal zu dem Thema Sitze gespeichert:

https://robbs.js-x.com/ken/vette1/

Gruß

Tom


- Jochen - 10.09.2007

Genau Tom, das war der Link!


Nur Lucky Luk zieht schneller als Du... Zwinkern