![]() |
T56-Getriebeprobleme - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: T56-Getriebeprobleme (/showthread.php?tid=27572) |
- ICE-T - 14.02.2008 Friedel, dann sie mal zu, das Du das bis Suhl erledigt hast ![]() Gruß Thorsten - fsahm - 14.02.2008 Thorsten, die "ORDER" habe ich bereits von Elke erhalten, das ein funktionables Ersatzgetriebe in der Garage liegt! ![]() Ich verstehe aber eigentlich nicht, warum nur????? ![]() Gruß Friedel P.S. Auch in 2008 wird meine Vette vorne auf dem Parkplatz einsam Tagsüber stehen bleiben, da Elke und ich als "Beifahrer" bestimmt wieder eine "Meute" auf den Tagestouren anführen werden. - ICE-T - 14.02.2008 Ach die lässt Du doch stehen um sie zu schoneb oder das Benzin für die Ausfahrten zu sparen ![]() Gruß Thorsten, der bestimmt wieder einen Platz für dich hätte ![]() - Wesch - 14.02.2008 Hallo Zitat:Getriebe immerhin etwas über 90.000 km gehalten hat Oh je, bis ich die runterhabe wirds wohl keine T56 und keine Ersatzteile mehr geben. ![]() Mal sehn, 90.000 Km mit 20 Litern/100km = 18.000 Liter 98 Oktan + x kurz über nen Euro also um die 20.000 Euro nur für den verbrennbaren Lebenssaft , und das für ein Spielzeug. Da kommts auf ne 500 Euro Teiletausch auch nicht mehr drauf an. ![]() MfG. Günther Getriebeüberholung - fsahm - 25.05.2008 Hallo, bin dabei, das Getriebe mit neuen Synchronteilen und anderen netten Sachen zusammen zubauen. Hier ein Bild der Hauptwelle mit dem 1.- 4. Gang - fsahm - 25.05.2008 Ein Grund für das versagen des Rückwärtsganges ist der Beginn des Auflösens des Hauptlagers wegen zu hoher Temperaturen: - fsahm - 25.05.2008 So sieht das neue Lager aus. Wird aber, wenn die Temperaturen wieder bei ca. 130 Grad liegen, nicht lange halten: - fsahm - 25.05.2008 Dann gibt es zuviel Spiel beim Blocker-Ring, der aus Messing ist und zerreibt den Federring. Dieser ist i Bild noch als neu, glänzend zu sehen. Bei mir fehlte der komplett und war zerrieben: - fsahm - 25.05.2008 Links ist der alte Messingring, der gebrochen war, zu sehen. Werde im Laufe der nächsten Woche den Rest zusammenbauen. Ach ja, falls jemand nach längerer Fahrt mit höherer Geschwindigkeit ein schwergängiges Schaltgestänge hat, das liegt an der Buchse kurz vor der Schaltkulisse. Diese Buchse wird anscheinend aufgrund der sher hohen Temepratur sehr schwergängig. Habe die Buchse etwas gehohnt und nun flutscht das Schaltgestänge wieder. Gruß Friedel P.S. Am Montag bekomme ich zwei Ersatzlager, um evtl. den Plasikkorb durch Messingmaterial zu ersetzen. Falls die nicht genau passen sollten, hat mir ein Bekannter versprochen, einen Messingkorb für mich herzustellen, bzw. zu nieten. Mals schauen, was das kosten wird. - achsbruch - 25.05.2008 Also muss doch ein Getriebeölkühler her oder. Das mit der Schwergänigkeit hatte ich gestern auch, weiterhin hing das Kupplungspedal. Ich war mit ca. 290 km/h im fünfen Gang unterwegs, leider habe ich es versäumt mir die Getriebeöltempartur anzeigen zu lassen. Was mich aber zucken ließ das das Pedal nicht wieder hoch kam. Es ist aber genügend Kupplungsflüssigkeit vorhanden. Mfg Ralf |