![]() |
C5 und Biosprit (E10)? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5 und Biosprit (E10)? (/showthread.php?tid=31197) |
- AndyC5 - 24.02.2008 ...die Aussage gilt laut GM explizit auch für die C5, in Schriftform habe ich das allerdings auch noch nicht gesehen. Es ist immer nur von ALLEN GM Fahrzeugen der letzten 20+ Jahre die Rede. Gruss Andreas - sto - 24.02.2008 Hi. Habe bis anhin nur jede 3. bis 4. Tankfüllung 98er getankt. Nach den Ausführungen von Till werde ich wohl dies öfter oder gar immer tun ![]() L.G. sto - MadTom - 24.02.2008 Zitat:Original von AndyC4 Hi Andy, diese pauschalen Aussagen gab es ja auch von europäischen Herstellern, die dann nach genauer Überprüfung die alten Aussagen nach und nach auch revidiert haben. https://www.autoservicepraxis.de/automobile/618574/asp_automobile https://www.autoservicepraxis.de/nachrichten/616914/asp_nachrichten Also ohne klare nachvollziehbare Quelle oder ein entsprechendes Dokument von GM ist diese Aussage aus meiner Sicht erstmal nichts wert. Bis Ende März 2008 geht der ADAC von diesem Status aus: https://www.adac.de/Auto_Motorrad/Tanken/Ehtanolbeimischung/Welche_PKW_Hersteller.asp?ComponentID=209374&SourcePageID=209419&TL=2 Gruß Tom ![]() - Midnight-Cruiser - 25.02.2008 Zitat:Bis Ende März 2008 geht der ADAC von diesem Status aus: Die vom ADAC genannte Aussage ist in ihrer Brisanz sehr interessant: Zitat:alle von der Cadillac Corvette HUMMER Deutschland GmbH Heisst im Umkehrschluss: alle nicht von GM importierten Fahrzeuge... ...dürfen also nicht mit E10 betrieben werden ? Sicher dürfen die genau so wie die offiziell importierten damit betrieben werden. Aber man kann davon ausgehen, dass es im Falle von Schäden weder Garantie noch Kulanz bei Eigen- oder Fremdimporten geben wird. - AndyC5 - 25.02.2008 Soderle, habe mir nochmal die "Mühe" gemacht und die PON (AKI) für die deutschen Benzinsorten nach der in USA verwendeten Formel: RON(ROZ)+MON(MOZ) / 2 errechnet, und siehe da: US Regular PON=87 > D Normal PON=87 US Super PON=89 > D Super PON=90 US Premium PON=92 > D Super+ PON=93 Damit ist eigentlich unzweifelhaft: Eine C5 benötigt Super PLUS, das deutsche Super erreicht die in der Orginalen amerikanischeb Bedienungsanleitung geforderte PON von 91 NICHT. Damit ist die Diskussion ob 10% Ethanol verträglich oder nicht eigentlich überflüssig, Super Plus wird bis auf weiteres von der Beimischung verschont bleiben. Somit sind die Aussagen von Till, J.M.G u.A. absolut richtig: "In C5, C6 und C6 Z06 gehört Benzin mit mindestens 98 Oktan!" Gruss Andreas, geläutert ![]() - ICE-T - 25.02.2008 Hi, ist nur ungünstig wenn man statt Super + gleich dieses V-Power oder Ultimate tanken muß, da die Tankstellen am Ort gar kein Super Plus mehr führen. Das ist dann nicht wirklich Kostenneutral ![]() Gruß Thorsten - MadTom - 25.02.2008 Zitat:Original von AndyC4 Auch diese Berechnung ist ein Beleg für den Wert der bisherigen Aussage von GM, wenn man unterstellt, der ADAC hat diese von GM: Zitat:alle von der Cadillac Corvette HUMMER Deutschland GmbH importier ten US-GM-Fahr zeuge: Gruß Tom - hang_loose - 25.02.2008 Die aktuelle Entwicklung lässt hoffen dass weitere Erhöhungen des Ethanolanteils wohl nicht realisiert werden. Es sprechen alle sachlichen Erkenntnisse gegen die Art des "Biosprits" Die internationalen Expereten gewinnen immer an Gehör, so dass auch unqualifizierte Deutsche Minister das nicht mehr ignorieren können. ![]() - Oerg - 25.02.2008 Zitat:Original von AndyC4 Faktisch korrekt. Allerdings haben die meisten Raffinerien ein sog. RON give-away. Will sagen: Um die Mindest MON einhalten zu können, wird die RON häufig übertroffen. Damit: RON etwa 95.5-96.5 bei MON 85.2 = 90.35 - 90.85 Hinzu kommt noch die Widerholbarkeit/Vergleichbarkeit der Oktanzahlmethoden, der geänderte Oktanzahlbedarf je nach Verschmutzungsgrad der Motoren (Ablagerungen), Alter der Zündkerzen bzw geändertes Brennbild etc. Mein Fazit: Super ist völlig i.O. für den Motor. Super Plus ist für den Normalfahrer nicht notwendig, schadet aber auch nicht. Nehmen wir einmal exemplarisch Mehrkosten von 0.10 €/Liter an (Mix aus Plus und VPower etc). Bei einem Verbrauch von 13 Liter/100 km und einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km kostet Plus 195 € im Jahr mehr................. Sollte der Ethanolgehalt demnächst steigen und Super Plus als Schutzsorte verbleiben, dann hat Plus allerdings den Vorteil eines geringeren Verbrauchs (Energiedichte Ethanol nur etwa 65% vom fossilen Kraftstoff). Kann bis zu 5-6% ausmachen. Dann rechnet sich Plus bald. - GrandSport282 - 25.02.2008 Ich,als iteressierter Laie, ehemaliger Automechaniker und 96er Grand Sportfahrer, möchte anmerken: Wenn Till's Theorien über Super/ Super+ stimmen, haben die Amerikaner mit ihren Corvetten in den USA ja RIESENPROBLEME und gar keine Leistung!? ![]() Weil in den USA das "normale Benzin 85 Oktan, das Premium 87 Oktan und das SHELL V-POWER 89(!) oktan hat. Mehr hat nur Flugbenzin! Ich hab mir diverse Flugplätze dort angeschaut, keine einzige Corvette an der Tankstelle!!! ![]() Es hat sehr viel mit Marketing zu tun... Und, wie ich sehe, gibt es viele Leute die gerne drauf reinfallen!!!? ![]() Chris ![]() |