![]() |
C5 - Motor Check Leuchte an!!! - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5 - Motor Check Leuchte an!!! (/showthread.php?tid=37184) |
- Dakota - 05.08.2009 Na das ist ja schon was ![]() - Legend32 - 05.08.2009 Zitat:Original von ICE-T Ich habe mir den Messbereich vom Temperaturfühler angesehen. Der Messbereich liegt von -39°C bis +140°C. Ich denke kein Zustand dieser Welt kann Werte außerhalb dieser Grenzwerte bringen. Und mit all diesen aus Temperaturänderungen resultierenden analogen Widerstandsveränderungen kann das PCM etwas anfangen. Fehlermeldungen können also doch nur auftreten, wenn die Werte darüber oder darunter liegen (wie Du schon gesagt hast, Torsten). Wie soll das aber bei diesem gewaltigen Messbereich passieren können? Die Prüfungen, die durchzuführen sind, sind allesamt Kontakte und Kabel überprüfen. Die Mehrleistung müßte sich nach meinem Verständnis allein aus der Mehrluft und der entsprechend automatisch errechneten Benzinzufuhr ergeben. Nicht deswegen, aber doch zur Anpassung an verschiedene Betriebszustände sind die Systeme so selbstregulierend ausgelegt. Aber dadurch kann sich das System auch an einen geänderten Luftfilter anpassen. So verstehe ich die KFZ Motorelektronik. Grüße Ralph - ICE-T - 05.08.2009 @Ralph Genau da wird das Problem liegen, denke die Luftmenge ist irgendwann (Zügige Fahrt) so hoch, das die Regelgrenze erreicht ist und dann vielleicht das Verhältnis Luft/Benzin nicht mehr Korrekt ist und deshalb das Lämpchen angeht. Zitat:Die Mehrleistung müßte sich nach meinem Verständnis allein aus der Mehrluft und der entsprechend automatisch errechneten Benzinzufuhr ergeben. Nicht deswegen, aber doch zur Anpassung an verschiedene Betriebszustände sind die Systeme so selbstregulierend ausgelegt. Aber dadurch kann sich das System auch an einen geänderten Luftfilter anpassen Gruß Thorsten - Legend32 - 06.08.2009 Wenn ich nun darüber nachdenke, daß die tatsächlichen Werte über die Grenzen der Sensoren hinaus gehen, dann kann nur noch ein anderer Sensor mit anderen Grenzwerten helfen. Man kann die Sensoren ja bisher nicht umprogrammieren. Liegt der Messwert also über oder unter dem des Sensors gibt es ja nur noch Maximal- oder Minimalwerte. Und das PCM rechnet nicht weiter (da kann man noch so in den Kennfeldern ändern) und daraus resultiert dann sicher ein Fehlercode. So müßte es sein! Das ist so meine Logik und anders kann es gar nicht funktionieren. Es ist ganz "einfache" Steuerungs- und Regeltechnik. Grüße Ralph - Asgard - 06.08.2009 Leuchtet ein. Ich werde also evtl. in Zukunft öfter mal Spass mit meiner Motorleuchte haben... - ICE-T - 06.08.2009 Ich denke genau das kann Till umprogrammieren, oder ??? Asgard halte uns Vara´s bloss auf dem Laufenden Gruß Thorsten - Asgard - 06.08.2009 Habt ihr denn alle nix optimieren lassen? - Dakota - 06.08.2009 Gekauft wie gesehen ![]() ![]() - Blue Velvet - 06.08.2009 Ich denke eher das ist ein Kabelproblem oder der Temperaturfühler ist defekt, normalerweise kommt nicht die CHECK ENGINE Leuchte wegen dem Luftfilter.Ich fahre einen komplett offenen,ich habe bei keiner Witterung,ob Sonne oder saumässig nass Probleme mit CHECK ENGINE! Ich würde erst mal prüfen ob der Fühler irgendwas misst! Gruss Ralph - Till - 06.08.2009 Zitat:Original von AsgardDie Fehlermeldungen kommen vom Ansauglufttemperaturfühler. Ich bin mir jetzt für die 2000er nicht sicher, ob der separat ist, oder im Luftmassenmesser integriert. Wenn Du am Luftmassenmesser einen fünf-poligen Stecker hast, dann ist der Temperaturfühler da drin. Sonst sitzt der weiter vorne separat. Stell also erst mal sicher, dass der Fühler angeschlossen ist. Sonst kann es auch ein schlechter Kontakt sein. Gruß, Till |