![]() |
Edelbrockspinne - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Edelbrockspinne (/showthread.php?tid=42691) |
- Amadeo - 16.10.2009 Zitat:Original von Frank the Judge Dreht das Teil wirklich bis 7000 U/min. ? Um was für einen Motor handelt es sich ? Du schreibst, das Standgas ist über 1000, hat dieser Motor ein etwas nervöses Verhalten ? Wie weit hat sich das Drehmoment nach oben verlagert ? Mein Teil ist lediglich ein 70er LS 5, der laut Werksangabe seine 390 Pferdchen bei 4800 U/min. wuchtet, ist also komplett original, ausgenommen von Demon und Edelteil. Habe auch noch die Guss-Krümmer bearbeitet. Unterm Strich hab ich also ein Drehzahlzuwachs von gut und gerne 400 U/min. Ich hoffe auch, dass Wecki die richtige Kombi findet. - Frank the Judge - 16.10.2009 Ja, dreht er. Ist ein 383er Stroker von Lingenfelter. Mit dieser Nockenwelle hat er ab 1.800 über 500NM, baut sich dann langsam auf bis 660NM. Nervös fährt sich das Auto kein bißchen, nur giftig und gierig am Gas. - Amadeo - 16.10.2009 Zitat:Original von Frank the Judge Absolut genial, wenn das Teil schon ab 1800 über 500Nm entwickelt ! ![]() Ich dachte immer, dass ein Motor mit einer schärferen Nocke nervös wird. Ich habe die Daten eines 572er angeschaut, aber ich glaube das wäre keine gute Lösung, das Chassis würde ziemlich sicher eine korkenzieherähnliche Form annehmen. - vs - 16.10.2009 Hi Amadeo Zitat:Ich habe die Daten eines 572er angeschaut, aber ich glaube das wäre keine gute Lösung, das Chassis würde ziemlich sicher eine korkenzieherähnliche Form annehmen. Nö tut es nicht. Mein Chassis hat jedenfalls keine Probleme mit meinem 540er und der ist auch schon ganz ordentlich böse. ![]() beste Grüße aus dem schönen Siebengebirge Uwe - two-lane - 16.10.2009 Irgentwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, daß hier gerade "SmallBlock" und "BigBlock" Setups "etwas" durcheinanderlaufen... ![]() Aber vielleicht ist ja der Unterschied gar nicht sooo... ![]() Frage, weil es hier reinpasst "Wieviel höher baut die Performer RPM gegenüber der Performer?" "Sind diese Maßlichkeiten bei den "Air Gaps" äquivalent?" two-lane (mit einer "geschenkten" Performer mit "sofort weggedremelten" Beschriftungen unterwegs) - Frank the Judge - 16.10.2009 Zitat:Original von two-laneSehr viel. In Zentimetern kann ich das gar nicht sagen. Unter der Haube der 63er Corvette ist beim normalen Set Up ungefähr eine Handbreit Platz zwischen Luftfilter und Haube. Bei der Performer RPM muß eigentlich eine Big Block Haube eingebaut werden. Ich habe das anders gelöst. Eine extreme Drop Base mit sicherlich 5 cm Versatz nach unten, die beiden Vergaserhörner gekürzt, 3 Zoll hohen Luftfilter statt 4 Zoll eingebaut. Trotzdem habe ich im inneren noch einige kleine Scheuerstellen an der Haube. Ich vermute, dass der Höhenunterschied sicherlich 6 cm ausmacht. - Amadeo - 16.10.2009 Hi Amadeo Nö tut es nicht. Mein Chassis hat jedenfalls keine Probleme mit meinem 540er und der ist auch schon ganz ordentlich böse. ![]() beste Grüße aus dem schönen Siebengebirge Uwe[/quote] Hallo Uwe Ein 540er, Wahnsinn, das wären etwa 8,845 Liter Hubraum. Ich bin mir sicher, Sir Isaac Newton hätte seine helle Freude mit dem Teil gehabt. auch mit dem Lingenfelter von Frank. Dann hätte ich also zumindest mit dem Chassis keine Probleme. Musstest Du am Antriebs-Strang Veränderungen vornehmen? Gruss aus Wiechtelstein amadeo - vs - 16.10.2009 Hi Amadeo Mein Antriebstrang ist nicht verändert und bislang habe ich keine Probleme. Die extrem hochverdichteten 427er waren ja auch nicht von schlechten Eltern. Ich habe mir den Motor vom Jörg bauen lassen, nachdem mein 427er mich nicht mehr so richtig vom Hocker gezogen hat. Einziges Problem war damals die Bauhöhe, da ich meine Original Haube behalten wollte. Damit mußte ich die TorkerII nehmen und daraus resultierten auch die oval-port Köpfe die sicherlich nicht zu dem Hubraum passen. Jörg mußte da aber durch und hat halt ein wenig geweint, ob des kastrierten Motors. liebe Grüße nach Wiechtelstein Uwe - Amadeo - 16.10.2009 Zitat:Original von vs Hallo Uwe Gut zu wissen, dass man nichts in den Antriebsstrang investieren muss. Den weinenden Jörg hätte ich gerne gesehen. ![]() Wo hat Dein Teil das max. Drehmoment sowie die max. Leistung? Würde mich wirklich interessieren. Was musstest Du für den Motor investieren? (natürlich nur wenn Du es sagen willst)! Liebe Grüsse aus Wiechtelstein amadeo - vs - 16.10.2009 Hi Leistung und Drehmoment sind reichlich vorhanden, aber der Wagen war noch nicht auf dem Prüfstand. Motor dreht sauber bis 6000 hoch, aber dann muß man schon ganz schön mutig sein und Gehörschutzstöpsel tragen. Umsonst war der Motor nicht (Merlin Block, Edelbrock Köpfe, Mahle Kolben,...), aber der Jörg hat einen wirklich guten Preis für den Zusammenbau gemacht. Frag ihn doch mal nach einem Angebot. Für mich war das genau die richtige Entscheidung: Viel Leistung unten rum, original Motorhaube, böser Klang, problemloser Motorlauf, noch guter Leerlauf. beste Grüße nach Wiechtelstein Uwe |