![]() |
Valeo/Cibie - Hella - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Valeo/Cibie - Hella (/showthread.php?tid=44773) |
- JR - 18.02.2010 So sieht es mit Abblendlicht aus. ![]() Gruß JR - STRUPPI - 18.02.2010 Zitat:Original von Mr. Zylinder Hi Mr. Zylinder, die Lampen für die Abblendlichter sind doch schon H4 in der EU-Version bei dem 76er Model, oder irre ich mich? (Abblendlicht/Fernlicht aussen, Fehrnlicht innen, mal nebenbei) Wenn bei der H4-Konstellation das Abblendlicht aktiviert bleibt, auch wenn nur mit geringer Leuchtkraft, und dazu das Fernlicht eingeschaltet wird, erleben die H4-Lampen den "Hitzetot". Sind es "nur reine" Abblendlichtleuchten, können diese über den Lichtschalter "dauer betrieben" werden, wenn die LIMA das verkraftet. Das wäre auch der geringste "Umrüstaufwand" und ist StVZO-Legitim. Als "Kupferwurm" weist Du das sicher. Dein Lichtschalter ist ein kostbares Gut, auf den solltest Du gut aufpassen. Der hat eine interne Bimetalsicherung und wenn die Auslöst, hast Du "Disco-Flackerlicht". Neuem gegenüber bin ich sehr aufgeschlossen. Ich "Durchdenke" bei eigenen Ideen die Funktionen und den modifizerungsaufwand vorher sehr Zeitaufwändig. Mit E-Plänen, StVZO-Nachweisen, Teile- und Kostenliste, Zeitaufwand usw. Sind SPS-Relais, oder programierbare Logik-Relais im Spiel, wird eine entsprechende Simulation "gefahren". Erst wenn alles passt, fange ich mit der realen Umsetzung an. Ich bin auch "nur ein Kupferwurm", wenn auch mit noch einigen anderen Fähigkeiten. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - stingray427 - 18.02.2010 Zitat:Original von Mr. Zylinder Hallo Daniel, ich hab bei mir aussen die H4-Lampen mit Standlicht und innen die H1-Ausführung drin. Abblendlicht und Fernlicht hab ich jeweils über ein Relais geschaltet, um die hohen Ströme vom Lichtschalter fernzuhalten. ![]() Beim Umschalten auf Fernlicht leuchten alle 4 Lampen, wobei der Glühfaden für Abblendlicht in den H4-Lampen natürlich aus geht und nur der für Fernlicht an ist. Uli ![]() - man-in-white - 18.02.2010 Wurde hier nicht auch schon mal ein Schaltplan zum "Abblendlicht an auch bei Fernlicht" gepostet? Umgebaut wurde es auf jeden Fall schon, siehe auch JR's Split. Ich habe die Lampen über Relais geschaltet, werde aber noch umbauen lassen daß das Abblendlicht anbleibt. Wobei ich erstmal prüfen muss ob es überhaupt ausgeht ![]() Frank - Wesch - 18.02.2010 Hallo Du hast schon das hier gelesen, oder ? Zitat:Wenn bei der H4-Konstellation das Abblendlicht aktiviert bleibt, auch wenn nur mit geringer Leuchtkraft, und dazu das Fernlicht eingeschaltet wird, erleben die H4-Lampen den "Hitzetot". Viel Spass beim Birnenwechseln- MfG. Günther - stingray427 - 19.02.2010 Zitat:Original von man-in-white @Frank : Der Kollege "GunPowder" hatte mal den Schaltplan im us-forum gefunden: Gruss Uli ![]() - STRUPPI - 19.02.2010 @ stingray427 Hi, das ist kein E-Plan für Abblendlicht UND Fernlicht, sondern Abblendlicht ODER Fernlicht. (Was bei Ausfall der einzigen Sicherung passiert, kann sich jeder denken. Daher ist diese "Verdrahtungsart" auch nicht zulässig.) Der Fragesteller wollte ursprünglich "gedimtes" Abblendlicht zusammen (UND) mit Fernlicht betreiben. Bei H4-Lampen (sorry) Unsinnig. Also muss zuerst geklärt werden, welche Lampen kommen zum Einsatz, was soll "verbaut" werden. Danach muss nach Sicherheit und Funktion ein Konzept ausgearbeitet werden. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Corv76 - 19.02.2010 Hallo, so müsste die Schaltung aussehen, wenn das Abblendlicht in den äußeren Scheinwerfern bei zugeschaltetem Fernlicht (in den inneren Scheinwerfern) anbleiben soll: ![]() A = Abblendlicht F = Fernlicht Auf dem Schaltplan ist nur eine Wagenseite dargestellt. Gruß Dietmar - stingray427 - 19.02.2010 Zitat:Original von STRUPPI Hallo STRUPPI, bei der Sicherung gebe ich Dir recht : Die beiden Relais sollten jeweils mit einer Sicherung abgesichert werden. Wenn man die äusseren Lampen als H4 und die inneren Lampen als H1 nimmt, stimmt diese Schaltung sehrwohl ! Beim Umschalten auf Fernlicht erlischt der "Glühfaden" für Abblendlicht in den äusseren Lampen und der für Fernlicht geht an. Fazit : Bei Fernlicht sind alle 4 Lampen an. Hab ich bei mir so verdrahtet, einwandfreie Funktion. Gruss Uli ![]() - Corv76 - 19.02.2010 Der Beweis: ![]() |