![]() |
Scheinwerfer C4 aus 91 sealed beams - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Scheinwerfer C4 aus 91 sealed beams (/showthread.php?tid=50379) |
- 19Corvette92 - 11.10.2010 Zitat:Original von Woodstock Woodstock, ist doch kein Ding.. ![]() Jetzt haben wir das auch geklärt... das war das wichtige.. ![]() - Frank the Judge - 11.10.2010 Unten in der Tiefgarage steht ein alter Jetta. Bin kurz runter und habe mir das angeschaut, da das Auto ja die gleichen Einsätze fährt (denke ich zumindest, die Größen sind gleich). Links und rechts verschiedene Streuscheiben. Was machen wir denn jetzt? ![]() - 19Corvette92 - 11.10.2010 Molle fragen... wenn es einer weiß, dann er... ![]() Vielleicht gab es aber auch eine Umstellung irgendwann in der Bauart? - camarotom - 11.10.2010 Bei unserem alten Golf von 1991 sind die Scheinwerfereinsätze identisch, nur die Halter sind verschieden. Die Streuscheiben haben einen speziellen Schliff die das asymmetrische Licht erzeugen. Stelle das Fahrzeug mal in einem Abstand von ca. 1 Meter vor eine weisse Wand und schalte das Abblendlicht ein, rechts und links wird das gleiche "Muster" erzeugt. - fliegerdidi - 11.10.2010 Zitat:Original von Frank the Judge Den Piech anrufen und ihn beglückwünschen, dass er mal was richtig gemacht hat ![]() - 19Corvette92 - 11.10.2010 Habe leider nur ein Bild, da habe ich ein wenig rumgespielt... Gleich an alle, so fahre ich natürlich nicht rum! Bevor wieder irgendwas in der Richtung kommt... Das war ein Test in heimischer Garage.. ![]() Auf dem Foto sieht man den Unterschied 55/60 zu 90/100 Watt.. Außerdem habe ich was mit den Standlichtbirnen in LED für ein Foto ausprobiert.. Das bläuliche einfach wegdenken, die Halogenbirnen sind rein weiß/gelblich.. Die Lichtstreuung ist aber dennoch gut zu erkennen.. Edit meint: Eine ist von Bosch und eine von Hella! Aber beides Markenware... und ohne links/rechts Vorgabe... Gruß, Mathias - roger72 - 11.10.2010 Hallo Mathias das Abblendlicht wäre intressanter gewesen. Soweit ich weiss ist auch nur das Abblendlicht asymetrisch, Fernlicht nicht zwingend. Es geht doch darum, dass die rechte Seite weiter ausgeleuchtet wird als die linke. Damit werden Fussgänger und Fahrräder am rechten Strassenrand früher erkannt und der Gegenverkehr auf der linken Seite wird nicht geblendet. Gruss Roger - 19Corvette92 - 11.10.2010 Zitat:Original von roger72 Ist halt nicht so recht verwertbar das Bild wegen den blauen LED... - roger72 - 11.10.2010 Hallo Mathias danke fürs Nachreichen. Leider sieht man wirklich nicht viel, entweder zu nahe an der Wand oder nicht asymetrisch. Danke und Gruss Roger PS: original US Beleuchtung ist wirklich nicht der Bringer, eventuell baue ich nach 21 Jahren doch noch um auf EU H4 - minesweaper - 11.10.2010 Asymetrisches Abblendlicht gibt es seit dem jahr 1970 in Deutschland. Hier wird an der rechten Hälfte im Scheinwerfer die Hell-Dunkelgrenze um 15 Grad nach oben angehoben, so dass ein Lichtkeil entsteht der die rechte Straßenhälfte weiter ausleuchtet. Die Scheinwerfer sind für linke und rechte Seite immer dann gleich, wenn sie von der Bauweise nicht besonderen Karosserieformen folgen müssen. Man kann an der Streuscheibe der Scheinwerfer den 15Gradkeil erkennen. Bei Fahrten in Länder mit Linksverkehr muss man genau diesen Keil auf der Streuscheibe mit einem tape lichtdicht abkleben. EDIT: Ton entschärft Eike |