![]() |
Verarbeitungsqualität / erFahrung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Verarbeitungsqualität / erFahrung (/showthread.php?tid=73803) |
- UncleRobb - 02.10.2013 Zitat:Original von MaseratimerlinVöllig richtig, Edgar! Bei Runflats sind Drucksensoren obligatorisch. Ich fahre die schon so lange nicht mehr, dass ich daran gar nicht mehr gedacht habe. ![]() - Knight Rider - 02.10.2013 Warum sind bei Runflats Drucksensoren obligatorisch ? Müssen die sein ? @AlecTron: "Persönlichkeit" find ich gut. Alleine die Optik und der Motor versprühen Charme und Persönlichkeit genug ![]() Kleine Zicken wie Lenkwinkelsensor/ Radsensoren nehme ich bei diesem Auto gerne in kauf. Aber trotzdem ist ein Auto schön auf das man sich verlassen kann. - UncleRobb - 02.10.2013 Zitat:Original von Knight RiderJa, denn sonst könnte ein Druckverlust unbemerkt bleiben und sich der Reifen schließlich zerlegen. - Jochen - 03.10.2013 Zitat:Original von UncleRobb Das mit der Hitze glaube ich nicht... Sicher wird es in USA auch mal Probleme mit den Sensoren geben. Bedenkt man aber das drüben einige hundertausend C5en und C6en mit den TPM´s rumfahren, hier aber nur eine Handvoll, finde ich dass das häufige auftreten von Problemen mit den Teilen hier bei uns schon darauf hinweist das die Fehlerursache auf ein EU Bauteil zurückzuführen ist. Ist natürlich nur eine Annahme von mir. Ich bin mit dem System der Reifendruckkontrolle sehr zufrieden und habe die Sensoren auch bei meinen Schmidt Felgen verbaut. Möchte darauf nicht mehr verzichten. Ist doch eine sehr praktische Sache! Grüße, Jochen - UncleRobb - 03.10.2013 Zitat:Original von JochenWarum nicht? - Jochen - 03.10.2013 Tritt das Problem auch im Winter auf? ![]() Aber im Ernst: Wenn ich das hier richtig gelesen hab kamen die Fehlermeldungen unabhängig vom Betriebszustand, Temperatur oder Nutzung des Wagens. Langsamfahrer waren genau so betroffen wie Leute die auf der Rennstrecke unterwegs waren. - JR - 04.10.2013 Dafür, dass es mit den EU-Sensoren zu tun hat, die ja auf einer anderen Frequenz senden als die US-Sensoren, spricht auch die Anfälligkeit gegenüber Störeinflüssen von außen. Auf meinem Heimweg vom Büro gibt es eine Stelle, an der ich regelmäßig fast mit Ansage einen Reifendruckfehler bekomme, einen Kilometer weiter ist er dann wieder weg - und das fast jeden Abend. Gruß JR - UncleRobb - 04.10.2013 Relativ klar scheint aber zu sein, dass das Problem mit den Reifensensoren auf Probleme mit deren Batterie zurückzuführen ist. Ist die schwach, so sendet der Sensor auch nur mit einem schwachen Signal und das System wird anfällig gegenüber Störstrahlung, bzw. fällt zunächst zeitweise und schließlich dauerhaft aus. Natürlich altert die Batterie auch dann, wenn gar kein Strom abgefordert wird. Ich denke, sie altert schneller, wenn sie sehr heiß wird, wie beim Fahren auf Rennstrecken o.ä. Eigentlich müsste man mit einem Servicegerät auch den Batteriezustand über Funk abfragen können. - Hannes0763 - 04.10.2013 Moin zusammen ! Berufsbedingt habe ich schon sehr, sehr oft an doppelt/dreimal so teuren Auto´s gearbeitet. Ja, es gibt teils Unterschiede ! Aber es wird auch sehr oft nur mit hochwertigen Verkleidungen,-und Blenden gearbeitet. Da unter sieht es dann auch oft ,,normal,, aus ! Die Corvette (C6) liegt da schon sehr gut im internationalen Mittelfeld. Mechanisch ist das Auto doch bis auf die Reifendrucksensoren und wenigen Z06 Zylinderköpfen durchaus gesund und haltbar. Andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser,- und haben auch ihre Wehwehchen ! Grüsse Hannes - spider85 - 04.10.2013 Ich bin mit meiner C6 rundrum zufrieden und würde mir auch eine wieder kaufen. Meine Autos sind sehr zuverlässig. Beim Sportwagen habe ich keine Probleme damit, wenn man den Antriebsstrang hört. ASR und Esp Probleme können hausgemacht sein, wenn man nicht die Original Reifenkombi fährt. Was wäre denn die Alternative zur Corvette, für vergleichbares Budget? Doch nur gebrauchter 911er, R8 oder vielleicht der Maserati 42000 Gt. Denn Porsche fährt jeder, und dann gibst danoch das Problem mit der Zwischenwelle. Der R8 ist zu perfekt und damit langweilig, hat verkokte Einlassventile und die schoene Innenausstattung schaut nach 500000 Kilometern auch nicht mehr so nett aus. Zum Maserati kann ich nicht viel sagen, vielleicht kann jemand aushelfen. Und welcher davon hat 3 Jaher Garantie? Gruss von einem Wiederholungstäter Klaus |