Corvetteforum Deutschland
C1 Reparatur kommt voran - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: C1 Reparatur kommt voran (/showthread.php?tid=76037)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14


Wo läuft der Dichtring ? - Sadibaer - 04.03.2014

werden kann, da die Dichtung innen verschlissen ist.
Habe gesagt, er möchte doch bitte auch die Welle messen.
Geht aber auch nur unzureichend, da die Dichtung ja auf dem Linksgewinde läuft.

Darf das überhaupt so ein?


Dolf
Natürlich nicht ! Der Dichtring muss auf einer glatten Welle laufen. Wobei die kurze Lippe innen vom Dichtring immer zum Medium zeigen muss. das sollte dein Mechaniker aber wissen.

Gruß


RE: Bezugsquelle Simmerring - dolfii - 04.03.2014

Zitat:Original von Sadibaer
Hallo Dolf
kein Problem dafür sind wir ja im Forum, ich helfe gerne.
Für dein Problem habe ich noch überlegt, ob man den Flansch auf ein passendes Maß in der Drehbank so verändern kann, dass ein hier zu bekommender Dichtring passt.
Der Flansch hatte doch genügend Material dafür. Soviel Aufwand ist das nicht.
Die Möglichkeit besteht ja auch noch.

Was sagt den dein Mechaniker wie es jetzt weiter geht?

Gruß Wolfgang






Wir haben noch die ein oder andere Möglichkeit.
Versuchen einen passenden Ring zu besorgen.

Wenn nicht werde ich mit ihm die Möglichkeit mit der Drehbank durchsprechen.

Danke.


RE: Wo läuft der Dichtring ? - dolfii - 05.03.2014

Zitat:Original von Sadibaer
werden kann, da die Dichtung innen verschlissen ist.
Habe gesagt, er möchte doch bitte auch die Welle messen.
Geht aber auch nur unzureichend, da die Dichtung ja auf dem Linksgewinde läuft.

Darf das überhaupt so ein?


Dolf
Natürlich nicht ! Der Dichtring muss auf einer glatten Welle laufen. Wobei die kurze Lippe innen vom Dichtring immer zum Medium zeigen muss. das sollte dein Mechaniker aber wissen.

Gruß





Das ist ja das Komische da dran.
Das hat der Meister auch gesagt. Er kann nicht verstehen warum der Ring auf dem Linksgewinde läuft.
Nur was soll er machen, wenn es beim Zusammenbau so ist?

Er kann die Welle nicht einfach gegen eine Andere austauschen.
Entweder haben die in den USA bei der Revision des Getriebes geschlammt oder es ist so wie es ist original?

Da scheint sowieso was nicht zu stimmen. Normalerweise sollte in einem Getriebedichtsatz der passende Ring dabei sein, war er aber nicht.

Wenn du weißt woran es liegt, ruf doch bitte in meiner Werkstatt an. Ist besser der direkte Draht als über mich Laien.
Kann dir gerne die Nummer über PN senden.


Danke auch dir.


- dolfii - 05.03.2014

Sind wieder einen Schritt weiter.

Getriebe wird dank der Hilfestellung Idee von Stingray’s Vintage Corvette Parts Bernd Janssen wieder zusammen gebaut.

Denke (hoffe!) es erfolgt diese Woche noch die Vollabnahme.
Kann dann zur Zulassung und die Gute darf endlich auf die Straße. Jumping

Dann wäre dieses Kapitel zumindest erstmal abgeschlossen. Jumping


- MiSt - 05.03.2014

Zitat:Original von dolfiiGetriebe wird dank der Hilfestellung Idee von Stingray’s Vintage Corvette Parts Bernd Janssen wieder zusammen gebaut.

Und was ist des Rätsels konkrete Lösung?


- dolfii - 05.03.2014

Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es ein Super T10 Getriebe und ein normales T10 Getriebe.

Bei beiden liegt die zu befüllende Ölmenge unter dem Simmerring/Flunsch, so dass der Dichtring eigentlich überflüssig ist.

Bei dem Super T10 Getriebe ist er gänzlich überflüssig.
Bei dem normalen T10 wohl teilweise erforderlich.

Dennoch hat mein Werkstattmeister einen neuen Simmerring bestellt (kommt aus den USA).
Er meint sicher ist sicher.

Das das Linksgewinde der Welle auf dem Simmerring laufen soll, wurde verneint.
Es war wohl so, dass die Welle zu weit in den Flunsch gedrückt wurde.

Die Aussage des überflüssigen Simmerring beruht nicht nur auf den Erfahrungen von Herrn Janssen.
Er hat meinetwegen bei seinem Getriebeexperten in den USA angerufen und sich rückversichert.

Herr Janssen sagte, dass er das selbe Getriebe verbaut hat, wie es in meiner C1 zum Einsatz kommt.

Hoffe ich habe alles richtig wieder gegeben. Frage

Wer mehr wissen möchte sollte sich mit der Firma Stingray’s Vintage Corvette Parts in Verbindung setzen.


- spider85 - 05.03.2014

Hallo Dolf,
irgendetwas stimmt da nicht, bzw. passt nicht zusammen. Der Wellendichtring braucht eine plane, polierte Fläche als Gegenstück, sonst funktioniert dass nicht. Es wurden im Maschinenbau früher auch durchaus andere Lösungen zum "Abdichten" verwendet, z. B. Labyrinthdichtungen, oder Schnecken, wie Dein Gewinde, die das Öl rückfördern. Bei Dir passt die Welle nicht zum Flansch, oder es hat jemand den Wellendichtring nachgerüstet, der nicht weiss was er tat.
Aufschluss gibt ein Blick in den passenden Corvette Ersatzteilkatalog. Es kann sein, dass es bei der C1 beide Lösungen gab, Dichtring und Schnecke.
Gruss
Klaus


- dolfii - 05.03.2014

Hallo Klaus.

Vielleicht drückst du es anders aus als ich, mit meinem laienhaften Wissen.
Aber so ist es wohl auch.

Mir wurde gesagt, dass es 2 Arten vom Getriebe T10 gibt.
Und beide bei der C1 verbaut wurden.
Eines braucht definitiv keinen Dichtring im Flunsch.

Auf dem Linksgewinde sitzt eine Mutter.
Siehe auch die Explansionszeichnung in PDF Form, die ich hier eingestellt habe.
Da ist auch kein Dichtring aufgeführt.
Dort sieht man auch die Welle und die Mutter, die auf dem Gewinde sitzt.

Vielleicht braucht mein Getriebe an der Stelle keinen Dichtring und der wurde bei der Revision in den USA zusätzlich eingebaut.

Nur wo kam dann das viele Öl her ?

Bin mal auf das Ergebnis der Werkstatt gespannt.
Werde morgen wieder mit denen telefonieren.

Letztendlich kann ich nur das weitergeben, was mir versucht wird zu erklären.


- fl - 06.03.2014

Hallo Dolf!

Bei den C1 gibt es original kein Borg Warner SUPER T10 Getriebe. Die kamen erst später ab 1966... Es ist aber möglich, dieses mit kleinen Änderungen zu verbauen, aber es gehört da eigentlich nicht hin. Siehe hier: Link
Und hier gibt es einen Tip, wie Du den Getriebetyp "identifizieren" kannst: Link

Gruß, Frank


- dolfii - 06.03.2014

Erstmal danke.

Habe ich ja geschrieben, kann nur das so weitergeben, wie ich es erklärt bekommen, bzw. verstanden habe.

Werde deine Links an die Werkstatt weiterleiten.

Denke der Meister kann dazu mehr sagen?!