Corvetteforum Deutschland
Handsender Problem - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94)
+---- Thema: Handsender Problem (/showthread.php?tid=81556)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


- Ty Judge - 16.02.2015

Zitat:Original von Mabu
so lange der Kofferraum offen ist kann ich die Türen öffnen, ohne Handsender. Der Kofferraum geht nur mit dem Schlüssel. Alle anderen Funktionen wie starten, ACC etc. gehen nicht.

Der Alarm ging nicht los. Als ich die Batterie abgeklemmt habe ging der Alarm los (so ein lautes piepsen nicht die Hupe) und ging quasi ohne Strom weiter bis ich sie wieder angeklemmt habe. Gibt es noch eine Notbatterie ? Das ist alles sehr suspekt.

Jupp, gibt es.
Die Sirene besitzt einen eigenen Akku (wurde hier auch schon eingehend diskutiert). Wenn ich mich recht erinnere kannst du das Gepiepse umgehen, wenn du zuerst die Masse trennst und dann das Plus. Da fällt mir noch eine Frage ein: Trennst du den Akku komplett oder nur die Plusleitung?
Theoretisch sollte das egal sein, da kein Stromkreis mehr vorhanden ist, aber eigentlich wandern die Elektronen auch vom Minuspol zum Pluspol. Hab ich mal gehört. Grübeln

Als ich mal ein ähnliches Problem hatte, dass die Kleine mich nach längerer Standzeit nicht reingelassen hat, war es nur die Batterie vom FOB. An die genaue Voltzahl kann ich mich nicht mehr erinnern, aber bei den normalen CR20XX Knopfzelle entspricht alles unter 3V einer toten Batterie.

Gruß Thilo


RE: @ TomV - Tom V - 16.02.2015

Reinhard,

es gibt 4 Antennen für das Keyless Entry System und nochmal ein Antenne für die FOB Funktion....

Im remote control door lock receiver (RCDLR) sitzt eine Antenne die das Signal vom FOB aufnimmt wenn man dort eine Taste drückt.
Der RCDLR sitzt mittig im Armaturenbrett. Die Antenne ist im Modul.
Japan-Ausführungen der C6 haben diese Antenne außerhalb des Moduls (!!)

Zusätzlich gibt es 4 weitere Antennen und zwar je eine in den B-Säulen, eine in der Nähe des Kofferraumschlosses und eine im Ablagefach.

Es gibt zwei unabhängige Systeme beim C6 Schließsystem.

Einmal das aktive und einmal das passive Keyless Entry System

Beim aktiven wird das Auto per Knopf am FOB entriegelt

Beim passiven sendet der RCDLR ein Signal zum FOB wenn eine der Tasten an der Tür oder am Kofferraum betätigt wurden. Erkennt der FOB das korrekte Signal vom Fahrzeug, antwortet er und der RCDLR gibt die ZV frei.
Dazu muss man sich in einem Nahbereich von 1m am Auto befinden.
Das bedeutet das beim passiven System zuerst eine Kommunikation zwischen FOB und RCDLR stattfindet.
Natürlich drahtlos und hier darf es keine Störungen geben, sonst wird nicht entriegelt.
Der Start-Knopf aktiviert die gleiche Kommunikation zwischen FOB und RCDLR und gibt den Anlasser nur frei wenn der FOB sauber erkannt wird.

Sollte die Batterie im FOB mal leer sein, muss man den FOB ins vorgesehene Fach stecken.
Dort findet eine Kommunikation auf einer sehr niedrigen Frequenz statt. Ich vermute die versorgen den FOB über Induktion mit Energie, praktisch als Backup System damit man wenigstens noch fahren kann. So einen Schlitz für den FOB haben z.B. Hersteller wie BMW ebenfalls bei ihren passiv keyless entry Sytemen.


- Tom V - 16.02.2015

Zitat:Theoretisch sollte das egal sein, da kein Stromkreis mehr vorhanden ist, aber eigentlich wandern die Elektronen auch vom Minuspol zum Pluspol. Hab ich mal gehört

ja, es gibt eine physikalische und eine technische Stromrichtung.

Stromfluss bezeichnet physikalisch die Bewegung der Elektronen vom Minus- zum Pluspol.

In Schaltbildern wird hingegen der Strompfeil immer vom Plus zum Minuspol gezeichnet. Das ist eigentlich physikalisch falsch... kam daher dass man früher annahm dass der Strom vom positiven zum negativen Pol fließen muss weil dort ja Elektronenüberschuss herrschen müsste.

So ungefähr Prost!


Und es ist vollkommen egal ob ich an der Fahrzeugbatterie zuerst Plus oder Minus abschraube.
Man nimmt aber aus Sicherheitsgründen immer zuerst den Minus ab (sollte man).... damit beim Hantieren am Pluspol nicht ungewollt der Schraubenschlüssel an Masse kommt.


@ TomV - schlabbefligger - 16.02.2015

Hallo Tom,

vielen Dank für Deine Erklärungen!

Herzliche Grüsse

Reinhard Hallo-gruen


- Mabu - 16.02.2015

Also, ich hab die Batterie wieder angeklemmt und den Kofferaum zugemacht. Nun mit der Fernbedienung den Kofferraum geöffnet, funktioniert tadellos. Kofferaum wieder zu und die Türen versucht, einwandfrei. Tür geöffnet ohne Handsender funzt wie eh und je. Startknof gedrückt - no Fob detected und manchmal kommt "kein Hansender- Aus oder Betrieb?" was auch immerdas bedeutet. Das Ganze hab ich nun mehrmals probiert mit immer dem gleichen Ergebnis.

Es funktioniert ja schon mehr als Gestern.
Jetzt, Batterie wieder ab - komplett plus und minus und bis Morgen warten vielleicht hat mein Baby ja gute Laune und ich bekomme den Startknopf dazu Heulen


- Tom V - 16.02.2015

Micha, wenn der FOB im Fach steckt geht's dann?

Messe doch bitte mal die Batterien im FOB nach, was zeigt das Messgerät an?
sollten 3,1V - 3,2V sein.
3,0V oder weniger im Leerlauf (also Knopfzelle unbelastet) ist schon zu knapp


- Mabu - 16.02.2015

Im Fach geht alles wie immer.
Leider habe ich kein Messgrät. Die Batterien sind aber beide neu gekauft und die "alten" hat er mir nachgemessen die hatten auch noch 70 bzw. 80 % Kapazität. Ich mache morgen noch mal die alten rein. Mal schaun.


- Hannes0763 - 17.02.2015

Idee

Versuch doch bitte einfach mal eine andere (geladene) Batterie ins Fahrzeug einzusetzten. Auf die Anzeige am Batterieladegerät habe ich mich auch schon mal verlassen. Dann bist Du verlassen ! Das Auto erkennt die Fernbedinung NUR wenn die Fahrzeugbatterie in einwandfreiem Zustand ist. Einfach mal ausprobieren !

PS: Auch eine defekte Starterbatterie kann ohne weiters 12 Volt haben !

Grüsse


- Tom V - 17.02.2015

Zitat:Original von Mabu
.....die "alten" hat er mir nachgemessen die hatten auch noch 70 bzw. 80 % Kapazität

wobei ich mich frage wie man bei einer Knopfzelle auf 70-80% Kapazität kommt?
Wie hat der das festgestellt?

Wenn es im Fach funktioniert, gehe ich definitiv von verbrauchten Batterien im FOB aus.
Ich würde nochmal mit frischen Knopfzellen probieren und zwar Markenbatterien von Varta oder Energizer


- Mabu - 17.02.2015

Er hat ein Messgerät in das er die Knopfzelle einlegt und angezeigt wird die Kapazität in %.
Ich werds noch mal mit einerneuen probieren, schaden kanns ja nichts.