Corvetteforum Deutschland
Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? (/showthread.php?tid=95219)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - Phönix - 03.09.2018

(05.07.2018, 18:56)Molle schrieb: @neverforgetme
Hallo Norbert ,
das ist sehr gut erklärt.
Deshalb machen wir auch keinen Teilersatz an den Absorbationspunkten.
Die Corvette hat den Vorteil das die Airbagsensoren am vorderen Querträger sitzen und auf "Geräusche" reagieren.
Sogenannte Performance Sensoren.

Das Auslöseverhalten ändert sich nicht wenn hinter den Sensoren gearbeitet wird.
Soweit stehe ich auch in Kontakt mit Delphi und der Entwicklung.
Aber,wenn ich sehe das einige Autohäuser Auswuchtgewichte neben diese Sensoren kleben oder den Querträger vorne mit Zargenschaum ausfüllen,krieg ich Angst.
Die Sensoren sind so empfindlich das sie eine leichte Vibration der Kühlerzarge oder des darüberliegenden Luftfilters bemerken und die Airbag Lampe aufleuchten lassen.
Anstatt diese Fehlerquellen ,an denen die Vibrationen entstehen zu beseitigen,werden daneben Wuchtgewichte geklebt damit die Sensoren die "Geräusche" nicht so stark wahrnehmen.
Es kann nicht zur Airbagauslösung kommen dadurch,aber eine verspätete Auslösung ist,wie Du geschrieben hast,bei Veränderungen am Rahmen ,möglich.
Schöne Grüße,
Werner

Hallo Werner! leider lese ich erst heute diesen/ deinen Beitrag.

Genau das wurde bei mir, im Zusammenhang der Garantie, von der Fa. Steppe gemacht. Nun überlege ich mir diese Auswuchtgewichte wieder
zu entfernen. Ich hoffe nur das die Airbagkontrollleuchte nicht mehr angeht. Probieren geht.....wenn ja- klebe ich sie wieder dran und hoffe
das, beim nächsten Unfall, der Airbag nach Vorschrift öffnet. Danke für deinen informativen Beitrag.
Gruß Heinz


RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - Molle - 03.09.2018

Hier mal ein Beispiel wie man es nicht machen sollte.
Werkstatt unbekannt


RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - Tom V - 03.09.2018

Zitat:wenn ja- klebe ich sie wieder drann und hoffe das, beim nächsten Unfall, der Airbag nach Vorschrift öffnet.
kannst uns ja dann nach einem möglichen Crash berichten ob die Dinger ausgelöst haben


RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - Phönix - 03.09.2018

(03.09.2018, 12:52)Tom V schrieb:
Zitat:wenn ja- klebe ich sie wieder drann und hoffe das, beim nächsten Unfall, der Airbag nach Vorschrift öffnet.
kannst uns ja dann nach einem möglichen Crash berichten ob die Dinger ausgelöst haben

....sicher nicht!

jetzt darfst du den Kopf schütteln  Feixen

Gruß


RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - schneidmeister - 03.09.2018

(03.09.2018, 12:50)Molle schrieb: Hier mal ein Beispiel wie man es nicht machen sollte.
Werkstatt unbekannt

Sag mal Werner, 
dass läuft aber unter "kleben" und nicht "schweißen"?  Feixen
haarsträubend


RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - galaxy7 - 03.09.2018

Was ich auf Werners Bildern von der Fremdreparatur sehe, ist einfach nur Pfusch. Ob geklebt oder geschweißt, ist dabei praktisch irrelevant.
haarsträubend haarsträubend haarsträubend
Gruß Armin