![]() |
Z06 Motor der erste ??? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Z06 Motor der erste ??? (/showthread.php?tid=28509) |
- Hermann - 02.10.2007 ..vielleicht macht es ja Sinn, mal testweise beide Messungen zu machen (mit/ohne laufenden Motor), ob da überhaupt ein unterschiedlicher Pegel angezeigt wird. ![]() - kaupi 909 - 02.10.2007 ![]() ![]() Wenn z.B. 7 Liter bei einen Ölwechsel vorgeschrieben sind, kommen ganz einfach 7 Liter rein! Danach kann man ja auch noch sehen ob der Ölstand bei laufendem oder stehendem Motor passt! Eigentlich ganz einfach ![]() - Till - 02.10.2007 Zitat:Original von HermannDer Unterschied ist nicht groß. Ob es wegen so kleiner Unterschiede zu Mangelschmierung kommen kann, glaube ich nicht. Wenn der Trockensumpftank überfüllt wird, geht des Motor ja auch nicht gleich kaputt. Bei extremer Fahrt wird Öl durch die Entlüftung in den Ansaugtrakt geworfen, und der Motor läuft wegen Regelproblemen extrem schlecht - lange bevor es zu einem Motorschaden kommt. Auch wenn der Trockensumpftank der Z06 klein ist, sind da doch Toleranzen beim Ölstand, die größer als bei Motoren mit einem normalen Ölsumpf sind. Es ist zwar nicht wie bei einem großen Trockensumpftank, bei dem drei Liter mehr oder weniger nichts machen, aber ich würde die Ursache nicht an dieser Stelle suchen. Wird der Ölstand wie vom Wiener Meister empfohlen gemessen, und entsprechend befüllt wird, hat man ca. 0,5l zu wenig Öl. Bei 1l Öl zwischen oberer und unterer Marke am Messstab darf das nicht kritisch sein. Gruß, Till - RainerR - 02.10.2007 aber interessant ist doch,daß einmal der Meister in Wien behauptet,er hätte die neuesten Anweisungen von GM im Computer,und danach müsste bei laufendem Motor gemessen werden,wohingegend Meister Thurau von Kroymans in Essen genau das Gegenteil sagt,es müsse bei stehendem Motor gemessen werden.Zwei Expertenmeinungen also,die unterschiedlicher nicht sein können.Richtig sein kann wohl nur eine Methode,und es ist schon erstaunlich,daß diese nicht unwichtige Frage nicht klipp und klar beantwortet werden kann,zumal es sich eigentlich um einen technisch nicht sehr schwierigen Vorgang handelt. Verunsichert werden die Fahrer allemal,wenn sie mit so unterschiedlichen Aussagen konfrontiert werden,und ich bin mal gespannt was denn im Endeffekt wirklich richtig ist, bzw. wer denn endgültig die richtige Entscheidung treffen kann.----Von wegen Thema durch! Gruss RainerR - badboy1306 - 02.10.2007 Zitat:Original von Maseratimerlinhallo edgar,sehe das genau wie du ![]() ![]() ![]() ![]() - Jochen - 02.10.2007 Von der GMTechlink Seite: Zitat:Checking the Oil Level Stand: 2. Oktober 1537 Uhr ![]() - Till - 02.10.2007 Zitat:Original von RainerRDie Frage ist sowohl im Handbuch, im SI (dem System von GM), und wie Jochen schreibt auch auf GMTechlink eindeutig beantwortet worden. Gruß, Till - maseratimerlin - 02.10.2007 Zitat:Original von RainerR Woher weißt Du, daß der Mann in Wien ein Experte ist ? Kennst Du den und seine Kompetenz. Warum schreibt Du immer noch so etwas ohne Hand und Fuß, wenn die Sache doch klar und eindeutig ist ? Gruß Edgar - RainerR - 02.10.2007 ich schreibe das,weil behauptet wurde,der Mann in Wien habe sein Weisheit aus dem GM-Computer,und desshalb genauso auf seiner Meinung beharrt.Aber das hast Du doch selbst gelesen,Edgar,warum stellst Du mir dann solche Fragen? Gruss RainerR - maseratimerlin - 02.10.2007 Genau.....behauptet aber nicht belegt. Nu ist es aber doch von allen Seiten belegt und Du stellt es weiter in Frage. Was nützt das ? nicht verstehende Grüße Edgar |