![]() |
Z06 Motor der erste ??? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Z06 Motor der erste ??? (/showthread.php?tid=28509) |
RE: DES RÄTSELS LÖSUNG ( vielleicht ) Teil 2 - US - 02.10.2007 Zitat:Original von esquire Hallo Esquire, wie ich sehe hast Du meinen Rat doch auf Alkohol zu verzichten nicht beherzigt. ![]() ![]() Aber offensichtlich bist Du bei Euch nicht der einzige und Deine Empfehlung die alkoholischen Getränke beiseite zu stellen solltet Ihr doch besser mal zuerst befolgen. (vielleicht klappts dann auch mit dem Ölstand prüfen bei der Z06) ![]() Wenn ich das hier lese "WCs groß genug und deutschen Mechaniker zu doof" usw. dann ist doch hier eindeutig klar wer offensichtlich schädliche Substanzen missbräuchlich verwendet. Bezüglich der größe der WCs bei Euch ist doch eher zu prüfen ob diese Menge Sch...e die hier produziert wird auch tatsächlich weggespült werden kann. Du glaubst doch nicht wirklich, dass sich ein Z06 Besitzer auf einen solchen Mist einlässt und eventuell seinen Motor riskiert nur weil in Wien einer schlecht geträumt hat. Zu all dem Übel gesellt sich dann noch RainerR und behauptet die Frage sei nicht klipp und klar zu beantworten. ![]() ![]() Ja, gehts denn noch ![]() ![]() Es wurde mehrfach bei deutschen Vertragspartnern von GM angefragt und immer gleichlautend wie in der deutschen und englischen Bedienungsanleitung beantwortet wie der Ölstand in der Z06 zu kontrollieren ist. BASTA Udo - RainerR - 02.10.2007 Hallo Freunde, ich will die Sache nochmals klarstellen: Esquire hat gesagt: Der Werkstattmeister der Wiener Corvette Vertretung hat die Aussage gemacht,er habe im GM_Computer die Anweisung erhalten,das Öl bei laufendem Motor zu messen. Die Aussage eines Werkstattmeisters einer Corvette-Vertretung stellt für mich als Kunden erstmal einen Fakt dar,egal ob der Meister in Wien sitzt oder in Essen, den ich übrigens auch sehr schätze.Also warum soll ich als Kunde an der Aussage eines Corvette-Meisters zweifeln,wer soll es denn sonst wissen,wenn nicht der?Zumal er seine Feststellung mit der Aussage untermauert,er habe den Punkt gerade im GM-Computer nachgelesen! Also Fakt 1 für mich als Laie: Öl wird bei laufendem Motor gemessen! Dann kommt Durch Edgar der Einwurf,Meister Thurau sei gegenteiliger Meinung. Also Fakt 2 für mich als Laie: Öl wird bei stehendem Motor gemessen! Nun bin ich als Kunde verunsichert,da zwei gegenteilige Aussagen von zwei Corvette- Werkstattmeistern von Corvette-Vertretungen getätigt werden. Das und nichts anderes habe ich angesprochen,was ist daran so schwierig zu verstehen? Diese Problematik,nämlich dass zwei konträre Aussagen vorliegen,dürfte Dir,lieber Edgar nicht ganz unbekannt sein.Und desshalb wundert es mich,daß Du mich nicht verstanden hattest. Gruss RainerR - windgott - 02.10.2007 Zitat:Also Fakt 1 für mich als Laie: Öl wird bei laufendem Motor gemessen! Warum messen die geneigten Leser dieses Treads an Ihrer Z06 den Ölstand (bei warmen Öl) jetzt nicht mal schnell nach der Methode im Stand und dann nach der Methode mit laufenden Motor und berichten von Ihren Ergebnissen. ![]() Dann sollte hier doch endlich geklärt werden können, ob es da überhaupt einen Unterschied gibt. ![]() Bin auf die Ergebnisse gespannt.´ ![]() - TIKT-Performance - 02.10.2007 ................bei laufendem Motor ist Zeigt der Ölstab fast voll an (also richtige Menge) bei stehendem Motor etwas weniger, in meinem Falle aber immer noch genug, wenn auch näher an der min. Markierung...................... Thomas - Vette58 - 02.10.2007 Zitat:Original von Till Also genau so, wie Till schon geschrieben hatte. Gruß Uli - man-in-white - 03.10.2007 Zitat:Also warum soll ich als Kunde an der Aussage eines Corvette-Meisters zweifeln,wer soll es denn sonst wissen,wenn nicht der?Ich zweifle schon sehr lange an der Kompetenz der Meister bei VW. Alles was nicht läuft ist Stand der Technik, und sonst gibt es auch nur schwachsinnige Aussagen. Gestern in Kamen hat ein anderer Kroymann- Meister auch erklärt, der Ölstand wird auch bei der Z06 nach der alten Methode, also Motor warmlaufen lassen, 5 Minuten warten und dann messen, ermittelt. Frank - Treurentner - 03.10.2007 Hi, ich verste die Diskussion nicht, steht doch alles schwarz auf weiss: https://www.corvette-club-berlin-brandenburg.de/L98-Tuning/Oil_level.pdf und: https://www.corvette-club-berlin-brandenburg.de/L98-Tuning/Oil_change_C6_Z06_owners_manual.pdf Gruß Marco - esquire - 03.10.2007 Hallo, da bin ich wieder. Ich nehme stark an, daß die Leute in der Wiener Generalvertretung fähig sind, die englisch-sprachigen Anweisungen im GM-Computer zu übersetzen, auch wenn Maseratimerlin das in schlechtester Anwaltsmanier ( einfach mal irgendetwas behaupten, ist ja egal) fein-subtil anzweifelt. Nachdem die dort seit Jahrzehnten Corvettes reparieren und servicieren, wäre das doch ohne Englischkenntnisse schon ein wenig bedenklich. Hier ist ihnen bei sämtlichen verkauften Z06en jedenfalls noch kein Motor abgeraucht........ Tja. - US - 03.10.2007 Zitat:Original von esquire Na dann ist ja alles klar. Alle die jemals einen Motorschaden bei der Z hatten sind einfach nur zu doof zum kontrollieren des Ölstands, natürlich einschliesslich aller deutschen Mechaniker / Meister usw. ![]() ![]() ![]() Wenn das früher bekannt gewesen wäre, hätte GM sich enorme Kosten sparen können, dabei hätte man nur die Kumpels von Esquire fragen müssen. ![]() Im übrigen fragt sich dann, was mit den Motoren ist die bisher noch nicht abgeraucht sind ![]() ![]() ![]() Weiterhin stellt sich die Frage wieviel Z06 denn bei euch überhaupt verkauft wurden und ob die schon an die Kunden ausgeliefert sind. Ich schlage vor, dass alle Z06 Besitzer eine Reise nach Wien unternehmen um sich den richtigen Umgang mit ihren Fahrzeugen von den dortigen spezial Spezialisten erläutern zu lassen. In anbetracht der Kosten für einen neuen Motor können wir GM sicher zur übernahme der Reisekosten bewegen. ![]() ![]() ![]() Udo - schneller paul - 03.10.2007 Hallo Gemeinde ![]() @ all Z06 Motorengeschädigte, ja, auch ich, noch immer kein VETTE - Fahrer, ganz zu schweigen von einer Z06, verfolge diesen Thread mit zunehmenden Interesse. ![]() Wie sich hier "Erwachsene" an die "Wäsche" gehen, da sträuben sich manchmal nicht nur die Nackenhaare ![]() Ja, ich habe die Z06 schon gefahren, einfach geil, Man(n) oder Frau möge mir diesen Ausdruck verzeihen. Nein, ich bin auch kein ausgewiesener Motorenspezi und mische mich eigentlich nur ungern unter die "Ganz Grossen in Sachen Motorentechnik". Ich muss Tigerentchen aber schon recht geben, wenn er sagt dass Fehler durchaus auch im Umfeld der Engine zu suchen sind. Er spricht auch die Ölleitungen an. Zu dem Thema, welche Maßnahmen sollten oder besser gesagt müssen laut dem General nach einem Motorentausch (LS7) vorgenommen werden findet der geneigte Leser dies: http://www.corvetteactioncenter.com/kb/questions/518/2006+-+2007%3A+Service+Bulletin+%3A+Flushing+Remote+oil+Tank+When+Replacing+Engine Ich würde es NIE wagen, die "Fachkundigkeit" der besagten GM - Werkstätten auch nur im Traume anzuzweifeln und schon garnicht die der Forumteilnehmer ![]() In der obengenannten KB werden auch noch andere interessante Themen aufgeführt. mit hoffentlich etwas helfendem Gruss Roland |