![]() |
Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer (/showthread.php?tid=100083) |
RE: Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer - 78er_pace - 25.01.2020 @v8-Lounge: Wie kommst Du zu den Datum unter Pkt. 5? Bei wiki ist zu lesen: In Teilen der USA waren Katalysatoren seit 1974 (damals noch ungeregelt) vorgeschrieben. In Europa schrieb zuerst die Schweiz im Alleingang ab 1986 für alle Neuwagen Katalysatoren vor; andere Länder wie Österreich und Schweden zogen bald nach. Ende 1984 beschloss Deutschland, den Einbau von Katalysatoren in Neufahrzeugen ab 1989 zur Auflage zu machen. Durch steuerliche Anreize ist der Einsatz von Katalysatoren deutlich beschleunigt worden, ab 1993 wurden dann wirklich nur noch Neufahrzeuge mit Drei-Wege-Katalysator zugelassen. Verzögert wurde die Einführung der Katalysatortechnik durch die Tatsache, dass bis Mitte der 1980er Jahre ausschließlich bleihaltiger Kraftstoff vertrieben wurde, der als Kontaktgift den Katalysator unbrauchbar macht, weil die Fahrzeug- und Treibstoffhersteller sowie die KFZ-Nutzer der Einführung der bleifreien Kraftstoffe anfangs kritisch gegenüberstanden. Ohne bleifreien Sprit wäre die Kat-Pflicht 1976 nicht so sinnvoll, oder? Und ein Golf 1 (74-83) mit pflichtmäßigen Kat wäre mir jetzt auch nicht bekannt. RE: Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer - Jan Bernhard - 25.01.2020 Was steht denn bei den den fahrzeugen mit funktionierenden ECM auf dem Prüfprotokoll? Nur interessehalber. Meine wurde als Ottomotor ohne KAT geprüft. RE: Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer - V8Lounge - 25.01.2020 Wir reden aber hier doch über die Corvette und nicht ob Opel oder VW in Deutschland Kats verbaut hat?! GM hat 1975 angefangen flächendeckend Kats in alle PKW zu verbauen und spätestens ab 76 wurden alle Corvetten mit KAT ausgeliefert und zwar mit einem ungeregelten also UKAT. Es gab natürlich keine KAT Pflicht weil kein einziges Auto in Europa einen KAT hatte. Deswegen gilt hier dass bei einer originalen 76er 77er und so weiter eine UKAT AU die richtige wäre. Auch auf den Emblemen im Motorraum steht ab 75/76 immer CATALYST. Dass genauso oft auch eine ohne KAT gefahren wird ist korrekt. Die Hälfte der Leute weiß teilweise gar nicht was darunter genau verbaut ist und so geht man halt lieber den einfacheren Weg. RE: Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer - V8Lounge - 25.01.2020 Was auf dem Prüfprotokoll steht ist immer das was der Prüfer vorher ausgewählt hat. Technisch richtig ist 68-75 ohne Kat 76-81 UKAT 82 GKAT Aus der Realität muss ich aber sagen dass das nie so gemacht wurde. RE: Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer - Jan Bernhard - 26.01.2020 Dann lege ich alles an Elektrik still und räume meinen KAT aus. Oder ich baue ihn zur AU wieder ein. Damit ist für mich alles klar! Oder noch besser Fächerkrümmer und zwei Fake KATs RE: Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer - daabm - 26.01.2020 @Andi, das war doch damals schon technisch gar nicht möglich, den Kat drinzulassen - wenn Du 1980 ne 77er Corvette rübergeholt hast, mußte der Kat raus... @Jan, ich kenne außer ein paar 82ern eigentlich keine C3, die den Kat noch drin hat. RE: Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer - V8Lounge - 26.01.2020 Alles was ich geschrieben habe bezieht sich auf den originalen Werkszustand. Dass viele in den späten 70ern und 80ern den Kat ausgebaut haben weiß ich natürlich. Die letzten 2 76er die aus den USA kamen hatten auf jeden Fall noch einen drin, andere nicht. Je nachdem was der Vorsbesitzer halt so schon gebastelt bzw verändert hat. Oftmals wird zum Beispiel die 2 in 1 in 2 Anlage in eine durchgehende 2 Rohr Anlage geändert. Wegen dem Klang. Man sollte das so bauen wie es einem am ehesten zusagt. Wenn man es original mag kann man die Kats noch ohne Probleme kaufen. AU ist bei unseren alten Autos aber wirklich keine Hürde. RE: Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer - Jan Bernhard - 26.01.2020 Ich muß echt sagen, wie sachlich hier Themen besprochen werden ist schon super. Ich bin noch nicht lange dabei aber ich habe schon eine ganze Menge an Wissen aus dem Forum hier ziehen können. Ich habe eigentlich eine Werkstatt in der ich alte Motorräder umbaue und restauriere. Ich schreibe in anderen Foren in denen das ganz und gar nicht so der Fall ist! Danke dafür und bitte beibehalten. RE: Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer - Jan Bernhard - 26.01.2020 Eine Frage zu dem Thema hab ich noch, steuert das ECM bei einer 81er irgendwas am Getriebe? Ich hab was vom Lock Up gelesen. Gibts da einen Trick das anderweitig anzusteuern? RE: Katalysator und Abgasmessung beim Oldtimer - 78er_pace - 26.01.2020 Naja, die Anfangsfrage war: Kann man am Fahrzeugschein erkennen ob ein Kat eingebaut sein muss oder nicht ? Das richtet sich nicht nach Corvette, Golf oder sonst einer Marke sondern, hier in D, einzig ach dem eingetragenen Erstzulassungsdatum. Und das ist, bei amerikanischen Oldies, häufig/fast immer der 1.7. des Fahrzeug-Baujahres. Damit gelten die damaligen deutschen (nicht amerikanischen) Zulassungsvorschriften. Also bis 1989 ohne Kat und 3,5% CO im Leerlauf, richtig? Ich hab schon mehrfach gehört und auch hier im Forum gelesen, dass bei importierten Fahrzeugen in der Zeit vor 1989 der Katalysator für eine deutsche Zulassung entfernt werden musste. Hätte ja auch nicht lange gehalten... Wenn jemand heute den amerikanischen Originalzustand wiederherstellen möchte, kann er natürlich den Kat verbauen inkl. Geräusch- und evtl. Leistungsminderung. Soweit ich das aber im Internet gesucht/gefunden habe, ist der Grenzwert bei Fahrzeugen ohne Kat und mit ungeregelten Kat bei der AU hier in D gleich...3,5% CO im Leerlauf. Wen die Grenzwerte in den USA damals interessieren, klickt hier mal drauf. Seite 4 (the so-called “non-catalyst” test) und die Tabelle Seite 12. Und was war einzuhalten... 3,5% CO.... Was würde es bei der AU also für einen Unterschied machen, ob ein originaler U-Kat verbaut ist oder nicht, wenn das Fahrzeug den Grenzwert einhält? Kratzt das einen Prüfer? ![]() ![]() |