Corvetteforum Deutschland
C 5 Dröhnen der Auspuffanlage reduzieren - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: C 5 Dröhnen der Auspuffanlage reduzieren (/showthread.php?tid=16008)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


- Jochen - 23.11.2005

Zitat:PS an Jochem:
Für Deinen Beitrag und Deine Aktivitäten zu den Dämmmaßnahmen meinen Dank und ein dickes Kompliment. Vielleicht kannst Du Deine Maßnahmen zu dem einen oder anderen Punkt noch verbessern bzw. ergänzen und im Forum oder über PN berichten. Würde mich freuen.

sorry fuer die spaete Antwort. Haenge zur Zeit noch in Florida rum . . . Urlaub machen.

Versuche noch ein wenig mehr Erfahrungen aufzuschreiben und etwas spaeter meinen senf hinzuzufuegen Feixen

Gruesse ins kalte Deutschland

Jochen


- Treurentner - 23.11.2005

Hallo C4 Fans,

besteht wirklich kein Interesse an dröhngeminderten Auspuffaufhängungen?
Wie wäre es mit einer Selbstbauinitiative wenn die Akustikingenieure das nicht machen wollen - Eike hat doch schon gut begonnen in dem er Bitumendämmatten zur Reduzierung des Resonanzverhaltens des Kofferraumbodens eingeklebt hat.
Ausgehend von den die C5 betreffenden Äusserungen von Dieter und von der folgenden Studie des Bayerischen Landesamtes wäre es doch leicht möglich eine eigene Aufhängung zu konstruieren.
Hierzu müsste allerdings die Resonanzfreguenz der bestehenden Aufhängung ermittelt werden. Es könnte dazu ein handelsüblicher Körperschallerzeuger aus der Autohifitechnik (Shaker) an den Endschalldämpfer gekoppelt werden (anschrauben oder mit Spannband befestigen) und dann im Innenraum der sich ergebende Schallpegel (samt Resonanz) mit einem normalen Schallpegelmesser gemessen werden.
Anhand der bekannten Tatsachen wie übliches Dröhnen bei 1800 rpm und V8 Motor (ein Arbeitstakt pro Kurbelwellenumdrehung) ergibt sich eine mittlere Auspuff-Schwingungsfrequenz von 30 Hz. Der nötige Erregerfrequenzbereich liegt also zwischen 60 und 5 Hz was durch den Shaker und normale HIFI Verstärkertechnik prima abgedeckt wird.
Wenn die o. g. Studie korrekt verfasst wurde, kann sich eine wirksame Verringerung des Dröhnens nur durch eine mindestens halbierte Resonanzfrequenz des Schwingungsdämpfers ergeben. Ausserdem ist die Verwendung der vorhandenen Gummilager gleich welcher Güte der Verwendung von Stahlfederisolatoren prinzipiell unterlegen.
Im einfachsten Fall müssten also mit der beschriebenen Messanordnung nur handelsübliche Stahlfederisolatoren in geeigneter Bauform eingebaut und auf ihre Resonanzfrequenz beim Einsatz in der C4 überprüft werden. Der Dämpfer mit der geringsten Resonanzfreguenz muss allerdings auf Grund der sich ergebenden Harmonischen der Erregerfrquenz nicht die optimalsten akustischen Effekt bieten. Hier zählt halt die glückliche Hand und Erfahrung des Experimentators.
(siehe auch lärmarme Konstruktion von Wärmepumpenanlagen)
Nun wer würde das machen oder hat sich schon mal mit der Materie befasst?? Ich bin für unseren Studenten Eike Yeeah!

Gruß Marco


- Eike - 23.11.2005

Ich würd's machen wenn mir einer das Material und 'ne Anleitung für die Messungen dazu gibt. Meßmikro hab ich ... fehlt nur die Software.
Ich bin sowieso am Überlegen wie ich meine nächste Aufhängung konstruieren soll.

Ich könnte dann ab Februar/März was basteln und mich März/April mit Testfahrten beschäftigen.
e.


- Dieter L. - 24.11.2005

Hallo Fangemeinde,

Wie angekündigt – siehe mein Beitrag vom 07.11.2005 – nachstehend mein Beitrag zu den ausgeführten Dämmarbeiten:

Nachstehend aufgeführte Materialien erfüllen die Anforderungen aus meinem Beitrag vom 07.11.2005 (Brandschutz, mineralfaserfrei, physiologisch unbedenklich und temperaturbeständig von –30 bis 100 °C).

1. Entdröhnung und Dämpfung:
1.1
Vollflächige Belegung mit alukaschierter selbstklebender Bitumenschwerfolie.
Cellofoam GmbH & Co. KG, Art.-Nr. 610051 – SBF ALG SK, 1000 x 1000 mm, 3,5 mm dick.
Durch Erwärmung optimale Haftung auf den GFK- Flächen.
1.1.1
Einfache Belegung: Radkästen, Kofferraumboden, Kotflügel, Kofferraumrückwand r.+l., kleine Staufächer, Unterseiten der Staufachabdeckungen.
1.1.2
Zweifache Belegung: mittl. Staufach und mittl. Kofferraumrückwand.
1.2
Hersteller/ Vertrieb: Cellofoam GmbH & Co. KG, Freiburger Str. 44, 88400 Biberach/Riß.
Vertreter/ Fachberater: H.U. Bauer, Tel. 0221-694201, Fu. 0171-4458112.
1.3
Materialbedarf incl. Verschnitt: ca. 4,70 m²

2. Luftschall- Körperschalldämpfung:
2.1
Vollflächige Belegung mit Schwerschallplatten, verklebt mit Sprühkleber (Pattex oder UHU). Im Bereich von Oberflächenspannungen (Rundungen etc.) mit Pattex- Kompaktkleber.
2.1.1
Einfache Belegung, 10 mm dick: Radkästen, Kofferraumboden, Kotflügel, Kofferraumrückwand r.+l., kleine Staufächer.
Einfache Belegung, 15 mm dick: mittl. Staufach.
Hersteller/ Vertrieb wie vor.
2.2
Art.-Nr. 541012 – R 615 NK, 2000x1000 mm, 10 mm dick.
Materialbedarf incl. Verschnitt: ca. 3,6 m²
2.3
Art.-Nr. 541016 – R 615 NK, 2000x1000 mm, Dicke = 15 mm.
Materialbedarf incl. Verschnitt: 0,70 m²

3. Körperschallentkoppelung des CD- Wechslers:
3.1
4 Stck. Metallgummielemente (Innengewinde/ Außengewinde M 6), D= 20 mm, H= 25 mm, 60° Shorehärte.

4. Dämpfung der Schallnebenwege:
4.1 Hierzu wurden Versuche durchgeführt und eingestellt, da keine Wirkung.

5.
Ausgleich für die Höhendifferenz durch die Dämmmaterialien auf dem Kofferraumboden:
5.1
Halterungen für das Targadach: 6 Stck. Distanzhülsen, 10 mm mit M-Schrauben 6x30 mm.
5.2
Schließbleche der Staufachverriegelungen: 8 Stck. Distanzhülsen, 15 mm mit Blechschrauben 4,2 x 35 mm.
5.3 Erhältlich im Baumarkt, z. B. OBI.

6.
Verlängerung der Stehbolzen für die Befestigung der rechten und linken Hartschalenverkleidung (mit integr. Beleuchtung):
Verlängerung M 6 x 15 mm. Erhältlich im Baumarkt, z. B. OBI.

7. Auskleidung der Staufächer:
7.1
Durch die Auftragsdicke der Dämmmaterialien passen die serienmäßige Auskleidung/ Einsätze von GM nicht mehr.
7.2
Hierfür wurde ein Trunkliner- Vlies, schwarz, mit Pattex- Kompaktkleber eingeklebt.
7.3
Hersteller/ Vertrieb: Münchner Autostoff Handel GmbH, Isarstr. 1, 82065 Baierbrunn, Tel. 089-74482482.
Art.-Nr. 23 X 767, Rollenware, 1,20 m breit, ca. 2-3 mm dick.
Materialbedarf incl. Verschnitt: ca. 1,80 m²
(Wir haben das Material von einer Autosattlerei Stenzel aus 53229 Bonn- Pützchen, Tel. 0228-9764849, besorgt. War hier preiswerter als bei dem Hersteller)

8. Änderungen:
8.1
Durch den Platzbedarf für die vollflächige Dämmung müssen die Abdeckungen der kleinen Staufächer außen und hinten um je 1 cm gekürzt werden.

9. Materialkosten für vorstehende Dämmmaßnahmen.
(ohne Lohnkostenanteil), incl. Mwst. und Frachtkosten
9.1 Dämmmaterial ca. € 165,00
9.2 Frachtkosten: € 82,00 (auf Palette)
9.3 Klebstoffe und Kleinteile, Distanzhülsen und Schrauben: ca. € 35,00
Gesamt: € 282,00

10. Gewicht:
Durch die kompl. Dämmmaßnahmen ergibt sich ein Zusatzgewicht von ca. 26 kg.

11. Zeitaufwand kompl.:
Für die Demontagen, Dämmungsmaßnahmen, Auskleidungen und Montagen: 12 Std.

12. Wirkung und Fazit:
12.1
Der Schallstörpegel im Innenraum wurde wesentlich abgesenkt.
(Messungen werden wir noch durchführen).
Unterhaltungen und Musik hören sind/ ist wieder möglich.
Langstreckenfahrten ohne Kopfschmerzen möglich.

12.2
Eine weitere geringfügige Reduzierung des Dröhnens/ Resonanzen, verursacht durch die Sportauspuffanlage (B & B Bullet), wurde erreicht. Eine vollständige Beseitigung bzw. Dämpfung wurde nicht erreicht.
Hierzu werde ich noch weitere Maßnahmen an der B & B Bullet durchführen und in einen neuen Beitrag berichten.
12.3
Eine sinnvolle Maßnahme, um die C 5 mit dieser Extrem- Sportauspuffanlage alltagstauglicher und landstreckentauglicher zu machen.
12.4
Relativ hoher Zeitaufwand.
Bei der Ausführung über eine Fachwerkstatt ist mit Kosten von 1.000,00 bis 1.400,00 zu rechnen.

13. Empfehlung:
13.1
Unter Beachtung des Aufwandes und der Wirkung/ Nutzen ist es nach den von uns durchgeführten Messungen ausreichend, wenn folgende Maßnahmen ausgeführt werden:
13.2
Einfache vollflächige Belegung mit alukaschierter selbstklebenden Bitumenschwerfolie:
Kofferraumboden, mittl. Kofferraumrückwand, kleine Staufächer, großes Staufach, Unterseiten der Staufachabdeckungen.
13.3
Einfache vollflächige Belegung mit 10 mm dicken Schwerschallplatten.
Kofferraumboden, mittl. Kofferraumrückwand, kleine Staufächer und großes Staufach.
13.4
Auskleidung der Staufächer mit Trunkliner- Vlies.

Frohes Schaffen .................


Gruß Dieter

PS:
Reste der Dämmmaterialien können übernommen werden:
- ca. 1,5 m2, SBF ALG, Bitumenschwerfolie
- ca. 3,0 m2, R 615 NK, Schwerschallplatten, 10 mm dick
- ca. 1,30 m2, R 615 NK, Schwerschallplatten, 15 mm dick


- berlinerjunge - 18.03.2012

Hallo dieter is ziemlich alt der Beitrag hast du nun ne lôsung gefunden ? Fûr c6


- Dieter L. - 18.03.2012

Hallo Berlinerjunge,

wenn Du eine "Dröhnanlage" eingebaut hast, bringen die Schalldämmmaßnahmen über die Dämmung des Kofferraumes nur eine marginale Verbesserung. Würde ich nicht machen.

Du hast u. a. folgende Möglichkeiten:
1. Aushalten und durch! Tinitus lässt grüßen. Feixen
2. Serienanlage.
3. Eine Anlage bauen lassen. Es gibt Auspuffbauer, die Anlagen mit einem Supersound ohne "Gedröhne" bauen können. Weitere Infos. via Mail oder PN.

Gruß nach Berlin und ein dröhnfreies Wochenende

Dieter L.


- berlinerjunge - 18.03.2012

Hab die bullet Dieter ... Such grade nach ner Lösung danke


- wSc*daywalker - 22.03.2012

Hallo Dieter,

ich will mir eine B&B Bullet inkl. Kooks Longtubes 7/8 in 3 Zoll sowie X-Pipe mit Sportkats in 3 Zoll zulegen. Denke das wird doch relativ laut werden King, ein Dröhnen würde ich aber nur sehr ungern haben. Ich habe eine C5 Z06, funktioniert dein Antidröhn Paket hier auch? Wohne momentan noch in den Staaten komme aber wieder in 2 Wochen auf Heimaturlaub nach Hause. Die Anlage werde ich am 20sten April verbauen lassen.

Danke schonmal für die Info.


- Dieter L. - 22.03.2012

Hallo wSc*daywalker,

mit dieser Modifikation brauchst Du nicht nur "denken", sondern Du kannst ganz sicher sein, dass das laut wird. Das dröhnt ohne Ende, insbesondere im Bereich von 1000 – 2000 U/Min.

Bei Deiner C5 Z06 kannst Du zwar mit dem Schalten den "Dröhnbereich" etwas "umgehen", ist aber trotzdem auf Dauer nur schwer auszuhalten.

Die Schallschutzmaßnahmen im Kofferraum bringen nur eine geringfügige Besserung. Auch der Aufwand steht in keinem Verhältnis zu der Wirkung. Das Dröhnen wird bleiben.
Die Schalldämmaufhängungen stellen wir nicht mehr her.

Empfehlung:
Longtubes und Kats einbauen.
Keine X- Pipe, wenn Du das V8- Blubbern behalten möchtest.
Keine B&B- Bullet, sondern eine Sportauspuffanlage mit Bypass (Bypass mit Klemmflansch und auswechselbaren Lochblenden für die Anpassung der Lautstärke). Dann kann man austesten, bis die "Dröhngrenze" erreicht wird. Wenn Du hierzu Details oder Hersteller benötigst, kann ich Dir weiterhelfen.
Kannst dann Kontakt aufnehmen via PN oder Mail.

Oder:
So machen, wie Du geplant hast, hart bleiben, vielleicht Ohropax kaufen und durch.

Gruß
Dieter L.


- Zaphod - 22.03.2012

Hier fährt jemand so eine Kombination, da gibts auch ein Youtube-Video.
Ich will nicht wissen, wie es von innen klingt, aber alleine schon von aussen aus 500m Entfernung ist es ohrenbetäubend.
Wenn der nächste Nachbar 8-10km entfernt wohnt, mag das ok sein, aber in einer Stadt dürfte sich innerhalb weniger Tage eine Bürgerinitiative oder schlimmeres gründen.

(Nein, ich hab nichts gegen laute Autos - fahre selbst etwas Bullet-Artiges...)