![]() |
Schalten in Kurven - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Schalten in Kurven (/showthread.php?tid=16174) |
- STRUPPI - 30.06.2005 @ CustosOnLinux: "N"-Position bei Automatik ist auch eine Möglichkeit. Aber da es sich um Millisekunden handelt, ist der Abflug so gut wie sicher. @ J.M.G.: Ich wusst nicht, das die Corvette einen Frontantrieb hat. Zug = Ziehen! Bei Heckantrieb vor der "Kippe" in Grenzbereich bedeutet Zug = "Gas weg". Bei Frontantrieb bedeutet "Zug" gleich Gas geben, wenn auch nur wenig und vorsichtig. Diese "allgemeinen Aussagen" betreffen aber eigendlich den Bereich "vor Grenzbereich". Wenn Zeitschriften, wie z.B. "Sport Auto" hier ein "entsprechender Authoritätsbeweis" sein soll, verstehe ich nicht die Diskussionen bei Corvette-Tests. Denn dann müssten die dort geschriebenen "Test-Ergebnisse" ebenfalls absolut richtig sein. Ich halte jeden "Heizer", welcher mit seinem Fahrzeug sich im Grenzbereich aufhält, oder diesen sucht, für "Lebensgefährlich". Vor allem für die unschuldigen Anderen. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - CustosOnLinux - 30.06.2005 Zitat:Original von STRUPPI Schlimm sind besonders die Fahrer die ihr "Wissen" und "Können" angelesen haben und dann erwarten dies auch alles zu können. Ich werde mich hüten den Grenzbereiches im öffentlichen Straßenverkehr zu suchen. Dafür gibt es Plätze und Instruktoren. - J.M.G. - 30.06.2005 Struppi, was Du machst ist doch Worte umdrehen, da Dir Argumente ausgehen (unter Zug kann auch einfach nur heißen (Achtung, ich substituiere jetzt): unter Schub, unter Last, unter Gas, unter Leistungseinsatz). Ich empfehle Dir auch die Lektüre des zweiten Supertests, oder des Vergleichstest in der SA 9/2001. Immer wird dieses Verhalten bemerkt. Also, fassen wir zusammen:
Danke für die Aufklärung Struppi ![]() P.S.: Eine ausführliche Kommentierung der Fachbegriffe und des Verhaltens der C5 im Supertest habe ich übrigens schriftlich bei der Sportauto angefragt. Ich werde die Ergebnisse dieser Anfrage (so sie denn kommen) hier sofort veröffentlichen. - STRUPPI - 01.07.2005 @ CustosOnLinux: Du schreibst mir aus der Seele. J.M.G, um mal einen Namen zu Nennen, ist ein von Dir zitierter Fall. Beruft sich auf "entsprechende Authoritätsbeweise" und FH's usw. Du hast vieleicht noch nicht die Möglichkeit war genommen, so wie ich, die ersten 10 Jahre nach Führerscheinerwerb, in jedem Winter bei Eis einen Schleuderkurs zu absolvieren. Die damaligen Fahrzeuge fuhren auch schon ihre 250 km/h, waren aber noch nicht so "Spurtreu". Nach meinem Abflug in Italien, wurde mir vom ADAC nahegelegt, diese Kurse zu besuchen. Tja, hat mächtig geschult und sehr viel geholfen. Inzwischen hat sich die Verkehrssituation geändert, ich wurde "Reifer" und für mich ist "Schluss mit Lustig", bis auf sehr wenig Ausnahmen. Grenzerfahrungen suche ich nur noch ohne hilfe von "Kraftfahrzeuge". Und sei immer auf der Hut, wenn sich jemand mit Titeln andere artikuliert oder diese zu hilfe nimmt: Fadenscheiniger können die "Argumente" nicht mehr sein. "Er ist schliesslich Prof.Dr. usw. und so einer hat (immer) recht" ![]() Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - rsvcorvette - 01.07.2005 Zitat:Bei Heckantrieb vor der "Kippe" in Grenzbereich bedeutet Zug = "Gas weg". Ja, wenn du im kurve&grenzbereich mit fronttriebler gas wegnehmen(dh mit vorderachse bremsen) kreiert du ubersteuern, wenn wieder gas geben=untersteuern. Hecktriebler grob gesehen ist andersrum, da isses auch naturlich ein frage genau vom abstimmung und wie den auto zum zeitpunkt "lenkt&steht". Aber als eine grund fur sportliches fahren stimmts, dann kommt naturlich wie du mit lenkung arbeitet usw... - Porter - 01.07.2005 Zitat:Die damaligen Fahrzeuge fuhren auch schon ihre 250 km/h, Welche waren das ? - J.M.G. - 01.07.2005 Zitat:Original von STRUPPIDu hast vieleicht noch nicht die Möglichkeit war genommen, so wie ich, die ersten 10 Jahre nach Führerscheinerwerb, in jedem Winter bei Eis einen Schleuderkurs zu absolvieren. Nö, habe ich nicht. Ich habe weder 10 Jahre den Führerschein, noch mache ich solche Kurse, denn sie dienen einem sehr guten Zweck: Sie sollen Otto-Normalfahrer bei Fahrfehlern helfen. Sie haben nicht zum Ziel ein Fahrzeug so schnell wie möglich von A nach B zu bringen und dabei etwaig auftretende Fahrfehler zu korrigieren. Btw: Reicht auch eine C-Lizenz aus? Ansonsten viel Interessantes, was früher alles besser war, aber aktuell neue Informationen konntest Du nicht betragen? Schade. - J.M.G. - 01.07.2005 So, Peter Dalheim der Redaktion hat auf meine Fragen geantwortet: Zitat:Vielen Dank für Ihre Email. So definiert also die Sport Auto Lastwechsel bzw. Lastwechselreaktionen. Somit ist wohl klar, dass Fahrzeuge wie der Mazda RX8, Porsche 911 (993 und seine Vorgänger) Corvette C5 u.v.m. sich entgegen der von Dir propagierten Fahrphysik verhalten. Ich halte fest: Du liegst falsch in Deinen Aussagen. Gruß Johannes P.S.: Den Authoritätsbeweis habe ich erst angeführt, nachdem Du mir ja offensichtlich nicht glauben wolltest / konntest. Insofern wollte ich meine These entsprechend untermauern, so wie ich das vor langer Zeit einmal im Deutschunterricht gelernt habe ![]() - Camaro WS6 - 01.07.2005 Zitat:Lupfen oder Niedertreten des Gaspedals mir ist klar, dass es beim Lupfen oder Niedertreten des Gaspedals zu einer Lastwechselsituation kommt, aber meines Erachtens ist Kupplung treten doch noch was anderes, weil das Fahrzeug ja nicht so "abbremt" als ob ich vom Gas gehen würde, quasi Motorbremse. Kannst Du diesen Herrn nicht nochmal direkt drauf ansprechen, wie es sich mit "Kupplung treten" verhält? - JR - 01.07.2005 Besser nicht, der glaubt sonst, er hätte es mit Leuten zu tun, die auf der Nudelsuppe dahergeschwommen sind. Sorry! Gruß JR |