Corvetteforum Deutschland
KFZ-Batterie-Ladegerät bei Aldi - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: KFZ-Batterie-Ladegerät bei Aldi (/showthread.php?tid=29166)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14


- C53 - 22.10.2007

Hallo Siggi Yeeah!
rrr ichtig Zwinkern
und --- sollte doch einer auf den Spartrip kommen--
bitte darauf achten, daß bei Anschluß des Gerätes beide Batterien
im gleichen Ladezustand sind --- geladen.
Es handelt sich ja um ein "Frischhaltegerät"

Gruß Heinz Hallo-gruen


- Z28-Fan - 22.10.2007

Weshalb "Frischhaltegerät"....?

Immerhin lädt es mit 3.8 Ampere, was durchaus brauchbar ist und auf jeden Fall batterieschonend.

Da hätte ich mit dem längerfristigen, unbeobachteten (und möglicherweise falsch gemachten) parallelschalten zweier Batterien viel mehr Probleme...

...denn das kann bruzzeln.. auch wenn nur ein Ladeerhaltungsmodus aktiv ist.

Grüße, Holger


- C53 - 23.10.2007

Hallo Holger!
Wen Du "möglicherweise" etwas falschmachst ---- kann alles bruzzeln haarsträubend
Die 3,8 A Ladeleistung wird sich auch eine 6V Batterie beziehen.

Gruß Heinz OK!


- Z28-Fan - 23.10.2007

Hallo Heinz,

wie würdest Du denn die Parallelschaltung an einem Erhaltungslader enpfehlen?

Wenn eine der beiden Batterien während der Ruhezeit "umkippt" oder einen Zellenschluss bekommt, dann wird das "Verbindungsdrähtchen" für die Ladeerhaltung zur Glühwendel.

Eine Entkopplunsdiode dürfte bei einem elektronischen Lader auch wenig sinnvoll sein.

Vielleicht eine 500mA Sicherung in die Verbindungsleitung... Ansonsten wäre mir das VIEL zu gefährlich.

Nur so meine Gedanken...

Grüße, Holger


- C53 - 23.10.2007

Hallo Holger!
Alle Funktionen des Ladegerätes einschl. der Sicherheitsschaltung bleiben doch erhalten.
Das Ladegerät ist für eine Batteriekapazität von 120 Ah. ausgelegt.
Wenn nun eine Batterie, während des "Erhaltungszustandes" umkippt, was sehr unwahrscheinlich ist, greift diese Sicherung.
Aber Du hast schon recht ---- 2 Geräte zu kaufen ist die bessere Lösung.

Gruß Heinz OK!


- rainersc6 - 23.10.2007

Hallo zusammen,

man sollte auch darauf achten, beim Abklemmen des Erhaltungsladers, diesen zunächst vom Netz zu trennen und erst dann von der noch angeschlossenen Batterie.

Gruss Rainer


- Hucky2 - 23.10.2007

Rainer ,

da kann aber nichts passieren , das Erhaltungsgerät hat eine Diodenschutzfunktion.

Die Reihenfolge des Abklemmens spielt dann dabei keine so große Rolle mehr.


- C53 - 23.10.2007

Er hat bestimmt daran gedacht dass evtl. ein kl. Fünkchen entstehen könnte und dann entzündet sich das evtl. vorhandene Knallgas Teufelfeuer

Läßt sich, so wie Reiner es beschrieben hat, vermeiden.

Gruß Heinz Hallo-gruen


- Z28-Fan - 23.10.2007

Hallo Heinz,

was ich meinte ist: Wenn man die beiden Batterien parallelschaltet, mit einem Querschnitt, der für die Erhaltungsladung ausreichend wäre (0,5 - 1,5qmm) und dann eine der beiden Batterien einen Zellenschluß bekommt oder eben chemisch umkippt, dann nutzen alle Schutzschaltungen im Lader nichts mehr.

Im besten Falle wird auch die intakte Batterie leergesaugt, im ungünstigen Fall fackelt das dünne Verbindungskabel ab, weil es mit den dann fließenden Strömen überfordert ist.

Lieber nicht so...

Grüße, Holger


- rainersc6 - 24.10.2007

Hallo zusammen,

Heinz hat es schon gut beschrieben, wenn irgendwo ein Strom fließt und man unterbricht den Stromkreis kann ein Abrissfunken entstehen (hohe Spannungsspitzen) und dieser möglicherweise elektronische Komponenten beschädigen.

Knallgaszündung nur wenn der Ladestrom sehr hoch und die Zellen geöffnet waren.

Gruss Rainer