![]() |
C5 - Motor Check Leuchte an!!! - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5 - Motor Check Leuchte an!!! (/showthread.php?tid=37184) |
- Till - 06.08.2009 Zitat:Original von Legend32 Hallo Ralph, an dem Ansauglufttemperaturfühler gibt es nichts einzustellen, da hat er vermtlich einen Wackelkontakt oder Ähnliches. Aber: Durch die geänderte Anströmung des Luftmassenmessers ändern sich dessen Signale. Er muss neu kalibriert werden. Denn so ein Sensor funktioniert nicht wie ein Temperatur- oder Druckfühler, die fast unabhängig von der Einbauweise korrekte Werte liefern. Ein Luftmassenmesser ist stark von der Einbaustelle und Anströmung abhängig. Dazu kommt, dass das Steuergerät unter Volllast eben keine Sensoren mehr hat, um Korrekturen am Gemisch vorzunehmen. Das geht nur im Teillastbereich, wenn die Lamdaregelung läuft. Gruß, Till - sieme - 06.08.2009 Moin Daniel, ![]() eigenartig... ![]() Diese "Check"-Leuchte is heut auch bei mir wieder angegangen. ![]() Letztens war es ja dieser "Aussenlufttemperaturfühler"(Sensor) am Luftfilter der nen Defekt hatte. Stückchen davor übrigens auch Kabelbruch! ![]() Wodurch später die Automatik-Vette sehr hart schaltete! ![]() Das Diagnosegerät hatte minus 39 Grad angezeigt. Morgen mal zur Doagnose. ![]() ![]() ![]() Grüsse von Sven ![]() - Asgard - 06.08.2009 Wäre noch anzumerken, daß die Leuchte ausschließlich im Stand angeht, an Ampeln o.ä. Mittlerweile brauch ich nichtmal mehr hinsehen, ich kann das schon hören. Wenn das Standgas für ne Sekunde abfällt und dann normal weiterläuft, weiß ich direkt bescheid, daß die Lampe angesprungen ist. Mehr passiert aber nicht. ![]() - sieme - 06.08.2009 Daniel, ![]() mach Dir keine Sorgen! ![]() Es wird nix Ernstes sein! ![]() Gelbe Leuchte ist nix Schlimmes! ![]() Rot ja! ![]() Kann ich aber verstehen,da nervig! ![]() Ans Diagnosegerät und der Fehler wird angezeigt! ![]() Gruss Sven ![]() - Legend32 - 08.08.2009 Werden denn überhaupt im Siagnosegerät (also das Tech2) mehr Fehler oder genauere Fehlerbeschreibung angezeigt. Ich denke da kommen auch nur die Fehlercodes, die auch das Auto anzeigt. @Till: ich habe ja nicht geschrieben, daß Sensoren einstellbar sind. Ich habe behauptet, daß sie ihre festen Bereiche verarbeiten und das wars. Und Du hast es mir ja bestätigt, daß ich Recht habe. @Daniel: Du solltest wirklich zuerst mal die Stecker und Kabel prüfen, wie es das SM bei denem Fehlercode auch beschreibt. Grüße Ralph - sieme - 08.08.2009 Moin Ralph, ![]() das Diagnosegerät zeigt tatsächlch an wo der Fehler steckt! ![]() Na ja,gestern war ich in meiner "Praxis" wegen der "Check"-Leuchte. ![]() Diagnosegerät sagte wieder Aussenlufttemperaturfühler an. ![]() Wurde wechgelöscht,da die Aussentemperatur mit 60 Grad normal erschien. Tja nun leuchtet sie wieder.... ![]() ![]() ![]() Ansonsten läuft die Vette ganz normal! ![]() Gruss Sven ![]() - Till - 08.08.2009 Ralph, Du hattest geschrieben: Zitat:Original von Legend32 Dazu habe ich erklärt, dass die Fehlermeldung zwar nichts mit einer mangelnden Kennfeldoptimierung zu tun hat, da sie vom Ansauglufttemperaturfühler kommt, dass die Kennfeldoptimierung aber sinnvoll ist, weil sich die Kalibrierung des Luftmassenmesser geändert hat. Vielleicht nur ein Missverständnis, aber Deine Aussage, die Motorsteuerung könnte sich an die geänderten Betriebsbedingungen automatisch anpassen, ist eben nicht richtig, wenn man die Anströmung des Luftmassenmessers ändert. Und genau das passiert, wenn man ein anderes Ansaugsystem einbaut. Gruß, Till - Legend32 - 08.08.2009 Till, was soll ich mir denn unter einer Kalibrierung vorstellen? Was wird dabei geändert? Grüße Ralph - CCRP - 08.08.2009 das hier ist die Kalibrationstabelle des MAF Sensors. GM MAF's messen ungleich anderer Hersteller den Massefluss (kg Luft, nicht Liter Luft wie viele glauben) in einer Frequenz die dann mit dieser Tabelle in gramm/sec umgewandelt wird. Sehr vereinfacht ausgedrückt. ![]() und da liegt nun das Problem wenn etwas am Ansaugtrakt geändert wird, die seinerzeitige Kalibrationstabelle die von GM erarbeitet worden ist stimmt nun nicht mehr weil sich die Strömungsverhältnisse geändert haben. Daher muss die Kalibrationstabelle selbst kalibriert = angepasst werden damit z.B. 5000 Hz auch wieder z.B. 45.35 g/sec entsprechen und nicht 41 oder 48.......was eben zu fett oder zu mager ergeben würde - Asgard - 09.08.2009 So langsam wirds kompliziert... bin mal gespannt wie das ganze ausschaut am Dienstag! |