![]() |
Kompressorumbauten (Till?) - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Kompressorumbauten (Till?) (/showthread.php?tid=41332) |
- Mankra - 11.08.2009 Ja klar, ich hab nicht auf Seite 1 zurückgeklickt, hatte nur in Erinnerung, daß Till von einen Schraubencharger für die orig. Haube geschrieben hat, daß es da nun schon 2 gibt, damit hab ich nicht gerechnet. Der Techco scheint auch ein realtiv neues System zu sein. Zwar 2000$ teuerer, dafür aber schon inkl. Ladeluftkühler und wenn man die rote Aufschrift überklebt, dürfte er auch relativ dezent sein. Leider gibt es auf der Herstellerwebsite kaum technische Details. Herstellerseite: https://www.techcointl.com @Till, hast Du ein Leistungsdiagramm zu diesen Kompressor? Hast Du eine Gewicht des Systems? Wie funktioniert die Ladeluftkühlung, bzw. wo wird die Luft gekühlt. Zwischen Charger und Köpfen ist ja kaum Bauhöhe/Platz vorhanden. - derCowboy - 11.08.2009 Ladeluftkühlung nerfolgt bei aufgebauten LAdern durch einen dünnen Wärmetauscher der unterhalb des Laders auf den Motor gesetzt wird und durch den eine Flüssigkeit gepumpt wird, die wiederum fahrtwindgekühlt ist - Mankra - 11.08.2009 Und das funktioniert effektiv? Wäre das Einzige, was mir auch eingefallen wäre, nur stelle ich mir dies nicht besonders effektiv vor: Kurzer Weg, den die verdichtete Luft durch diese dünne Kühlerplatte. Die Kühlerplatte selbst wird sich wohl auch am Motor/Zylinderköpfen von unten und vom Kompressor von oben erwärmen. Wahrscheinlich ist kein Platz, für einen Temperatursensor, wäre aber interressant, mit welcher Lufttemperatur geladen wird. - derCowboy - 11.08.2009 Nicht so effektiv wie ein normaler Ladeluftkühler aber schon etwas besser. JEdes Grad runter erhöht Füllmenge und somit Sauerstoffgehalt - Till - 11.08.2009 ![]() Leistung an den Rädern gemessen: 518 PS bei 6727 upm Leistung an den Rädern korrigiert: 526 PS (DIN) bei 6727 upm Leistung am Motor: 612 PS (DIN) bei 6727 upm Drehmoment: 711 Nm bei 4697 upm Temperatur: 23,9 Grad Celsius Luftdruck: 99,82 kPa DIN-Korrekturfaktor: 1.014 Lufttemperatur nach Kompressor und Ladelfuftkühlung: 47 Grad Celsius max. Führt man mehrere Messungen hintereinander durch, dann sinkt die Spitzenleistung auf 600-605 PS. Nach einer Abkühlphase steigt die Leistung auch über 620PS. Insgesamt sind das sehr konsistente Werte für ein Kompressorsystem, besonders für ein Konpressorsystem mit einer Luft/Wasser/Luft-Kühlung. Auf die Spitzenleistung, die ohnehin am Drehzahlbegrenzer anliegt, sollte das Augenmerk gar nicht so sehr gerichtet sein. Viel wichtiger ist der extrem breite Drehmomentverlauf. Das besondere an diesem System: Der Kompressor sitzt unten, und drückt die verdichtete Luft nach oben. Dort sitzt auf jeder Seite ein Ladeluftkühler. Anschließend wird die Luft über die langen Läufer außen in den Motor gedrückt. @Mankra: Mit dem gleichen Prinzip der Ladeluftkühlung arbeitet die ZR1, der Ford GT, die Kompressor-AMG-Mercedese. Udn für die Motorsteuerung wird die Ansauglufttemperatur immer auf der Druckseite hinter dem Ladeluftkühlung gemessen. Gruß, Till - Till - 11.08.2009 Hier sieht man seitlich die Ansaugkanäle. Die Ladeluftkühler sitzen in dem mittleren Teil auf dem die rote Beschriftung ist. Das Auto ist zwischenzeitlich 352 km/h nach Tacho gelaufen, ohne dabei die Höchstgeschwindigkeit erreicht zu haben. Bei 300 echten km/h (laut GPS) ging der Tacho um 16 km/h vor - aber ehe ich weiter rate, wie schnell das wirklich war, messen wir lieber demnächst genau. Gruß, Till P.S. Das Auto hat eine andere Nockenwelle und lange Fächerkrümmer, dafür niedrigen Ladedruck. Somit ist das Ergebnis nicht repräsentativ! - Manta V8 - 11.08.2009 Hallo Till mich würde noch der Ladedruck interessieren? gruss Christian - INJA - 11.08.2009 Hallo Till Mich würde mal interessieren wie viel Leistung der serienmäßige Antriebsstrang ( LS3 Schalter ) verträgt . - Till - 11.08.2009 @Christian/Manta Der Ladedruck ist kleiner als 0.4 bar - Leonie - 11.08.2009 Zitat:Original von vettedreamer Angeschaut hab ich mir das ganze schonmal.. Hab in Hannover mal bei "Bigpurzel" unter die Haube geschaut, noch hilfreicher wäre eine kleine Mitfahrt, oder sogar mal selber kurz ans Steuer... ![]() ![]() Auf jeden Fall danke für die Einladung! Hast gleich PN! Gruss, Bernd ![]() |