Corvetteforum Deutschland
Längere Standzeit im Winter - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Längere Standzeit im Winter (/showthread.php?tid=44267)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


- Qubi - 19.01.2010

So ölig wie mein Unterboden ist, ist er besser als jede Versiegelung.


- Vollgas - 20.01.2010

Mit Hilfe eines Aerometers lässt sich die vorhandene Salzdichte des Fahrbahnbelages ermitteln.
( Spindeln )
Ist die Salzdichte im unbedenklichen Bereich kann das Fz. bedenkenlos auf der zuvor gemessenen Strecke gefahren werden. Im Handel sind auch Teststreifen erhältlich die nach dem Lackmusprinzip angewendet werden. Je nach Färbung kann anhand einer Tabelle der Prozentuale Salzanteil ermittelt werden.


- Whiskey - 20.01.2010

Sooo, nun auch noch etwas von mir:

So sieht eine C5-Felge aus, die bei der ersten Frühlingstour noch (einiges) salzhaltiges Schmelzwasser abbekommen hat:

[Bild: jgs_galerie_bild.php?bildid=10058&type=jpg&sid=]

Selbstverständlich hab ich den Wagen hinterher gewaschen und in der Waschbox "sorgfältig" unten abgespritzt. Da der Salzfraß einmal in der Mitte der Felge rundherum geht, nehme ich an, daß dies noch Wasserreste waren, die sich auf und in der Bremsscheibe befanden und die auf der kurzen Strecke zur Garage auf das Felgenbett abflogen. Die hatten dann nach dem Abstellen in der Garage mehrere Tage Zeit ihr Werk zu verrichten.....
Vorher im Winter auf Hochglanz poliert und danach auf einer Fahrt ruiniert.

Seitdem werden die Felgen bei jedem Waschen mit Hartwachs behandelt, aber an die Felgenmitte kommt man eben schlecht hin.

Ach ja - ich gehöre seitdem auch zur "im Winter nie - im Regen nur wenns nicht anders geht" - Fraktion.


Ralf

(PS: Die Salzfraßmuster lassen sich mit 600er + 1200er Naßschliff und einer Schleifmaschine mit Poliereinsatz problemlos in mehreren Tagen Urlaub herausschleifen. Das war im Nachhinein der Spaß nicht wert.)


- Harleytheo - 20.01.2010

Hallo,

es ist übrigens nicht nur das Wintersalz was nagt, mir hat mal ein Harleykollege von
Sylt erzählt, dass er bereits den dritten Chromsatz für seine Harley auf Garantie bekommen hat.

War immer durch die salzhaltige Luft angegammelt!


- Frank the Judge - 20.01.2010

Vor 10 Jahren habe ich mir in Bayern ein neues Fahrwerk unter die Corvette bauen lassen. Abgeholt habe ich sie mit Geländewagen und Hänger. Nicht bedacht habe ich, dass das Zugfahrzeug das Salz aufwirbelt und der Hänger unten schließlich offen ist.
Drei Tage später auf der Hebebühne sah ich, dass alles pickelig angefressen war. Fahrwerk demontiert, gereinigt, neu gepulvert und wieder montiert.
Mit Dampfstrahler zusätzlich unendlich viel weiße Brühe (klar, Wasser mit Salz) zwischen Rahmen und Karosse entfernt.
Mit ein wenig Nachdenken wäre das nicht passiert.


Aber laßt den Grauwe doch. Ihr wißt doch, wie das hier mit den Verkaufsthreads funktioniert. Wenn ein potentieller Käufer hier nachfragt, bekommt er die Antwort, dass der Wagen ein Winterauto war/ist.
Dann ---> Popcorn und huahua


- 6TVette - 20.01.2010

Alufrass an den Felgen? o.k. deshalb haben wir unsere zwei Merc SL auch über die Wintermonate in der Garage. Ebenso das 600er Coupe, bei dem die teuere Elektronik auch auf Salzwasser empfindlich reagiert. Auch mein VW von 1956 mit original 27000km bleibt über Winter in der Garage, denn der hat am Unterboden tatsächlich Blech mit Ecken und Kanten, wo sich Rost bilden kann. haarsträubend

Die Corvette hat einen Unterboden der rosten kann? Mumpitz, denn der Unterboden ist komplett aus GFK. Feixen

Die Alufelgen die unter der Klarschicht dem Oxyd freien Raum lassen? Mumpitz: Meine Vette hat Stahlfelgen und die Radkappen sind aus edlem Stahl. Augenrollen

Der Chrom ist qualitativ so hochwertig, kein Vergleich zu den billigen China/Taiwanteilen an Harleys, dass ich nach einer Winterfahrt mit einem nassen Lappen liebevoll über den Chrom wische. Der Glanz, der mich danach anstrahlt macht die wenige Arbeit wett. Bääh!

Deshalb fahre ich CORVETTE, d.h. 12 Monate automobile Freude, selbstverständlich rund ums Jahr angemeldet. (Was ist ein Saisonkennzeichen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen) Blume Blume Blume Blume


PS: Meine Jaguare: zwei XK120(Roadster und Coupe) Zwei E-Types V12 (Roadster und Coupe) Diverse MGs und Triumpfs, Div. Harleys, habe ich selbstverständlich aus den bekannten Erwägungen auch nicht im Winter gefahren. haarsträubend Als ich die Fahrzeuge peu a peu abgestossen habe kam mit Vetten erst richtig Freude auf. King King King King

Aber: bow Tie CORVETTEN kann man im Winter fahren. Da glaube ich fest dran. Glaubt es mir bitte auch. Alle Warmduscher Narr dürfen es selbstverständlich bleiben lassen. :kreuz:


- Frank the Judge - 20.01.2010

Zitat:Original von 6TVette
Die Corvette hat einen Unterboden der rosten kann? Mumpitz, denn der Unterboden ist komplett aus GFK.

Fahrwerk, Achsen, offener Motorraum, Federn, Seilzüge, Rahmen, etc. Alles aus GFK?

Achte Du mal lieber drauf, dass Du weißt, wie man eine Lichtmaschine ausrichtet, dann klappt es auch mit dem Fachwissen und weniger Angeben.

Grüße vom Warmduscher. Zwinkern


Übrigens, ab Mitte der 70er Jahre hatten die Corvetten den Unterboden aus Blech. Zumindest im Fußraum.


- Mass in Orbit - 20.01.2010

Hallo Frank was soll die Aufregung,
sollen doch die Jungs Ihre Corvette vergammeln lassen.

Es gab ja auch genug die den Westerwelle gewählt haben. dumdidum


Gruß


- Harleytheo - 20.01.2010

Regt Euch nicht auf!

Mir schmerzt nur die Seele wenn so schöne Klassiker langsam und unnötig
dahingammeln, bei einem neuen Auto wär mir das völlig egal.


- Jocky - 20.01.2010

Hallo 6TVette,
Leider haben nicht alle das nötige Kleingeld, sich diverse Fahrzeuge wie 2 SL Merc, nen 600er Coupe und noch 2 Jags und Harleys in die Garage zu stellen.
Die meisten müssen verdammt Hart arbeiten für ihr Hobby Corvette und das da mal schnell 10.00 Euronen in einer Restauration verschwinden, brauche ich glaube ich nicht erwähnen. Wenn die Corvette dann 1A da steht, ist es nicht verwunderlich, das man sie nur bei rel. gutem Wetter fährt, um wirklich die nächsten Jahre Spaß damit zu haben.
Hallo-gruen viele Grüße vom warm duschenden Jörg an alle (auch die Salz Fahrer) sich vor Lachen auf dem Boden wälzen