Corvetteforum Deutschland
Kondensator für die Uhr - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Kondensator für die Uhr (/showthread.php?tid=49614)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


- vettedreamer - 30.09.2010

Nach dem ganzen Geschreibsel möchte ich auch noch mal meinen Senf hinzutun.

Nur mal zur Klarstellung: Wir befinden uns beim Kontaktprellen zwar im Gleichstrombereich, der aber in Impulsen anliegt. Da ist die Welt in Spulen und Kondensatoren eine andere. Insbesondere, wenn RC-Glieder ins Spiel kommen.

1. Struppi hat Recht, was die Freilaufdiode betrifft. Leider hat es der gute Conrad-Mitarbeiter "zu gut" gemeint. Vielleicht war ihm der Einsatzzweck nicht bekannt. Ich verwende als Freilaufdiode gerne eine BAT 48, wenn ich das Umfeld nicht kenne. Aber auch hier gehen die Geschmäcker auseinander. Manche schwören auf die 1N4148, mit der man in den meisten Fällen Erfolg hat. Bei der Uhr kenne ich weder die Anzahl der Wicklungen noch den Dauerstrom. Daher hätte ich zur Sicherheit die Shottky-Diode aus meiner Grabbelkiste genommen, um eine 1N4148 nicht zu überfordern. Viele Wege führen nach Rom.

2. Ich bleibe bei meiner Auslegungsempfehlung des RC-Gliedes (100 Ohm, ca. 200nF), weil es hier nicht nur um Kontaktprellen geht, sondern auch um Schwingungen eines Schwingkreises. Bitte darauf achten, dass ein impulsfester Kondensator verwendet wird. Letzten Endes ist alles ein Schuss ins Blaue, weil niemand hier die Induktivität kennt. Meinetwegen kann man daher auch 400nF verwenden. Der Kondensator ist jedoch größer. Und ja! Ja, es werden RC-Glieder zur Verminderungen des Funkens beim Prellen von Kontakten verwendet. Da hat Jürgen völlig Recht.

3. Funke ist nicht gleich Funke. Ein Schweißgerät verursacht ebenfalls Funken, ohne Hochspannung zu erzeugen. Insofern bleibe ich ebenso bei meiner Einschätzung, dass die Kontakte verschlissen sind.

4. @Struppi: Was den Verpolungsschutz betrifft: Es mag sein, dass ich da was missverstanden habe. Aber ich denke, wenn jemand die Batterie falsch anschließt, wäre die Uhr das geringste Problem. Mit der dicken Conrad-Diode sind die Rauchzeichen natürlich schöner. Andererseits gibt es zum Glück noch Sicherungen.

Abschließend eine Empfehlung: Ich würde den Kontakt über ein Relais von der Spule entkoppeln, falls die Kontakte tatsächlich abgebrannt sind. Sonst wirst Du den Funken bei verschlissenen Kontakten nicht in den Griff bekommen. Da helfen dann keine anderen Maßnahmen mehr. Bitte ein Kfz-Relais verwenden. Es soll ja nicht bereits bei jeder Erschütterung schalten.

Zum Umgang miteinander gönnt mir bitte noch das Wort: Ferndiagnosen sind sehr schwierig. Sicherlich sind hier und da elektrotechnische Zusammenhänge sehr bescheiden beschrieben worden. Die kann man aber gezielt durch Richtigstellungen kommentieren und nicht durch neue Fragen, mit dahingeworfenen Formeln oder mit dem Hinweis, mal ein Buch zu lesen.


- zuendler - 09.12.2010

was ist los mit qubis uhr?

heute habe ich es heraus gefunden, da es ja jetzt meine ist:
die spule war schonmal durchgebrannt, einer der vorbesitzer hat darum die spule zur hälfte abgewickelt bis zum defekten drahtstück und dann einfach so wieder angeschlossen.
daher zieht die spule viel zu viel strom und es gibt den grossen funken.
diese uhr läuft sogar noch mit 3V zuverlässig. (zieht aber viel strom)

für eine restauration bedeutet dies: spule neu wickeln und die völlig verbrauchten relaiskontakte durch neue ersetzen.

habe übrigens auch festgestellt, dass man den schaltkontakt nicht so einfach durch einen transistor ersetzen kann weil das eine ende der spule innen mit dem ganzen relaiskörper verbunden ist und dieser wiederum mit dem schalter. da kann man nichts auftrennen, was aber dazu notwendig wäre.

wenn ich die spule aber eh neu wickle kann ich das eine ende dazu ja heraus führen und das ganze dann auf transistorzündung umbauen. das hätte es damals als option geben sollen Feixen
"TI for clock"


- zuendler - 10.12.2010

bitte schön, die wahrscheinlich erste uhr mit transistorzündung.
absolut funkenfrei, hält ewig (bis die mechanik versagt).
die platine ist leider nicht so schön, auf der sind 5 transistoren gestroben
bis ich es funktionierde hatte Teufelfeuer
die spule zieht doch recht viel strom dumdidum


- >>> 68er C3 <<< - 10.12.2010

@ Flipper
(nimm's mir nicht übel, aber immer
wenn ich Dein Bild sehe und die
Anrede schreiben will, schießt mir
dieses Wort durch den Kopf!)


gehst Du jetzt zur Produktion über und kann man Bestellungen aufgeben? Dafür

Ich wüsch Dir einen schönen Freitag! Prost!


- Wesch - 10.12.2010

Hallo

Du gebrauchst die Kontakte aber noch als Geber, oder ?

Ach ja, gratuliere zu den bilderbuchmaessigen Loetungen auf der Platine.

Mfg. Günther


- >>> 68er C3 <<< - 10.12.2010

Zitat:Original von Wesch
Ach ja, gratuliere zu den bilderbuchmaessigen Loetungen auf der Platine.

Wenn Er viele Aufträge annimmt, hat er genug zum Üben! Feixen


- zuendler - 10.12.2010

jaja ich habe gwusst dass das kommt.
aber tauscht ihr da mal 3 transistoren aus, und das ganze mit bleifreiem lot.
(schonmal damit gelötet? ist einfach nur ein rotz und glänzt nie)

die kontakte werden schon noch gebraucht, klaro.
da geht jetzt aber nur noch 1mA drüber. also ca 2000mal weniger als vorher.


- Qubi - 10.12.2010

Respekt vorm Dampfschiff!!!!


- jeepfürst - 15.12.2010

Hi Zuendler, könntest Du mal einen Schaltplan und Stückliste für Deine Transistorzündung online stellen?

nach kann 2 Wochen Testbetrieb habe schon wieder erste VErschleisspuren an den Kontakten.

Herbert


- zuendler - 15.12.2010

auf die schnelle...
aber es bedingt wie gesagt, dass die spule neu gewickelt werden muss weil der eine anschluss der spule von hause aus auf den kern angeschlossen ist.