Corvetteforum Deutschland
Winterschlaf - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Winterschlaf (/showthread.php?tid=7955)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


- sumsum - 19.03.2004

Zitat:Mir wäre eine Corvette zu schade, um damit durch Schnee und Salz zu fahren.


Geht mir auch so!

Zitat:Wie sieht es eigentlich mit dem Korrosionsschutz des Unterbodens


Das wird den typischen Daily Vette Driver wenig interessieren, da er seinen Hobel in der Regel nach drei bis vier Jahren rumgurken gegen einen neuen Match- und Salzbomber eintauschen wird.

Mir sind etliche solche Zeitgenossen bekannt, "bedanken" können sich dann die Second Hand Erwerber Feixen

Gruss Beat


- McCornflakes - 19.03.2004

Zitat:Wie sieht es eigentlich mit dem Korrosionsschutz des Unterbodens


Ich denke mal, dass der Unterbodenschutz nach dem Tauchbad im Paint Shop Standard sein dürfte. Explizit für die Vette weiß ich's nicht, aber würde mich schwer wunderm wenn sie es nicht hätte.

Sumsum: Ich könnte mein Targadach darauf vervetten, dass du ne 1993er mal zu stehen hattest. Hast du jetzt ne neue oder hast du die VIN nochmal gechecked... ???


- sumsum - 19.03.2004

@ Seb

Nee, nee da wurde nie was am My geändert, mein Baby ist und bleibt ne 92er OK!

Aber Dein Targadach nehm ich natürlich gerne, obwohl ich es selber nicht gebrauchen kann.

Ich schau mal was bei Ebay so rausspringt huahua

Lieferadresse werd ich Dir per pn mitteilen Feixen

Gruss Beat


- Blake - 20.03.2004

@Mc Cornflakes:
Zitat:Ich denke mal, dass der Unterbodenschutz nach dem Tauchbad im Paint Shop Standard sein dürfte.


Also, ich habe bislang nur meine beiden Vetten (damals die 93er und jetzt die 99er) genau von unten betrachtet - die waren absolut frei von jeglichem U-Schutz. Alle Falze und Verschraubungen/Nieten/Flächen waren unbehandelt. Gut, Lack auf einigen Blechteilen, aber sonst war/ist da nichts.

Wie sieht es eigentlich mit Hohlraumversiegelung oder gar Teilverzinkungen aus??

Blake


- cordschmidt - 20.03.2004

also meine C5 ist von Nov. bis Mrz. abgemeldet. Auch wenn sie nie mit Salz (mit Regen auch nicht) in Berührung kommt, habe ich unten alles (auch jede Niete u. Schraube, Gelenke) mit transparentem Wachs eingesprüht. Bei dem richtigen gelbem Unterbodenwachs ist ja danach nichts mehr zu erkennen und den Dreck klebts auch noch fest.
Mit dem Anlassen im Winter: also nach ca. 30 min. mit wechselnden Drehzahlen (bis 2000rpm) ist das Öl wirklich warm. Kondenswasser Im Kunstoff-Tank oder Niro-Auspuff ist ja ziemlich egal. Um die Getriebe.und Differentialzahnräder zu schmieren kann man ja ein paar Meter im Garten fahren.
Ich denke, es ist einfacher alle paar Tage das gute Stück ein paar Zentimeter zu verschieben als das mit dem Styropor.


- Jochen - 20.03.2004

Unterbodenschutz gibt es bei keiner C5 ab Werk. Wenn einer drauf ist wurde dieser Nachträglich aufgebracht.
Hohlraumversiegelungibt es auch nicht.

@ Klaus: Das Warmlaufenlassen sollte, wie weiter oben von mir bereits beschrieben, natürlich nicht im Leerlauf bei 650 RPM erfolgen, sondern bei leicht erhöhter Drehzahl. Dabei sollte sich kein Unterschied zwischen normalen Fahrbedingungen zeigen, speziell wenn der Wagen etwas in der Tiefgarage/dem Hof bewegt wird (aber wie gesagt, stand weiter oben schon mal).

Bezüglich der Schneehöhe können die Bayern hier wahrscheinlich meine erfahrungen bestätigen. Fahren ist da auch mit MS Reifen nicht möglich. Zu wenig Bodenfreiheit führt dazu das Schnee durch den vorderen Diffusor in den Motorraum gedrückt wird, und dies bereits bei Schneehöhe von ca. 7 bis 10 cm was in Bayern in der Winterzeit recht häufig vorkommt.

@ MArtin S und sumsum. Absolut korrekt. Wenn man den Wagen nach ein paar Jahren sowieso wieder abgibt ist es wohl wurscht. Ich möchte meinen aber länger halten, also kommt auch für mich ein fahren im Winter nicht in Frage. Salzige, matschige Straßen, rutschende Autos . . . Kopfschütteln


Jochen


- sumsum - 21.03.2004

Zitat:@ MArtin S und sumsum. Absolut korrekt. Wenn man den Wagen nach ein paar Jahren sowieso wieder abgibt ist es wohl wurscht. Ich möchte meinen aber länger halten, also kommt auch für mich ein fahren im Winter nicht in Frage. Salzige, matschige Straßen, rutschende Autos . . . Kopfschütteln


Dafür Sag ich ja schon lange!

Die Einstellung eines Vette Daily Drivers ist naturgemäss eine andere, als die eines echten Vette-Liebhabers, welcher Freude an seinem Gefährt empfindet und sich u.U nicht alle 3-4 Jahre ein neues Exemplar leisten kann (will), dem aber sein Fahrzeug erheblich mehr bedeutet, als bloss im Kickdown von A nach B zu knallen Heulen

Gruss Beat


- speutz - 21.03.2004

Zitat:als die eines echten Vette-Liebhabers, welcher Freude an seinem Gefährt empfindet


Unter diese Kategorie fallen wohl eher die Daily Driver, oder warum wollen die wohl ihr Gefährt so oft als möglich bewegen? Großes Grinsen

Im Übrigen können wir bei einem Treffen gerne mal vergleichen, ob mein Ganzjahreswagen nicht doch die eine oder andere Saisonvette im Gesamtzustand aussticht. Jumping


Mehrere vielfahrende Grüße Reiner


- GeneralDiDi - 21.03.2004

Danke Reiner, daß Du hier die Ehre der DailyDriver rettest. Möchte es mir garnicht vorstellen auf meine Vette 3 oder 4 oder 5 Monate zu verzichten. Würde mich schon fast nicht mehr als Vettefahrer fühlen.
Dennoch oder gerade deshalb sollte man mal über einen gescheiten Unterbodenschutz nachdenken. Thx Jochen für die Info.

Fast täglich fahrende Grüße Patriot DiDi


- JR - 21.03.2004

Auch ich kann Reiner nur voll zustimmen.

Wer "empfindet wohl mehr Freude an seinem Gefährt" - in diesem Fall Corvette?

Derjenige, der nur im Sommer ab und zu damit fährt, oder der, der sie an 345 Tagen im Jahr (ein bißchen Urlaub habe ich mal abgezogen) regelmäßig eine erkleckliche Anzahl von km bewegt? Gerade weil mir das Fahren in der Corvette so viel Spaß macht, will ich doch möglichst oft damit fahren. Dass das eine Menge Geld kostet, ist auch klar, weil man in regelmäßigen Abständen den Wertverlust realisieren muss; aber das ist eine ganz andere Baustelle.

Es grenzt doch schon fast an eine SadoMaso-Veranstaltung, wenn ich mit einem Golf oder sonstwas fahren würde, und die C5 stünde in der Garage.

Und mit der Einstufung als "echter Vette-Liebhaber" hat das auch überhaupt nichts zu tun. Wenn ich sowas lese, drehen sich mir regelmäßig die Fußnägel hoch.

Dann wären auch nur die Singles echte Frauen-Liebhaber! Was für ein Schwachsinn! Sorry, für die direkte Ausdrucksweise.

Ganz anders sieht das selbstverständlích für die alten Corvetten aus, hier sollte man schon aus Respekt vor der alten Technik vom Einsatz als daily driver absehen.

mit täglich fahrendem Gruß

JR