![]() |
Motorschaden C6 Z06, EZ:2010, 55Tkm - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Motorschaden C6 Z06, EZ:2010, 55Tkm (/showthread.php?tid=85456) |
- Alice - 09.11.2015 Zitat:Original von keineAhnungDanke für Deinen Post! Ja, wenigstens habe ich erstmal keinen Zeitdruck. Zitat:Original von CorvalexDanke für Deine Anteilnahme. Ich schaue zu, dass ich die nächsten Tage mal ein paar Bilder mache. Zitat:Original von FiremakerVielen Dank für Deine Meinung! Zitat:Original von C-556Danke! Zitat:Original von CCRPIch komme gerne auf Dich zurück. Danke --> ich schicke Dir eine PN. Zitat:Original von Ralf. P.Ja, danke, ich habe Dir geantwortet. Zitat:Original von CCRPKöpfe machen, Tankeinsatz rein und gut ist auf lange Zeit Zitat:Original von kaupi 909Das ist richtig, selbst mit den ganzen Optimierungen und Modifikationen am Motor nicht. Zitat:Original von WutzerEvt. stelle ich die nächsten Tage ein paar Bilder ein. Ventilfeder ist nicht gebrochen und selbst das verbogene Ventil läuft noch in der Führung. Evt. ist auch ein Kolbenring gebrochen (die waren übrigens auch nicht mehr zu sehen). @all: Wenn ich mir diese ganzen Motorprobleme so durchlese, ist es mit einem neuen Motor ja noch längst nicht getan. Sprich, ein neuer Motor ist eigentlich gar keine Option. Und selbst wenn alle empfohlenen "Optimierungen" da eingeflossen sind, kann man sich weiterhin nicht 100% sicher sein. Ich meine, ich hätte nun immer ein schlechtes Gefühl, in hohen Drehzahlen unterwegs zu sein. Das wird mir beim LS7 wohl erstmal eine Zeit lang bleiben. Ich werde nun mit den von Euch empfohlenen Adressen Kontakt aufnehmen und zunächst einmal nach einem Motor fragen. Vielen Dank Euch für die Kontakte. Mich würde es allerdings auch mal interessieren, was ein Verkauf von einer solchen Z06 mit Motorschaden noch bringen könnte. Ich bin mir momentan echt nicht sicher, ob ich (aus mentalen Gründen) nochmal einen LS7 haben möchte. Könnte mir da vielleicht jemand noch einen Kostenrange geben? Wirklich großes Dankeschön für Eure Anteilnahme und Ratschläge!!! - peterC6LS3 - 09.11.2015 Ich denke mal der übliche Marktpreis -20.000 Euro herum wird hinkommen... Gibt sicher welche die sowas suchen um dann gleich einen optimierten LS7 zu verbauen... - dolfii - 09.11.2015 Ben, halt uns bitte auf dem Laufenden, wie Du weiter vorgehst. Wünsche Dir gutes Gelingen. - firuzrasul - 09.11.2015 Na ja, wenn du wirklich alle empfohlene Änderungen machen lässt, dann würde ich mir keine Gedanken mit einem LS7 machen, das Restrisiko gint es dann bei allen PS Starken Varianten, egal von welcher Marke. Ich sehe dann dies eher noch als ein geringers Risiko mit einem überholtem LS7, sollte dieser wirklich vom Fachmann gemacht worden sein. Möchte nicht wissen, wieviel Pfuscher schon an GM V8 rumgeschraubt haben :-) Ehrlich gesagt, würde ich am liebsten Alles selbst machen, wenn ich nur Ahnung hätte, habe ich aber leider nicht bei offenen V8 :-) somit würde ich lieber 1000 euro mehr bezahlen, und wirklich nur Experten ran lassen... Und wie uch es hier so sehe, gibt es diese ja wirklich noch... - Ralf. P. - 09.11.2015 Zitat:Original von CCRP Nach den letzten Beiträgen, auch von dir Heinz, muss ich schlussfolgern, dass Kolbenschäden am LS7 doch nicht so das Typische sind. Es ist vielmehr die Ausnahme (Edit: die aus einer spezifischen Beanspruchung oder eines Tuningzustandes resultiert), womit ich nicht gesagt habe, dass so etwas nicht eintreten kann. Gruß ![]() - CCRP - 10.11.2015 "doch" bezieht sich darauf das LS7 dieses Schadensbild sehr wohl haben es aber nicht typisch für einen Strassenmotor ist. Da muss die Unterscheidung gemacht werden. ich seh das ja öfters aber wenn dann bei track Motoren. hab schon so ziemlich alles gebrochen gesehen bei den Dingern, aber die meisten wurden auch dementsprechend gefahren, das heisst aber nicht automatisch das alle LS7 davon betroffen sind und es gleich eine symptomatische Schwachstelle ist. Wenn Kolben splittern bei 60.000km wovon die Hälfte am track gefahren wurden dann ist das nicht automatisch typisch, es ist einfach das Material am Ende. Kauf einen Porsche GT3 Cup und nach 50 Betriebsstunden fliegt alles raus (oder besser muss), kauf einen Katech track attack Motor und man schreibt vor die Schmiedekolben nach so und sovielen Betriebsstunden zu tauschen, einfach weil bei dieser Art von Belastung das Material ermüdet. auch wenn jemand meint ich fahr ja nie am Track aber im gleichen Atemzug liesst man wann es nur geht Pedal am Anschlag auf den Autobahn, vielleicht auch noch mit 95 Oktan, dann ist das schon eine Belastung. - Corvalex - 10.11.2015 Könnte es sich hier evtl. um einen Pleuellagerschaden auf Kolbenseite handeln? Wo liegt ungefähr die empfohlene Lamdagrenze bei Vollast? (was gilt beim LS3?) - dolfii - 10.11.2015 Da stellt sich mir dann aber doch die Frage, wieviel Vollast darf ich einem LS7 geben und wie häufig? Kurz mal auf 300 und das ein paar mal und der Motor muss zur Revision? Oder hält er das aus? 98 Oktan oder dann doch lieber 102 Oktan? Wenn viele Serien-Motoren der PS Monster bei hohen Belastung nicht so standhaft sind und das auch auf der "Straße" , dann ist für mich die Garantieverlängerung auf 5 weitere Jahre doch nicht mehr so abwegig. D.h. In meinem Fall: -nach Ablauf der Werksgarantie entweder eine Verlängerung der Garantie -nur Motor- um 5 Jahre (je nach Variante 2400 € oder 3000 €) -überarbeitete Austauschköpfe, ca. 2500 € -alles so lassen wie es ist und auf Risiko gehen, 0 bis 18000 € ...schöne Aussichten ![]() ![]() - CCRP - 10.11.2015 bitte da nicht Dinge rein interpretieren die völlig Realitätsfern oder überzogen sind! - Cougarman - 10.11.2015 Ist wie überall, wenn es Probleme gibt, wird drüber diskutiert, aber wenn alles läuft gibt es keinen Redebedarf. Gibt viele die einfach laufen... |