- man-in-white - 12.11.2008
Isch weiß doch, wollt halt nur noch mal darauf hinweisen da der gute Sucher ja so auf die Verwindungssteifigkeit fixiert ist 
Frank
- xx.flash - 12.11.2008
Zitat:Original von man-in-white
Isch weiß doch, wollt halt nur noch mal darauf hinweisen da der gute Sucher ja so auf die Verwindungssteifigkeit fixiert ist 
Frank
Hi Jungs,
äh ne - ich bin gar nicht soo auf Verwindungssteifigkeit fixiert, aber dieses Thema scheint ein echtes Reizthema zu sein und viele fühlen sich berufen zu posten.
Ich bin doch gar nicht der Böse 
Ich geb mich nur der Illusion hin, dass T-Top a bisserl steifer ist als Cabrio und dass der Porsche Targa BJ 1973 (!) eben Mist war. Wenn der in der Mitte aufgebockt wurde, ist er vorne und hinten noch am Boden gestanden - naja, oder zumindest fast - eben irgendwie, oder so...
Ich hoffe das Thema ist damit endlich wieder und keiner fühlt sich aufn Schlips getreten...
CU
- Wesch - 12.11.2008
Hallo
Nö, wasn ein Schlips ?
Natürlich hast du das gute Recht, die T-Top C3 schöner zu finden, wäre ja ein Witz sonst.
Kam nur so nicht rüber und wir wollten dich nicht in dein Unglück laufen lassen, so Verwindungsmässig. 
Viel Spass bei der weiteren Suche.
MfG. Günther
P.S. Habe gehört, jemnd hätte das Chassis mit PU Schaum vollgeschäumt, um es zu versteifen, ja sogar mal mit Beton.
- Pirr2282 - 12.11.2008
Nee, Thomas aufn schlips getreten fühlt sich keiner. so wie wesch es geschrieben hat ist das schon richtig.
Aber Thomas,nur so ein Beispiel wenn wir unsere C3s auf eine Hebebühne tun und dann zb. Die Türen aufmachen, bekommst du die auch nicht mehr zu. Schnauze und Heck gehen dann auch leicht zu boden.Trotz stabilen Rahmen wird auch die C3 nicht verwindungsteif werden. Da nützt leider auch das T- Verbindungsstück wenig.Das ist es eigentlich was die Vorredner dir eigentlich vermitteln wollten.
Ich weiss es ist immer schwer seine Meinung schriftlich gut rüber zubringen. man sollte deshalb nicht alles so persöhnlich nehme. Ist mir hier aber auch schon passiert.
Christian
- Pirr2282 - 12.11.2008
Zitat:Original von Wesch
Hallo
P.S. Habe gehört, jemnd hätte das Chassis mit PU Schaum vollgeschäumt, um es zu versteifen, ja sogar mal mit Beton. 
Booah ey, wat ist das denn dann für ein geschoss?
sachen gibts! 
Christian
- 454Big2 - 12.11.2008
Zitat:Original von Wesch
P.S. Habe gehört, jemnd hätte das Chassis mit PU Schaum vollgeschäumt, um es zu versteifen, ja sogar mal mit Beton. 
Das mit dem PU Schaum hat FIAT als Rostschutz mal veranstaltet. War leider kontraproduktiv, da der Schaum kapillar wirkte und die Feuchtigkeit richtig gut am ungeschützten Blech arbeiten konnte. Klasse Idee!!!!
Das mit dem Beton hat ein Schulkollege von mir bei seinem Manta gemacht. Auch klasse Idee!!! 
Der TÜFF fands nicht so dolle.....
- man-in-white - 13.11.2008
Aber doch auch nur, weil der depperte TÜV Prüfer beim Öffnen der Tür den Fuß drunter hatte 
Ja ja, die Spezis bei Fiat. Obwohl, auch andere Hersteller (Porsche beim VoPo) hatten ungeeignete Materialien verwendet, z.B. als Dämmmaterial oder sonstigen Zwischenlagen.
Frank
- usfreak - 29.11.2008
hallo ich hatte sie mir mal angeguckt wie ich auf der suche nach ner corvette war.
der sound ist hammer aber sehr laut wird nicht so durch den tüv kommen laut bestzer .
auf den ersten blick gut gemacht klasse . aber wenn man genauer guckt sind doch die einen oder anderen sachen zu bemängeln. motorraum könnte besser sein springt schlecht an.. genauer habe ich nicht geguckt weil ich sowieso nicht an der interessiert war sondern die ich jetzt habe :C3spin: ich bin der meinung die ist zu teuer für den zustand
- Frank_F - 29.11.2008
Zitat:Original von 454Big2
Das mit dem Beton hat ein Schulkollege von mir bei seinem Manta gemacht. Auch klasse Idee!!! 
Der TÜFF fands nicht so dolle..... 
Der wollte den doch nur auf einfache Weise tiefer legen und hat 500Kg Beton verbaut. 

Frank
RE: daß du dann hinterher einen Pontiac GTO kaufen mußt - Berny - 17.08.2009
Zitat:Original von xx.flash
Hi Dieter, Hi Tommy, Hi Matthias (vielleicht) - ach einfach Hi All,
Ich habe dem Verkäufer eine Mail geschickt und darin ungefähr 20 Fragen gestellt die ich gerne beantwortet hätte - inzwischen weiß ich, dass ich vergessen habe explizit nach Rost im Scheibenrahmen zu fragen - verdammt - "da wusst ich vorher noch nix von".
Nachfolgend mal die offenen Fragen:
- Ist die C3 unfallfrei
- Sie geben eine Kilometerlaufleistung von 5.000 km an, heißt das die Restaurierung war
vor 5.000 km? Wann hat sie genau stattgefunden?
- Sie schreiben nichts von "matching numbers" - warum?
- Können Sie mir bitte die vollständige Fahrgestellnummer und Motornummer der C3
übermitteln?
- Sie schreiben nichts von einer GW-Garantie - hängt das nur damit zusammen, dass Sie
die C3 "im Kundenauftrag" verkaufen, oder hat es andere Gründe?
- Sie schreiben "Bremsen, Räder, Lack, Polster, alles neu", aber außer den,
zugegebenermaßen hervorragenden, Kompressionswerten schreiben Sie nichts zum
Zustand von Motor, Schalldämpfern, Antriebsstrang, Federn, Stabis,
Einzelradaufhängungen, Dämpfern, Spur (liegen vielleicht aktuelle Vermessungsprotokolle
vor), Radlagern, Triebwerkaggregaten (wie Lima, Anlasser, Kühler, Wapu, Lüfter usw.).
Wie ist es darum bestellt? Kann ich mich darauf verlassen, dass mir von dieser Seite, bei
normaler Fahrweise, keine Reparaturen, sagen wir während der nächsten 10.000 km,
drohen?
- Ist die C3 in der Originalfarbe neu lackiert worden?
- Wie hat das Triebwerk die Hubraumerweiterung überstanden? Ich habe keine Erfahrung
mit diesen Big Block(BB)-Triebwerken, hat so ein Motor überhaupt genügend "Fleisch",
um jede der Laufbüchsen um zusätzliche 60 ccm zu hohnen, oder sind die
Zylinderwände jetzt bis ans Limit ausgereizt und so dünn, dass damit die Haltedauer des
Motors gefährdet ist? Ich kann zu diesem Punkt im Internet leider nichts finden...
- Sind Triebwerk und sämtliche Leitungen (auch Kraftstoff, Bremse usw.) dicht, oder gibt
es Leckagen?
- Bekommt der BB überhaupt noch genügend Luft (ist wohl beim originalen BB schon ein
Problem) - sind eventuell bereits elektrische Zusatzlüfter verbaut?
- Ist die Pneumatik der C3 intakt, d.h. funktionieren die Headlights und die
Scheibenwischerabdeckung?
- Funktionieren Scheibenwischer, Hupe usw.?
- Funktionieren die Anzeigen und Systeme im Innenraum (z. B. Fiber-Optik, Uhr, Radio,
natürlich DZM, Tacho usw.)?
- Funktioniert die elektrische Anlage (Rücklichter, Kontrollleuchten usw.)?
- Was ist normalerweise in den Aussparungen links und rechts des Handbremshebels
verbaut? Sitzen hier nicht normalerweise die Schalter für die Fensterheber?
- Sie schreiben "der Unterboden hat eine schützende Wachsschicht, somit wird Rost auch
zukünftig kein Thema sein", das klingt sehr gut! Wie ist es um den Rahmen bestellt?
Sind die Längsträger hohlraumversiegelt worden? Wissen Sie, ob die Träger vor der
Versiegelung innen gereinigt wurden (z. B. kugelgestrahlt, hochdruckgespült und
gebeizt, o. ä.).
- Wie steht es um die Dichtungen an den Türen und den Targadächern sind sie intakt?
Ist die C3 dicht?
- Bei der 77er Corvette auf Ihrer Homepage schreiben Sie von einem "TÜV-Nord
Vertrauenscheck". Gibt es so einen Check auch für diese C3?
- Haben Sie noch weitere, vielleicht größer dimensionierte, Bilder?
- Gibt es sonst noch irgendetwas was ich über die C3 wissen sollte?
Ich denke damit habe ich das Meißte erschlagen. Erschlägt ja mich schon fast beim copy and pasten 
Wenn ich die Fragen alle beantwortet bekommen habe, würde ich noch mal auf Euch zukommen und Euch updaten - wäre das OK? Dann würde ich vielleicht auch gerne auf Matthias und sein Know How zurück kommen...
Thanks a lot, Thomas
Hi, ich suche auch eine C 3 , habe den Wagen auch in Mobile gesehen.
Wie ist das hier weitergegangen ?
Ist er auf die Fragen eingegangen ?
Gruß Berny
|