Corvetteforum Deutschland
Ron Davis Kühler undicht...zum Kotzen. - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94)
+---- Thema: Ron Davis Kühler undicht...zum Kotzen. (/showthread.php?tid=37384)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


- Quer geht mehr! - 25.01.2009

Dann macht mal Nägel mit Köpfen:

https://www.pistenclub.de/

Unter Termine 2009 gibt es alles was das Herz des Rundstreckenfreundes erfreut. Ich wäre dabei:

Viele Grüße

Robert


- Till - 26.01.2009

Beim Einbau des Vararam in der C6 (egal ob Z06 oder nicht), wird meistens der Ausschnitt in die Abdeckung vor dem Kühler zu groß gemacht. Dadurch geht Staudruck vor dem Kühler verloren, und die Kühlleistung sinkt erheblich. Das gehört sicher zum Themenbereich "ich habe mich beim Einbau an die Anleitung gehalten, also muss das so richtig sein".

Aber selbst wenn alles richtig gemacht wird, nimmt der Vararam dem System Luft für die Motorkühlung. Das ist fast überall okay, auf dem Hockenheimring wird es eventuell kritisch. Hockenheim ist aber auch berüchtigt für die Kühlungsprobleme, die mit allen möglichen Autos dort auftreten.
Ähnliches gilt auch für den Callaway Honker. Ein gutes System, das aber auch die Kühlleistung senkt.

Deshalb verwende ich gerne das Luftfiltersystem von Halltech. Kein Schneiden am Fahrzeug, kein Einfluss auf die Kühlung des Motors. Im direkten Vergleich bringen Vararam und Honker dafür ein kleines bischen mehr Leistung. Was die richtige Wahl ist, muss man eben für jedes Auto abwägen.


125 Grad Kühlmitteltemperatur ist schon recht hoch. Ab 120 Grad wird die Motorleistung reduziert. Da könnte man abwägen, ob nicht ein größerer Kühler oder eine geschlitzte Motorhaube Sinn macht. So lange die Temperatur aber bei 125 Grad stabil bleibt, würde ich wenigstens nicht in Panik geraten. Wenn man sich aber regelmäßig in diesem Bereich bewegt, machen vielleicht jeweils ein zweiter Temperaturfühler für das Kühlmittel und das Motoröl Sinn, um die Temperaturen dort zu messen, wo Öl bzw. Wasser aus dem Motor kommen.



Insgesamt muss man feststellen, dass Tuning an der Z06 etwas ganz anderes als noch bei der C5 ist. Die Serienabgasanlage ist sehr groß dimensioniert, die Ansaugseite ist ebenfalls schon sehr gut gemacht. Die Kühlung ist gut dimensioniert, lediglich die Regelung der Motorölkühlung führt bei vielen Fahrzeugen zu etwas niedrigen Öltemperaturen im Normalbetrieb. Das Serienfahrwerk ist viel zu gut, als dass man noch durch den einfachen Einbau eines anderen Fahrwerks mal eben eine deutliche Verbesserung erreichen könnte. Die Bremse ist mit Ausnahme der Rennstrecke ausreichend, und mehr als ausreichend muss eine Bremse nun mal nicht sein. Servopumpe, Lichmaschiene und Radlager wurden in der Qualität deutlich verbessert, und gehen jetzt nicht mehr dauernd kaputt.
Die Z06 ist schon serienmäßig ein sehr gutes Gesamtpaket. Wenn man das verbessern will, muss man schon genau wissen, was man macht.

Gruß, Till


- TIKT-Performance - 26.01.2009

Zitat:Original von Till

Die Z06 ist schon serienmäßig ein sehr gutes Gesamtpaket. Wenn man das verbessern will, muss man schon genau wissen, was man macht.

Gruß, Till

Amen Zwinkern Prost!

Hallo-gruen


- C53 - 26.01.2009

---- auch ich "amen"

Dank, wieder einmal, an Till für Seinen kompetenten Beitrag Dafür

Gruß Heinz Hallo-gruen


- Gil Speed - 28.01.2009

So, nur mal ne Info:

Also ich hab die vielen Beiträge vor mir nicht mehr gelesen...

Mein Kühler ist ausgebaut worden und ist jetzt bei der Firma Noske Grünwald, vielleicht für einige ein Begriff...

Heute mittag teilte man mir dann telefonisch mit, dass mein Kühler gleich an 3 Stellen undicht geworden ist...auch die Qualität wurde eher als minderwertig betitelt!
Die Reparatur kostet jetzt weitere 250 € zzgl. MwSt. und noch mal die Kosten für den Einbau, also lockere 500.- mit Vesand und allem. Wenn ich dann an den ursprünglich aufgerufenen Schweinepreis denke, dann den Zusatzkosten, weil ich nachträglich den Versand aus USA nochmal bezahlen musste, dürfte dieser Kühler am Schluss Rekordzahlen erzielen.

Ich muss mich daher doch nochmal an den Verkäufer wenden und auf eine Abrechnung wertlegen..."ich bitte dies vorzubereiten"

Neugierhalber hab ich mal Noske/Grünwald gefragt, was mich ein angefertigter "Superkühler" kosten würde (Noske stattet Dragster mit einzelangefertigten Kühler aus)

die Antwort war 600 €...da frag ich mich, wieso ich mir dieses Zeug für einen vielfachen Preis aus den USA hole??? Kopfschütteln


- fliegerdidi - 28.01.2009

Zitat:Original von Gil Speed


die Antwort war 600 €...da frag ich mich, wieso ich mir dieses Zeug für einen vielfachen Preis aus den USA hole??? Kopfschütteln

Lieber Gil,
hatte die Antwort hier schon geschrieben und wieder gelöscht.
Ich sag sie dir mal persönlich.
Liebe Grüße Didi Hallo-gruen


- Frank the Judge - 28.01.2009

Gil, ich würde die 250 Euro für die Reparatur nicht bezahlen. Dann hast Du immer noch Schrott, denn selbst Fa. Grünwald kann nicht zaubern. Der Kühler wird an den Stellen, die repariert werden, dicht sein. In einigen Wochen darfst Du ihn aber wieder ausbauen, da er irgendwo anders reißt.

Zahl die 600 Euro für einen neubau, der hält, was er verspricht.



Ich habe einen originalen 63er Kühler bei Dommermuth nachbauen lassen. Mit gutem Netz. Der hält und sieht genauso aus wie ein originaler.
Da sind sowieso so viele Teile an meinem Auto, die in Deutschland nach amerikanischer Mustervorlage in der Gestalt nachgebaut wurden, dass sie wirklich "race-approved" sind.

Ein Beispiel sei der Ölkühladapter für die C5, die der Jörg hier im Lande herstellen läßt. Vergleiche das mal mit dem amerikanischen Original... Oder USA-Kolben mit Sonderanfertigungen der Fa. Mahle aus Stuttgart.
Teurer sind diese Sachen in der Summe keinesfalls. Eher das Gegenteil.


- CCRP - 28.01.2009

Frank,

das ist der Unterschied zwischen neuen LSx Motoren und dem alten Gedöns das du da fährst ( sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen), da sind ab Werk schon Mahle Kolben drin.

Aber du hast Recht, die Mahle Professional Serie an Kolben für US Motoren sind einsame Spitze, dicht gefolgt von Wiseco.


- Gil Speed - 28.01.2009

Zitat:Original von Frank the Judge
Gil, ich würde die 250 Euro für die Reparatur nicht bezahlen. Dann hast Du immer noch Schrott, denn selbst Fa. Grünwald kann nicht zaubern. Der Kühler wird an den Stellen, die repariert werden, dicht sein. In einigen Wochen darfst Du ihn aber wieder ausbauen, da er irgendwo anders reißt.

Zahl die 600 Euro für einen neubau, der hält, was er verspricht.



Ich habe einen originalen 63er Kühler bei Dommermuth nachbauen lassen. Mit gutem Netz. Der hält und sieht genauso aus wie ein originaler.
Da sind sowieso so viele Teile an meinem Auto, die in Deutschland nach amerikanischer Mustervorlage in der Gestalt nachgebaut wurden, dass sie wirklich "race-approved" sind.

Ein Beispiel sei der Ölkühladapter für die C5, die der Jörg hier im Lande herstellen läßt. Vergleiche das mal mit dem amerikanischen Original... Oder USA-Kolben mit Sonderanfertigungen der Fa. Mahle aus Stuttgart.
Teurer sind diese Sachen in der Summe keinesfalls. Eher das Gegenteil.


Zu spät, hab zugesagt...ich will ja am Freitag mit dem Ding zum Stammtisch kommen...
Was den Rest angeht, hake ich nochmal bei meinem Verkäufer nach, (von dem ich immer noch keine Kostenaufstellung bekommen habe) und ansonsten probiere ich mal was ganz neues...den Rechtsweg

Wenn das Ding wieder undicht wird lass ich den Originalkühler einbauen und gut is...fahre ja sowieso keine Rennen mehr.

Danke für den Hinweis.
Gil


- Frank the Judge - 28.01.2009

@gekühltes Chefkotelett: Und was ist, wenn ich jetzt in meinem alten Gedöns was modernes drin habe? Häh? Da staunste, wah? Prost!