![]() |
Schlamassel...Batterie alle? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Schlamassel...Batterie alle? (/showthread.php?tid=51779) |
- JR - 02.02.2011 War ja bei mir auch nicht die Batterie sondern das Radio! Mit einem Erhaltungsladegerät behebt man in so einem Fall das Symptom, aber nicht die Ursache. Wenn irgendwas am Auto komische Geräusche macht, kann man zwar auch das Radio lauter drehen - besser ist es, die Geräuschquelle zu suchen und zu eliminieren. Es gilt, den Stromfresser zu finden. Gruß JR - Frank the Judge - 02.02.2011 Zitat:Original von r2d3Alles unter 13 Volt ist bereits scheintot. Knapp über 14 ist normal. - andy - 02.02.2011 du lässt das radio wohl immer an ![]() ja das ist manchmal seltsam,mein altes pioneer hatte ausgeschaltet und mit abgenommen display soviel strom wie die gesamte innenraumbeleuchtung gezogen...soviel kann doch der speicher net strom ziehen oder?naja,im sommer steht die vette eh nie länger als 12 stunden. - SuperSonic - 02.02.2011 Zitat:Original von Maseratimerlin Hi Edgar! Sowas - ich hatte vorgestern früh das gleiche Erlebnis, nur ein paar Stündchen später ![]() Die Tür ging diesmal noch auf, allerdings beim Drücken des Starterknopfes nur klicken und daraufhin eine englische Begrüßung im Display. Wenigstens kein jämmerliches Gehupe wie beim letzten mal... Hab dann über Nacht wieder das CTek an den Zigarettenanzünder gehängt und gestern morgen lief sie dann wieder. Ich werde die Batterie tauschen lassen. Mein Fahrzeug stand ja scheinbar sehr lange herum und da hat die bestimmt einen Schaden genommen. Nach den Erfahrungen der Forumsteilnehmer habe ich mir auch ein CTek angeschafft, trotzdem wirkt die Batterie nach 2 Tagen schon wieder schlapp. Meine C6 hatte das nicht, die ist auch nach 4 Wochen brav angesprungen. Gruß, Olli - SuperSonic - 02.02.2011 Edit: Hatte mich versehentlich selbst zitiert... ![]() - starbiker - 02.02.2011 Zitat:Original von Frank the Judge ![]() ![]() Gruss....Ralf Batterie - onkelheri - 02.02.2011 Bitte, gern geschehen! Was für eine Bakterie (Ah und Abmessungen) wurde denn verbaut und wieviel kostete diese? Hier kam ja auch die Frage nach einer Steckdose auf, so die nicht vorhanden ist, hilft ja vielleicht das Ding hier :-) : https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300377721209&fromMakeTrack=true&ssPageName=VIP:watchlink:top:de - r2d3 - 03.02.2011 Hi, ich bin nicht 100% sicher bez. des Typs. Es ist auf jeden Fall eine Banner Powerbull, 4-polig. Ich habe damals die größte passende gewählt. Ich denke das ist die mit 62Ah und den Maßen 241x190x175mm Müsste also die hier sein: klick Preis war 89,- ohne Versand. Ich hatte viel gutes über diese Batterien gehört. Hättest Du eine andere gekauft? Diese Solarlader hatte ich mir damals auch angeschaut, konnte mir aber nicht vostellen das die was taugen. Wobei der von Dir verlinkte ziemlich groß ist - hast Du damit Erfahrung? Das andere Problem ist auch das ich bei Schnee eine Haube drauf habe, dann nützt mir Solar auch nichts mehr. Ich kann allerdings bei mir so parken das ich mir vom Garten ein Kabel rauslegen kann und dann einen Jogger anschliessen kann. Das hatte ich auch schon. Problem ist nur wenn ich an der üblichen Stelle parke und morgens sind dann plotzlich 10cm Schnee. Dann kann ich nicht mehr umparken mit den Sommerreifen. Die gute ist halt als Ganzjahreswagen bei den aktuell langen Wintern nur bedingt zu gebrauchen. 2008 oder 2007 bin ich im Winter höchstens mal 3-4 Tage gestanden, dann war der Schnee wieder weg, aber 2009 und 2010 war es eben ganz anders. - maseratimerlin - 03.02.2011 Die Batterie hab ich jetzt auch eingebaut. Mit Winterreifen bin ich auch 2009 und 2010 durchgefahren, kein Problem. Gruß Edgar - Vetteaddict - 03.02.2011 Hallo! Ich verfolge diesen Thread schon seit einiger Zeit aufmerksam, da ich eine ähnliche Geschichte erlebt habe, die ich nun auch mal loswerden möchte: Im Oktober stand meine Vette 3 Wochen in der Tiefgarage bei durchschnittlich ca. +10°C (Innenraumüberwachung war ausgeschaltet). Vorher war ich regelmäßig gefahren, zuletzt noch 600 km am Wochenende. Als ich dann einstieg, begrüßte sie mich auf Englisch und gab eine Fehlermeldung aus: „No FOB detected“. Dann habe ich die Fernbedienung in den Steckplatz im Handschuhfach gesteckt und die Meldung verschwand. Als ich dann aber versuchte zu starten, kam nur das obligatorische Klicken und statt des Motorstarts ging ein regelrechtes Feuerwerk der Fehlermeldungen los. Da war so ziemlich alles dabei: Airbag defekt, Lenkradschloss defekt, Reifensensoren defekt etc. Als ich aussteigen wollte merkte ich dann schon, dass sich die Scheibe nur noch ganz langsam bewegte und spätestens jetzt hatte ich die Batterie im Verdacht. Siehe da: Nur noch ca. 9 V. Nun frage ich mich, ob das normal ist. Eine vollgeladene Batterie muss doch eigentlich 3 Wochen bei +10°C überstehen oder? Ich ging daher davon aus, dass die Batterie platt ist. Schließlich habe ich fremdgestartet, bin dann ca. 2 Stunden in der Gegend umhergefahren und habe dann die Batterie abgeklemmt. Nun kam der bitterkalte Winter und meine Vette stand 2 Monate unbenutzt in der Tiefgarage. Als ich sie dann wieder starten wollte bin ich fest davon ausgegangen, dass die Batterie wieder mausetot ist. Aber – oh Wunder – nachdem ich sie wieder angeklemmt hatte, startete meine Vette einwandfrei. Könnte hier also auch ein Stromfresser am Werk sein? Da ich leider auch zu den Leuten gehöre, die keinen Stromanschluss in der Tiefgarage haben, ist ein Ladeerhaltungsgerät keine Option für mich. Damit ich aber zum Abklemmen nicht immer an der Batterie rumschrauben muss, habe ich mir jetzt einen Batteriehauptschalter eingebaut, der perfekt passt und mit dem ich sehr zufrieden bin. Man findet ihn bei großen Onlineversandhäusern unter dem Namen „BATTERIE-STOPP“ (ca. EUR 15,-). Durch drehen an der Stellschraube kann man den Stromkreis ganz einfach ohne Werkzeug unterbrechen (die Vette vorher mit der Fernbedienung abschließen, da sonst die Alarmanlage losgeht) und die Gute startet beim nächsten Mal wieder einwandfrei. Man darf nur die Motorhaube nicht ganz schließen, damit man Zugriff auf die Stellschraube hat, die direkt auf der Batterie sitzt. Nun habe ich noch ein paar Fragen an die Profis hier:
|