![]() |
LT-1 oder L-48 in 72er C3 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: LT-1 oder L-48 in 72er C3 (/showthread.php?tid=64574) |
RE: Unterbodenbilder - Sauerländer - 03.07.2012 Die Corvette ist 2008 aus den Staaten in die NL gekommen. Anfang 2012 wurde sie in Deutschland eingeführt. In der Zeit dazwischen ist die Resto wohl durchgeführt Ich habe ein paar Bilder davon, darauf ist die Arbeit dokumentiert. I m Hintergrund sieht man einen PKW mit NL-Nummernschild, muss in der Gegend von Tilburg gewesen sein. Gruß Ludger RE: Unterbodenbilder - Sauerländer - 03.07.2012 So, ich muß jetzt mal kurz zu KFZ-Sachverständigen, das Gutachten für die Versicherung erstellen lassen. Mal sehen was mich da noch Gutes erwartet ![]() Bis später Ludger - stefan - 03.07.2012 Die Aufnahme des hinteren Getriebehalses sieht schon fast ein wenig selbstgestrickt aus. Bei meinem TH400 ists anderscht ??? - DerWirre - 03.07.2012 Zitat:Original von helmut4355 ja, ist normal wenn die nach dem Motor abstellen offen bleiben. Was der Schalter für eine Funktion hat, kann ich Dir nicht sagen. Vielleicht wurde bei einer Resto das Dash-Board eines früheren Baujahres verwendet oder der Schalter ist ohne Funktion, die Einheit mit dem Drehschalter wurde aber weiter verbaut, weil der Override-Switch (links) für die Scheinwerfer benötigt wurde. - Porter - 03.07.2012 Hallo Ludger, da bin ich ja gespannt was der Sachverständige versteht ![]() Am 12. ist in Paderborn-Mönkeloh im Road House auch ein Stammtisch. Thread dazu folgt in der Woche. Per se schön zum Ansehen, Dein Auto. Hoffe auch schön zu fahren. Sonst wurden die Facts ja schon angesprochen. ![]() - zuendler - 03.07.2012 Habe ich das an den Kreuzgelenken richtig gesehen, die Guss-Jokes und nicht die aus Blech? Würde auch auf LT-1 hindeuten, so wie dass es mal ein Schalter gewesen sein muss. Also halten wir mal fest: Es wurden mindestens Motor, Getriebe, Haube und DZM getauscht. Plus die Konsole für den Wählhebel. Man könnte aus einer innerlich verranzten LT-1 und einer Unfall L48 ein gutes Auto gebaut haben. Aber die Lackierung sieht ja ganz gut aus, bis unter den Rand ![]() Soweit man das auf den Fotos erkennen kann. - bbm75 - 03.07.2012 Zitat:Original von helmut4355 Hi, genau, bei der 75er ist dies kleine Zäpfchen dafür zuständig, dass die Scheinwerfer nach Ausschalten des Fahrlichts offen bleiben um daran zu arbeiten. Normaler Weise schließen sie sich (ist jedenfalls bei meiner so...). Wenn man also die Lampen putzen oder wechseln will schaltet man normaler Weise den Motor aus (Lampen bleiben offen) und schaltet das Licht aus - nun sollten sie sich auch wieder schließen falls genügend (Unter-)druck auf den Leitungen ist. Viele Grüße Andreas - DerWirre - 03.07.2012 Zitat:Original von bbm75 Nö Andreas, der Unterdruck hält die Scheinis unten, wenn der wegfällt, z.B. durch Ziehen des Override-Switch, dann gehen die auf - und verriegeln. Um die Scheinis wieder einzufahren muss erst neu Unterdruck aufgebaut werden. Umgekehrt geht es aber - jedenfalls ein paar Minuten lang wenn das System in Schuss ist und an keiner Stelle undicht; Scheinis unten, Motor aus und den Lichtschalter ziehen und sie klappen auf bei meiner leider nicht RE: Quertraverse - Sauerländer - 03.07.2012 Hallo Rüddy, ich werde morgen mal auf Suche gehen, wo evt. noch weitere Nummer eingeschlagen sind. Ich bin mir nach den diversen Tipps hier fast sicher, daß der Wagen als LT-1 mit Klima (daher der niedrige rote Bereich, falls der DZM nicht auch ersetzt) wurde. Natürlich kann auch alles anders sein ... Neuer Tag neues Glück ... immerhin habe ich nun schon herausgefunden, daß das Fernlicht über Fußschalter an geht ![]() Gruß Ludger RE: Quertraverse - DerWirre - 03.07.2012 Zitat:Original von sunshine-racer Das ist aber nun wirklich Original ![]() |