![]() |
Ende des Verbrenners 2035 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Ende des Verbrenners 2035 (/showthread.php?tid=106538) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
|
RE: Ende des Verbrenners 2035 - Ralf. P. - 27.11.2022 Irgendwann schnallt das auch die Autoindustrie, und dann kommt der. Gruß RE: Ende des Verbrenners 2035 - SieDu - 27.11.2022 Ich nehme das jetzt mal als Sarkasmus. Aber für diejenigen die Deinen Post ernst nehmen sei mal klargestellt dass die neuen PHEVs bei ca. 100km elektrischer Reichweite liegen. Bei 200km elektrische Reichweite macht ein PHEV keinen Sinn mehr, da ist dann ein BEV die bessere Wahl. VG SieDu RE: Ende des Verbrenners 2035 - daabm - 27.11.2022 (27.11.2022, 17:23)RainerR schrieb: Und auch nicht, daß es so Verrückte geben wird, die für ein Heidengeld einen "Sportwagen" kaufen, bei dem bei 5mal richtig Gas geben die Reichweite völlig einbricht. https://www.youtube.com/results?search_query=nevera+rimac RE: Ende des Verbrenners 2035 - daabm - 27.11.2022 (27.11.2022, 11:31)SieDu schrieb: das Thema wurde hauptsächlich durch Tesla und jetzt durch die Chinesen schon kaputt gemacht. Da würde mich mehr dazu interessieren. Und zwar neutral, ohne Hintergedanken meinerseits. RE: Ende des Verbrenners 2035 - Ralf. P. - 27.11.2022 @ SieDu: Warum? Du könntest einen mittelgroßen (oder mittelkleinen) Akku einbauen und dazu einen Diesel mit ... sagen wir mal mit 50 kW. Diese geht nicht auf die Räder, sondern läuft mit konstanter Drehzahl und konstanter Last auf einen Generator, der direkt in den Akku speist. Damit läuft der Diesel immer im Bestpunkt mit dem niedrigsten Verbrauch. Das wird schon praktiziert, aber nicht in gewöhnlichen Straßenfahrzeugen. So etwas wäre wirtschaftlich sinnvoll und langstreckentauglich, und für Sprints reicht es auch. Auf Kurz- und Mittelstrecke fährst du nur auf Akku. Gruß RE: Ende des Verbrenners 2035 - daabm - 27.11.2022 Weil man da keinen Akku braucht, der 200 km reicht. Viel zu viel unnötiges Gewicht... BMW (i3) und Opel/GM (Ampera) haben das ja schon vorgemacht. RE: Ende des Verbrenners 2035 - galaxy7 - 27.11.2022 Schaut mal kurz auf den Thread-Titel, dann wisst ihr, warum die europäische Autoindustrie keinerlei Technologie -Investitionen mehr in Hybridfahrzeuge tätigen wird. Steuerlich sind diese bald auch als Firmenwagen nicht mehr interessant. Es geht schon seit einiger Zeit nicht mehr darum, was technisch, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll wäre. @Ralf: Das mit dem Generator-Diesel wäre vor 10 Jahren machbar gewesen, aber heute ist das nur noch mit einem separaten Anhänger für die ganze Euro-6d Diesel-Abgasreinigung und Filterung der lt. DHU absolut tödlichen NOX-Emissionen realisierbar. VG Armin RE: Ende des Verbrenners 2035 - Ralf. P. - 28.11.2022 Nach Einschätzung von BMW (ausgesagt durch Vorstands-Vorsitzenden) ist selbst die Euro 7 für diesen Hersteller keine Hürde. Gruß RE: Ende des Verbrenners 2035 - galaxy7 - 28.11.2022 Interessant! Sein Vorstands-Vorgänger hat vor einigen Jahren (ca. 2017) steif und fest behauptet, dass eine Nachrüstung der AdBlue-Technik zur NOX-Reduktion für bereits zugelassene BMW Diesel-Modelle technisch nicht machbar ist, obwohl BMW diese Technik in den USA seit 2008 serienmäßig verbaut hat, die reimportierten Teile 1:1 in deutsche BMW-Modelle eingebaut werden konnten, und nach Messung eines Sachverständigen sehr gut funktioniert haben. Die aufwändige EU6+ Abgasreinigung kostet die Hersteller im gesamten Product Life Cycle einfach mehr Geld = weniger Gewinn und wird deshalb (wie bei den aussterbenden Kleinwagen und zukünftiger GM C8 EU-Modelle) nur noch bei Profit-Erwartung angeboten. VG Armin RE: Ende des Verbrenners 2035 - Ralf. P. - 28.11.2022 Hier nochmal speziell für Armin, aber auch für alle anderen: https://www.electrive.net/2021/07/25/audi-sport-enthuellt-hybrid-rennauto-fuer-die-rallye-dakar/#:~:text=Audi%20Sport%20pr%C3%A4sentiert%20mit%20dem,Rennwagen%20Audi%20e%2Dtron%20FE07. Technisch ist man schon soweit, der große Rest wäre mühselige Kleinarbeit zur Optimierung von Kosten und Serienproduktion. Wo die Energie herkommt für den Generator (z.B: Diesel od. Brennstoffzelle (auch daran wird gearbeitet)) sei mal dahin gestellt. Wenn eine Energiequelle, z.B. Diesel, nur in einem Kennfeldpunkt (Bestpunkt) arbeitet, ist natürlich auch die Elimination ungünstiger Abgaskomponenten viel, viel einfacher als bei einer Bestreichung des gesamten Motorkennfeldes. Gruß |