Corvetteforum Deutschland
C5 mit offenen Scheinwerfern - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: C5 mit offenen Scheinwerfern (/showthread.php?tid=19248)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


- Larry - 24.05.2006

Hallo zusammen!

Nun habe ich also meine C5 seit zwei Monaten....und werde sie NICHT auf offene Scheinwerfer umrüsten...!

Unterdessen gefällt mir die C5 besser so wie sie ist! Sieht mit geschlossenen Lichtern einfach "brutaler" aus als die C6 mit den offenen.

Tagsüber fahre ich mit Standlicht und den vorderen Nebellampen, wie so viele auch, reicht völlig!

Ich bin total zufrieden mit der C5 und würde im Moment auch nicht auf eine C6 umsteigen wollen, obwohl dort sicher vieles wieder ein bisschen besser ist.

Gruss, Larry


- smartie - 24.05.2006

Mit den mittigen Leuchten kann man sich ja Nachts als"Motorrad" anschleichen... sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

coole Idee Dafür


Gruß
Martin


- C-S-5 - 24.05.2006

hallo larry.

lass der c5 ihre klappscheinwerfer... huldigen sie sind das, was eine c5 noch ausmachen...
hab ein herz Herz und lass die lampen "schafen" Schnarchen

Hallo-gruen grüßli


- metrax - 05.06.2006

Gibt es denn was neues von den Linux-Lampen Frage


Linux Lampen :-) - CustosOnLinux - 12.06.2006

Zitat:Original von metrax
Gibt es denn was neues von den Linux-Lampen Frage

Klar gibt es das:

Ich gebe mal wieder, was mein Kumpel "DomE" hier aus dem Forum mir übermittelt hat:
Zitat:Original von DomE
Der Umbausatz befindet sich auf dem Stand, das der erste Prototyp fertig ist und
soweit passt.

Zum Aufbau:

Die Scheinwerfer sitzen mit gleichem Abstand zu den Rändern in den Gehäusen, und
die Linsen haben den gleichen Abstand zur vorderen Kante. Anders als bei anderen Umbausätzen,
sitzt bei uns der größere Scheinwerfer aussen; das ergibt eine
agressivere Optik (Ist ja auch bei fast allen anderen Fahrzeugen so, wenn man mal darauf
achtet.) Bei eingeschaltetm Abblendlicht leuchten die Inneren (kleineren)
Scheinwerfer, sieht so aus wie bei den Neuen Audi Modellen. Unserer Meinung nach die
bessere Positionierung. Die Öffnung der Deckel wird deutlich reduziert, weil wir den vorhandenen
Bauraum auf Grund unserer Bauweise optimal ausnutzen und die Klappen dadurch nur gerade so weit
geöffnet werden, daß die Linsen ihr Licht ungehindert abgeben können.
Daher wird der Öfnnungswinkel so gering sein, dass der Deckel waagerecht steht.


Zur Funktion:

Der Trager besteht aus 2mm Aluminiumblech das mit Vibrationsfesten Nieten verbunden
wird. Der Träger an sich ist relativ steif ausgelegt um Torsion des Trägers in den
Aufnahmen zu vermeiden. Dies würde zu "Zittern" der Scheinwerfer beim durchfahren
von Fahrbahnunebenheiten führen (Ein Problem, das ja auch so schon besteht und welches
wir nicht noch verstärken wollen. Wir reduzieren es noch durch Einsetzen von
Sinterbuchsen in die Klappmechanik. Aber das ist ein anderes Thema.Das habe ich
aber schon ausführlich in einem andern Thread erläutert. )

Im Momnt führe ich noch einige kleine Änderungen durch. Ich habe beruflich die
Möglichkeit, Vibrationstests professionell durchführen zu können und habe einen
Träger auf einen Shaker geschickt. Dort ist er ein 120 h Programm für Aluminiumkühler
mitgelaufen. Das passt sowohl von der Einbaulage als auch vom Material her ganz
gut. Es hat sich gezeigt, dass es noch kleine Verbesserungen zu tätigen gibt.
( Zum Spaß hab ich auch mal eine einfache Platte eingespannt, die hat nach 3 Stunden aufgegeben.)

Der Träger wird in die originalen Aufnahmen geschraubt die auch die original Leuchteinheit
verwendet. Generell kommt der Umbausatz mit der Verstellung der originalen Scheinwerfer aus,
da braucht es keine zwei Verstellungen um "Toleranzen" auszugleichen.

Der Klappmechanismus wird durch eine neue (kürzere) Strebe dem erforderlichen
Öffnungswinkel angepasst, so dass es im oberen Endpunkt durchgestreckt und somit
mechanisch stabil ist. Ansonsten würde es die Zahnräder im Getriebe belasten. Man
kann nicht einfach einen Neuen Endanschlag reinbasteln, das überleben die
Zahnräder nicht lange.

Das Ganze bekommt dann noch eine komplett neue Verkleidung aus GFK.
Hier noch ein Bild des Trägers wie er im CAD aussieht.



- ehemaliges Mitglied - 12.06.2006

Wow, mit den C6 Lampen sieht die C5 doch gleich wieder viel Moderner aus!


- metrax - 12.06.2006

Na das liest man doch gerne. Immer her mit den Neuigkeiten.