![]() |
"Blindstopfen" im Motorblock - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: "Blindstopfen" im Motorblock (/showthread.php?tid=53125) |
- wolfsvette - 22.02.2011 Zitat:Original von Frank the JudgeFrank, schau Dir bei meiner installierten 7psi Pumpe mal die Vördermenge an: 125 GpH... ![]() ![]() Bei den Hi-Pressure-Pumpen ist klahr das es den Regulator braucht!! Hatte ich am Anfang bei meiner ja auch drinn ![]() Aber warum soll ich eine solche Pumpe verbauen, die dann dauernd auf 7psi runterkastrieren, wenns mit der 7psi locker reicht? Übrigens fördert eine Normale Mechanische Pumpe gerademal 85 GpH, und die reichten auch aus für 435 HP Motoren... ![]() Gruss Wolfi - Wesch - 22.02.2011 Hallo Also, bei nem Verbrauch bei Vollgas um 50 Liter /100 KM bei 200 KMH wären das ja dann etwa 100 Liter pro Stunde . was ja eher hoch gerechnet ist und die mechanische Pumpe bringt 85 Gal / Stunde, wären etwa 300 Liter/ Stunde , also 200 Liter Überschuss. Wie soll da ein Mangel auftreten ? Es macht keinen Sinn, stärkere elekrtische Pumpen zu verbauen, da man den geförderten Überschuss ungebraucht zurückschütten muss, was nur einen erhöhten Energieverbrauch mit sich bringt. MfG. Günther - Frank the Judge - 22.02.2011 Das ist nicht so einfach zu rechnen. Sinn ergibt das nur in Zusammenhang von Druck und Fördermenge. Wenn eines zu wenig, reißt der Benzinzufluß ab. Genau kann ich das leider nicht erklären, da muß der Jörg mal einspringen. Auch der Verbrauch von 50 Litern ist relativ zu betrachten. Solch eine Menge habe ich nur auf der Nordschleife durchgepumpt mit quasi "digitalem" Gaspedal - entweder ganz unten oder ganz oben - null oder eins. In den Spitzen sind das dann theoretisch viel viel mehr als 50 Liter. Es gibt bei diesen Fahrsituationen ja auch Verbrauch von -rhetorisch- Null, wenn das Pedal oben ist. Klar, ein serienmäßiger Motor sollte mit der mechanischen Pumpe klarkommen. Aber von sowas reden wir ja nicht. Sonst wäre die ganze Diskussion überflüssig. - jörg - 22.02.2011 @@@@ Falsche Bildbeschreibung Unten ist Einlaß und rechts und links zum Vergaser oder einen Auslaß auf 3mm Reduzieren und zurück zum Tank Mfg Jörg ![]() . - CCRP - 22.02.2011 ein Vergaser braucht keinen Druck, der braucht Volumenstrom. Ausserdem ist ein schlagartiges aufreissen kein Thema für einen Vergaser weil ja beide Schwimmerkammern als Speicher dienen, dazu sind sie ja da. Der Druck beim Vergaser kommt nur überhaupt ins Spiel weil die Nadeln bei bischen über 7-8psi nicht mehr zumachen sondern aufgedrückt werden und es läuft über. Alkoholvergaser haben untenrum grad mal 2-3psi und obenrum kaum mehr als 5-6 und befeuern 2000PS Motoren, als das ist kaum ein Thema! NASCAR fährt auch so, da wird es für einen 400PS 0815 Strassenmotor mit dem System leicht reichen denke ich Nur wenn man am Strip geklebt beschleunigt ist die Benzinsäule in den Leitungen ein Thema, beim Strassenauto rein nur akademisch, solche Beschleunigungswerte wo das zu tragen kommt erreicht man doch niemals ein Rücklauf bei einer blauen Billigsdorfer Holleypumpe ist ein Garant das bei stärkeren Motoren der Sprudel ausgeht weil soviel unkontrolliert im kreis geht da sich Flüssigkeiten wie Gase immer den Weg des geringsten Widerstands suchen, und der ist nicht in die Schwimmerkammer sondern übern Rücklauf zurück in den Tank auch wenn reduziert. Hab mal so einen meinen Lachgasmotoren super gehimmelt !!!!! - wolfsvette - 22.02.2011 Zum Glück habe ich die teurere Pumpe jetzt drin Heinz, und auch das Lachgas fehlt meinem 427er....noch ![]() Ach ja, apropo fehlen...bekommst noch PM ![]() LG Wolfi - Frank the Judge - 22.02.2011 Der Druck steht ja vor dem Bypass an. Und in Kombination mit der Menge wird das wohl den von Dir definierten Volumenstrom ergeben. Wenn das alles nicht nötig ist, warum werden dann in alle getunten Vergasermotoren solche elektrischen Systeme eingebaut? Einen Sinn muß das ja ergeben außer Geld verbrennen. - CCRP - 22.02.2011 weil viele meinen die elektrische Pumpe ist ein Allheilmittel gegen alles. Rennpumpen benötigen einen Regler, mechanische Rennpumpen auch aber weil sie die Maximalleistung abdecken müssen. Einfach deswegen weil die elektrische Pumpe ab einschalten ihr Maximum fördert, einen jede mechanische Pumpe aber "Drehzahl geregelt" ist daher einfacher in der Handhabung auf der Strasse. Weniger Verbrauch bei niedriger Drehzahl = weniger Pumpvolumen. ausserdem sind gute mechanische Pumpe nahezu teurer als die üblichen elektrischen auch daher der trend zu elektrischen. Unbedingt notwendig, auf keinen Fall ! (ausser man steht auf das nervige surren der billigen Pumpen) - wolfsvette - 22.02.2011 Ich kann mal erklähren was bei mir der Hauptgrund wahr, auf Elektrisch umzubauen: A: Ich erwärme den Benzin nicht in der Mechanischen Pumpe, die am Motor so um die 80° warm werden dürfte! B: ich kann auch die Benzinleitung weiter von den warmen Quellen (Motor/ Headers) weg bauen! C: ich habe bei Zündung ein sofort einen vollen Vergaser, und damit sofort Benzin/Lufgemisch ohne zu orgeln Die Vördermenge wahr für mich nie ein Kriterium ![]() - Frank the Judge - 22.02.2011 Dann werde ich wieder rückrüsten und mit meinen Aussetzern wegen Spritmangels ab 6.800 U/min leben. Verstehe das nicht. Können doch nicht alles Schlampen außer Mutti sein. ![]() |