Corvetteforum Deutschland
Reifenumfrage an alle C4 ler. - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Reifenumfrage an alle C4 ler. (/showthread.php?tid=7582)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


- Petra Gerber - 07.01.2005

Hallo Leute, Hallo-gruen
ihr redet alle immer nur von Kumho Reifen, nie aber welcher Reifentyp. Kumho baut doch verschiedene Reifen in unserer Größe (712 und KU15 kann ich bei den Internet Händlern finden).

Da ich im Frühjahr auch vor der Entscheidung stehe, welche Reifen ich kaufe, wäre es nett wenn die Kumho Fahrer den Reifentyp kurz im Forum nennen.
Bisher habe ich nur recht gutesüber die Kumhos gelesen, war auch schon mal jemand unzufrieden (wenn ja, im Vergleich zu welchem Reifen)?

Ich habe bisher 2 mal Goodyear Gatorback (die original drauf waren), Bridgestone S02-PP und jetzt Avon ZZ1 drauf gehabt. Die Goodyears waren so ok, tierisch laut, die Bridgestones waren erste Sahne, aber genauso schnell runter, vor den Avons kann ich nur warnen (im trockenen noch ok, mäßiger Grip, im Nassen unfahrbar animierte C4, sehr haltbar).

Liebäugle mit den Dunlop SP9000, die sind aber doch deutlich teurer als die Kumhos. Hat jemand schon mal beide gefahren?

Danke,

Gruß Petra


- Crown - 07.01.2005

Zitat:Original von Petra Gerber
Hallo Leute, Hallo-gruen
ihr redet alle immer nur von Kumho Reifen, nie aber welcher Reifentyp. Kumho baut doch verschiedene Reifen in unserer Größe (712 und KU15 kann ich bei den Internet Händlern finden).

Da ich im Frühjahr auch vor der Entscheidung stehe, welche Reifen ich kaufe, wäre es nett wenn die Kumho Fahrer den Reifentyp kurz im Forum nennen.

Gruß Petra

Ich hatte kurz den KUMHO Ecsta 712 drauf, der war preislich sehr günstig und die Haftung war
im trockenen sehr gut. (Bei Regen fahre ich aus Prinzip nicht...!)
Ueber die Haltbarkeit kann ich natürlich nach 500 gefahrenen Kilometern nicht viel sagen...

gruss / Crown


- bseeger - 07.01.2005

Hallo zusammen

Habe mich schon lange nicht mehr zu Wort gemeldet.
Auf der Vette habe ich Hancock Ventus Sport 104 in 275/40 X 17 drauf.Die finde ich ganz ok.Allerdings fahre ich im Regen mit meinen Mitsubishi Galant.Der ist mit Dunlop SP 9000 in der Größe 245/35 X 17 bestückt.Ist zwar nicht ganz billig, aber ich kann nur das Beste berichten.Sogar bei reichlich Schnee bin ich dank Frontantrieb mit diesen Sommerreifen sehr gut gefahren.Habe jetzt ca. 20000 km gefahren, und es gibt keinen Grund die Bereifung zu wechseln.
Vielleicht helfen ja meine Erkenntnisse weiter

Gruß

Bernd Seeger

Habe schon öfter gehört die Falken sollen auch nicht so schlecht sein


- Mick - 08.01.2005

Kumho = Kaufempfehlung
Falken und Hankook = Finger weg, habe mit anderen Dimensionen schlechte Erfahrung gemacht (Haltbarkeit und Nässeprobleme
Hier kaufen


- hubsi - 08.01.2005

Mit den Hankook habe ich folgende Erfahrungen gemacht:

Fahrgeräusch: laut
Haftung trocken: Anfangs (ca. 2000km) gut, dann schlecht
Haftung Nässe: sehr schlecht
Haltbarkeit: gerade noch OK
Preis: Sehr gut

Wer als einen billigen Reifen zum geradeausfahren braucht, ist mit dem Hankook recht gut bedient, will man damit auch mal etwas extremer fahren: Keinesfalls kaufen!

Ich werde nächste, spätestens übernächste Saison den Kumho aufziehen lassen.


- Corvette.ZR1 - 10.01.2005

Zitat:Ich werde nächste, spätestens übernächste Saison den Kumho aufziehen lassen.

Ob der aber besser ist ?
Ist doch etwa die gleiche Preisklasse.


Ich fahre bis her nur Goodyear GSC in 275/40 und 315/35 ZR 17, der Reifen ist für mich sehr gut geeignet. Hält lange und haftet bei Trockenheit gut.
Wird ja auch bei der Erstausrüstung verwendet.
Im Regen fahre ich nur im Notfall, dann drehen mit den Goodyear Reifen noch dritten Gang die Reifen auf der Strasse durch. Angemessene Fahrweise ist dann Pflicht.

Als nächstes werde ich die Hankook mal testen, Laufgeräusche sind nicht so dramatisch, der V8 Sound ist viel lauter.
Die Nässe Eigenschaften der Reifen sind mir bei der Corvette eigentlich egal, die ist zu schade um sie dem Regen auszusetzen.


Gruss
Raimund


- burning-love - 10.01.2005

Kann auch nur KUMHO empfehlen.
Meine kosteten 2002 pro Sück. 105,00 Euro inkl. Auswuchten,Altreifenentsorgung usw.
TYP/Größe : 255/50 ZR 16 92 W 712

Fahren sich wirklich gut. Burnout


- Corvette.ZR1 - 10.01.2005

Wichtig für die ZR-1 Fahrer,

Kumho darf auf einer ZR-1 nicht gefahren werden, die sind „nur“ bis 270 zugelassen.
Geschwindigkeitskennung (W)
Für eine LT1 oder L98 reicht (W) aus.

Die ZR-1 muß (Y) fahren, bis 300 zugelassen.

Gruss
Raimund

PS: @ burnung-love
Für die 275/40 ZR 17 (Y) (bis 300) von Hankook habe ich vor einigen Wochen ca. 107 Euro bezahlt. Feixen


- hubsi - 27.04.2005

So, ich habe einen Satz Kumho 712 bestellt.
Als Alternative kam preislich nur noch Maxxis und Hankook in Frage.
Ich bin mal auf den Unterschied zu den Hankook gespannt... Augenrollen


Neue Reifen - After Dark - 27.04.2005

Hi, Hallo-gruen

ich fahre seit 2 Wochen Michelin Pilot-TL in der Größe 275/40 ZR 17.

Übrigens, bezahlt habe ich für die 4 Reifen 398,- EURO (EBAY);
lt. Kennzeichnung sind die Reifen noch kein Jahr alt.

Dirk