Corvetteforum Deutschland
Haltbarkeit/Motorschäden C6Z06 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94)
+---- Thema: Haltbarkeit/Motorschäden C6Z06 (/showthread.php?tid=56725)



- Molle - 01.02.2013

ab 2007: + verbesserte Ventilfedern
ab 2007: - Einsatz von Kipphebel mit möglichen Verlust der Nadeln aus dem Lager
ab 2007: + Veränderte Beschichtung der Titanpleuel ? (nur einmal gehört => Gerücht ? )
ab 2008 : + Verbesserte Kipphebel
ab 2009 : + Vergrößerter Auffangbehälter für die Trockensumpfschmierung
ab 2009 : - Vereinzelt exzentrisch verbaute Ventilführungen (Wechsel des Lieferanten vom Zylinderkopf?)
ab 2010: geänderter Motorölkühler,als Wärmetauscher an den Kühlwasserkreislauf gekoppelt,wie bei der ZR1.
Kein Motorölkühler mehr vor dem Wasserkühler.
ab 2012 : + Verbesserte Kontrolle der Zylinderkopfbearbeitung in Bezug auf die Ventilführungen



Edit hat sich verschrieben!


- Dieter L. - 01.02.2013

Hallo Wutzer,

Dein Beitrag zu der "Motor- Modellpflege" von GM durch Verbesserungen bzw. neuen Problemen ist zwar im Ansatz richtig, jedoch nicht nachhaltig und führt bei vielen Z06- Besitzern zu einer Verunsicherung.

Solange von GM keine eindeutige Stellungnahme zu den Motorschäden erfolgt, ist das alles nur "Kaffeesatz- Leserei".

Bevor man das öffentlich macht, müsste man jeden einzelnen Schadensfall untersuchen und die Schadensursachen zweifelsfrei feststellen. Dieses Unterfangen kann man abhaken, da die Komponente Mensch sich eben nicht wie eine Sache untersuchen lässt. Und diese Komponente, eben der Mensch, ist nach meiner Überzeugung im erheblichen Umfange mit verantwortlich für die Motorschäden.

Aus Deinen unbestätigten "Recherchen" könnte man ableiten:
Modelljahr: 2007 und 2009 = nicht kaufen.
Modelljahr 2008 und 2012 = kaufen und man kann ruhig schlafen.
Da bin ich ja mit meinem Mj. 2008 nicht betroffen?.

Wenn das so einfach wäre, fahren wir demnächst alle nur noch Go- Kart.


- CCRP - 01.02.2013

ab 2007: + verbesserte Ventilfedern
--konnte niemand bestätigen

ab 2007: - Einsatz von Kipphebel mit möglichen Verlust der Nadeln aus dem Lager
--das Problem mit den verlorenen Nadel gab es NUR 2007 (neuer Lieferant)

ab 2007: + Veränderte Beschichtung der Titanpleuel ? (nur einmal gehört => Gerücht ? )
--Gerücht, es gab Probleme mit Abplatzungen der Beschichtungen die auf mangelnde QA zurückzuführen war. LS7 Pleuel sind Chrom-nitrat beschichtet verglichen mit LS9 die Molybden beschichtet sind was hochwertiger ist. Die LS9 Pleuel werden auch von Pankl Racing hergestellt, die wissen schon was sie tun

ab 2008 : + Verbesserte Kipphebel
--JA

ab 2009 : + Vergrößerter Auffangbehälter für die Trockensumpfschmierung
--JA

ab 2009 : - Vereinzelt exzentrisch verbaute Ventilführungen (Wechsel des Lieferanten vom Zylinderkopf?)
--NEIN!. Das Problem der Ventilführungen gab es seit 2006 und gibt es bis zumindest Ende 2011. Das sogenannte GM statement war nie ein offizielles statement und GM musste zur Häufung etwas sagen ohne Gesicht zu verlieren weil in den USA der Druck zu gross wurde. Es wurde nur ab 2009 geschrieben weil es sonst die Möglichkeit gegeben hätte die früheren behafteten Baujahre einer Rückrufaktion oder verlängerter Gewährleistung zu unterziehen was immens teuer gewesen wäre. So wurden alle die aus der Garantie schon draussen waren nicht "erwähnt". Einige ZR1 aus 2010 hatten immens ausgeschlagene Führungen. Ein gleicher Internet Mythos sind die angeblich versetzt befestigten Kipphebel, das ist genauso eine Ente welches überhaupt keinen effekt auf die Führungen hat. Das hat schon Katech mehrmals bewiesen (Wutzer: siehe das Video was ich dir geschickt habe, das war eine 2010er.....)

ab 2010: geändebter Motorölkühler,als Wärmetauscher an den Kühlwasserkreislauf gekoppelt,wie bei der ZR1.in Motorölkühler mehr vor dem Wasserkühler.
--JA

ab 2012 : + Verbesserte Kontrolle der Zylinderkopfbearbeitung in Bezug auf die Ventilführungen
--Umstellung auf QA Einzelkontrolle, seit dem ist noch Ruhe.


- Wutzer - 01.02.2013

@DieterL: Über die Sinnhaftigkeit der Aufstellung kann man sicherlich streiten. Offizielle Stellungnahmen von GM gab es im Ansatz in dem Thread : "LS/-Warum sind die Dinger so billig."
Dass die Tabelle lebt, zeigen die Ergänzungen von Coolchevy und Molle - Vielen Dank dafür !

Sie zeigt aber auch, dass deine Schlussfolgerungen, welche MJ -Jahre man kaufen kann, so nicht zutreffend sind.
Warum soll man diese gesammelten Informationen nicht publik machen ?

Gruß

Wutzer


- jo.e - 01.02.2013

Ich finde die Zusammenfassung von Wutzer mit den Ergänzungen danach sehr sinnvoll und hilfreich. Scheint so als ob man beruhigt eine echte 2012er kaufen kann, die ohnehin noch Garantie hat. Die liegen eh noch nicht in meinem Budget dumdidum


- JuergenD - 01.02.2013

Nach 3-5 Jahren gibt's bestimmt auch wieder was, was man beim LS7 des Jahrgangs 2012 bemängelt oder evtl wieder geändert hat.

Die Zusammenfassung/Auflistung hier über die Änderungen finde ich schon sehr hilfreich, weil kurz prägnant und informativ. Dafür

Welche Schlußfolgerungen man daraus ziehen kann, sollte aber jeder selbst beurteilen. Ob das dann auch die richtigen sind, wird sich zeigen.

Fakt ist aber sicher auch, daß die C6Z06 hinsichtlich Pflege und Wartung, insbesondere Ölstandskontrolle oder auch Warmfahren bestimmt den ein oder anderen überfordert und dadurch leider auch viele Motorschäden entstehen.


- CCRP - 01.02.2013

LS7 sind schon sehr sehr gute Motoren, halt vom Konzept her schon eher am Rennmotor als ein üblicher 0815 Strassengedönsmotor.

GM Testzyklus sieht 50h Dauervollgas vor wo zwischen Drehmomentenmax und PS Max in 125 rpm Schritten hin und her gependelt wird


- Wutzer - 01.02.2013

Offene Frage an Coolchevy:

Heinz, in einem anderen Thread hatte JR das hier geschrieben:
Zitat : "Kurze Anmerkung zu den 06ern: Bei denen gab es einige Ventilfederbrüche."

Daraus hatte ich abgeleitet, dass es ab 2007 verbesserte Ventilfedern gab/gibt. Du hast aber jetzt geschrieben, dass das niemand bestätigen konnte. Frage nun: Sind dir Motoren mit Ventilfederbrüchen nach 2007 bekannt ?

Gruß

Wutzer


- Molle - 01.02.2013

ab 2007: + verbesserte Ventilfedern
ab 2007: - Einsatz von Kipphebel mit möglichen Verlust der Nadeln aus dem Lager
ab 2007: + Veränderte Beschichtung der Titanpleuel ? (nur einmal gehört => Gerücht ? )
ab 2008 : + Verbesserte Kipphebel
ab 2009 : + Vergrößerter Auffangbehälter für die Trockensumpfschmierung
ab 2009 : - Vereinzelt exzentrisch verbaute Ventilführungen (Wechsel des Lieferanten vom Zylinderkopf?)
ab 2009: Neue Ansaugbrücke mir geänderten Einlässen,besseres Ansprechverhalten
ab 2010: geänderter Motorölkühler,als Wärmetauscher an den Kühlwasserkreislauf gekoppelt,wie bei der ZR1.
Kein Motorölkühler mehr vor dem Wasserkühler.
ab 2012 : + Verbesserte Kontrolle der Zylinderkopfbearbeitung in Bezug auf die Ventilführungen


- CCRP - 01.02.2013

Wutzer: ich selbst habe bei einen LS7 nie eine gebrochen Ventilfeder gesehen oder gehabt.