![]() |
Wie schnell laut Tacho ??? Und in Echt ??? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8) +--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10) +--- Thema: Wie schnell laut Tacho ??? Und in Echt ??? (/showthread.php?tid=2366) |
- Woodstock - 07.02.2003 @ Eckaat, ist doch kein Wunder das Bremsversagen, auf den Anker steigt man nicht, den wirft man! ![]() Prima Erklärung Eike, bei Dir hat sich die Bremse festgebissen ![]() ABS-Pumpen Fading ![]() Gruß Axel (der nicht so flott Unterwegs ist, aber begeistert den Thread verfolgt) - Denny - 07.02.2003 Ein Bekannter hat recht gute Kontakte zu den Verantwortlichen der Ehra-Lessin Teststrecke. Am Montag ist er wieder dort. Er wird erfragen, ob eine Testfahrt mit ordentlicher Bestimmung der Endgeschwindigkeit möglich ist. Er selbst ist guter Hoffnung, dass dieses klappt. Sollte das wirklich funktionieren, hätten wir mal ein "amtliches" Ergebnis und können wieder ruhig schlafen. ![]() Rechenbeispiele - Doc - 07.02.2003 Physikalische Grundlagen: Der Luftwiderstand ist protional zu den Konstanten CW , Span (Frontfläche der Projektion) und Dichte des Medium (Luft) und hängt quadratisch ab von der Geschwindigkeit. Die Leistung zur Forbewegung ist proportional zur Geschwindigkeit. D.h. die Gesamtleistung, die für eine Geschwindigkeit erforderlich ist, ist proportional zur dritten Potenz der Geschwindigkeit. Wenn man, von 350 PS und 275 kmh ausgeht, dann beträgt die rechnerische Mehrleistung um auf 300kmh zu kommen (d.h. 9% mehr vmax) 1,09*1,09*1,09 fache Leistung, d.h etwa 453 PS, und die durch Einfahren zu bekommen.....? ![]() Theotisch käme die C5 mit der leistung des neuen Porsche Motor (ca. 620 PS) auf 334 kmh. Das aller setzt voraus, das die maximale Leistung (Produkt von Drehmoment und Drehzahl) auch bei vmax anliegt (hängt von Getriebe und Differenzial ab. Dozierende Grüße Ein Physiker - Martin.S - 07.02.2003 Doc, da ja der Luftwiderstand u.a. proportional zur Luftdichte ist, müsste man in einer Höhe von 1000 ü. NN, in der die Dichte der Luft ca. 10% geringer als auf Meereshöhe ist also eine etwa 10% höhere Endgeschwindigkeit erreichen (275 auf Meereshöhe -> 302 in 1000 m ü. NN). Man muss sich nur den richtigen Ort aussuchen, das ist die Lösung ![]() Oder ein ordentliches Tiefdruckgebiet abwarten ![]() Gruß Martin - Martin.S - 07.02.2003 Wahrscheinlich steht beim geringeren Luftdruck auch nicht mehr soviel Sauerstoff zur Verfügung und es wird nicht die volle Leistung erreicht . ![]() - Doc - 07.02.2003 Genau Martin, der Luftwiderstand nimmt zwar da auch um 10% ab, aber der Partialdruck (sowas wie Anteil) des Sauerstoffs fällt ->schlechtere Verbrennung. Das mit der Höhe haut nur beim Menschen hin, der läuft die 100 / 200m rein anaerob (ohne außreichend Sauerstoff), d.h. beim Motor mußte die Luft aus der Flasche kommen... Grüße Gereon - MikeLS6 - 07.02.2003 Ich habe das mal eben mit Excel durchgerechnet, irgendwo habe ich einen Fehler gemacht: P = ((rho/2 * cw * A * v²)+(m*g*u))*v rho = 1,225kg/m³ cw = 0,29 A = 1,98m² m = 1538kg g = 9,81m/s² u = 0,03 Excel spukt folgende Ergebnisse aus km/h P 270 182 275 191 280 201 285 210 290 220 295 231 300 241 Irgendwie verstehe ich den Spass jetzt nicht. Wo liegt mein Rechenfehler? Wenn man diese Leistung als nötig RADLEISTUNG betrachtet, so kommt es wiederrum hin. Danach müßte eine Durchschnittliche MN6 C5 mit 305 PS (MJ01-03) an der Hinterachse ca. 292km/h. Eine ältere C5 mit 290-295 PS an der Hinterachse dürfte demnach so bei ca. 288km/h liegen. Hilfesuchende Grüße Mike - Martin.S - 07.02.2003 MikeLS6 Wieso? haut doch erstaunlich gut hin! meinst du: wegen der 10 bis 15 PS "nur" 4 km/h mehr? Das liegt an der 3. Potenz mit der die Geschwindigkeit eingeht. - Doc - 07.02.2003 Hallo Mike, Rechnung ist im Prinzip o.k., man beachte, das die Leistung in Kw berechnet wird. Das evtl. Problem sehe ich in dem Reibungsfaktor. Wo hast Du die 0,03 her? Lehrbuch Gleitreibung Gummi / Asphalt? Dieser Koefizient hängt auchvon der Reifendimension und der Temperatur ab. Ich vermute mal 0,03 ist zuwenig . Die andern Reibungsfaktoren kann man sich schenken, wenn man von der Leistung am Rad ausgeht. Wie groß die Differenz der Leistung Kurbellwelle Hinterrad ist, weiß ich nicht, hängt auch von der Drehzahl ab. Grüße Gereon - MikeLS6 - 07.02.2003 @Doc: Goodyear Homepage für die EMTs @Meister: Ich hatte einen kurzen Denkfehler, da ich nicht von Radleistung ausgegangen bin. MEIN FEHLER, ist doch logisch! Liebe Grüße Mike |