![]() |
Reparatur des GFKs an der Haube - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Reparatur des GFKs an der Haube (/showthread.php?tid=10462) Seiten:
1
2
|
Reparatur des GFKs an der Haube - SilverGER - 18.05.2004 Hello all, bei der Montage der Gummis, auf denen die Haube aufliegt, haben wir letztes Jahr die Haube geschlossen ohne vorher zu prüfen ob es auch „paßt“. Resultat: der linke Gummi war etwas zu hoch, und die Haube hat am Rand einen kleinen Riß bekommen. ![]() Dieser Riß hat sich nun wohl durch Vibrationen und durch den Hagel vergangene Woche etwas vergrößert bzw. steht nun etwas Fiberglas ab, und ich will die Sache schnellstmöglich beheben. Klar, „anständig“ wäre wohl, den Schaden mit neuem Material zu beheben und die Haube komplett neu zu lackieren, aber da ich in den nächsten 2 Jahren ohnehin eine komplette Neulackierung plane, soll es bis dahin ein „Workaround“ werden und der Riß so gut wie möglich geklebt werden. Der darüberliegende Lack haftet zum Glück noch, wenn man also die abstehende Kante andrückt, ist fast nichts zu sehen. Große Frage aber: wie klebe ich das am besten?? Das abstehende Stück steht ziemlich unter Spannung, muß also nach dem Ankleben mit Tesa o.ä. fixiert werden, aber welchen Kleber sollte ich nehmen? Harz? Sekundenkleber? 2-Komponenten-Kleber? Bin für jeden Tip dankbar, viele Grüße Patric P.S.: das Baby stand 2 Tage mitten im „Blütenstaub-Sturm“, bitte bei der Beurteilung des Lackzustands beachten ![]() - Frank the Judge - 18.05.2004 Wenn es nur provisorisch sein soll, würde ich von unten ganz dünn eine Matte auflaminieren, oben minimal ausschleifen und dann mit "Presto" versiegeln, so dass die Fasern von der Seite kein Wasser ziehen können. Dann mit einem Lackstift die kleine Stelle abtupfen (VW-Polo-Lack?). Vor der Ganzlackierung dann eben alles wieder entfernen und richtig machen. Wie gesagt, so würde ich das machen. Wenn jemand ganz genaues (wie z. B. Hausmeister Krause) nach der minimalen Abweichung an der Haube fragt, einfach als Patina deklarieren. Grüße - SilverGER - 18.05.2004 Thanks Frank! ![]() Der Lack ist von BMW, vor 10 Jahren gab es die 7er Reihe damit, da bekomme ich wohl auch noch einen Lackstift. Viele Grüße Patric - Corv76 - 18.05.2004 Hallo Patric Zitat:Große Frage aber: wie klebe ich das am besten?? Das abstehende Zum provisorischen Kleben ist Kunstharz das richtige Klebemittel. Auf keinen Fall Sekundenkleber oder irgendwelche anderen Klebemittel nehmen. Mit dem Kunstharz muss die gesamte Klebestelle vollständig ausgefüllt werden, damit anschließend alles dicht ist und z.B. kein Wasser eindringen kann. 2-K Kleber funktioniert, weil es ein Epoxidharz ist. Allerdings ist er sehr dickflüssig und läuft daher nicht von selbst in alle Winkel. Daher schwer zu verarbeiten. Nimm besser einen Polyesterharz oder noch besser, einen Epoxidharz (aus dem Bootsbau, z.B. dort wo es Surfbretter gibt). Die sind nach dem Anmischen sehr dünnflüssig und laufen gut in alle Kanten und Winkel. Dazu den Spalt vorsichtig öffnen und das angemischte Harz mit einem kleinen Pinsel einstreichen, ggf. etwas mehr reinstreichen, so dass das Harz nach unten läuft. Anschließend muss das Teil stabil fixiert werden, Tesa wird nicht reichen. Besser etwas unterlegen und mit einer Schraubzwinge o.ä. fixieren. Dabei wird überschüssiges Harz aus der Klebestelle wieder herausgedrückt. Mit korrekt vorgeschnittenem Klebeband daher alles um den Spalt herum abkleben. Aufpassen, dass kein Harz auf den Lack kommt, es beschädigt diesen. Wenn nach Trocknung das Harz etwas aus der Naht herausschaut, kann man es mit einer Rasierklinge abschneiden. Wenn die ganze Reparaturstelle unter Spannung oder Belastung stehen sollte, muss - wie von Frank beschrieben - eine Matte untergelegt werden. Ist nur ein kleines Teil abgeplatzt, hält es auch ohne. Gruß Dietmar EDIT: Die von mir beschriebene Prozedur funktioniert nur, wenn nur ein Stück des GFK abgeplatzt ist. Falls die Haube ganz eingerissen ist, funktioniert es nicht, weil der Spalt dann bei jedem Öffnen und Schließen der Haube arbeitet und der Spalt immer wieder einreißt. Dann hält aber auch das Unterlaminieren einer dünnen Matte nicht. - SilverGER - 18.05.2004 Dietmar, vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen! ![]() ![]() Da der Spalt bis unten "durch" geht, befürchte ich, daß es nicht allzu lange halten wird, daher mache ich eben erst mal diesen "Workaround" und überlege mir dann bei der Komplett-Lackierung was "anständiges". Werde Euch mit dem "Resultat" meiner Arbeit "beglücken" (noch nie mit Kunstharz gearbeitet) ![]() ![]() Viele Grüße Patric - Corv76 - 18.05.2004 Hallo Patric, wenn der Spalt ganz durch geht, hält es nicht ohne Verstärkung. Da es nur provisorisch sein soll, könntest du doch unter den Riss einen Metallstreifen zur Verstärkung kleben (mit Flüssigmetall, nicht mit Kunstharz). Ich habe so erfolgreich durchgehende Risse an meiner Karosse stabilisiert. Später kannst du diese Metallverstärkung problemlos wieder abflexen oder abschlagen. Sieht natürlich an der bzw. unter der Haube nicht so toll aus. Aber der Zweck heiligt die Mittel. Gruß Dietmar - Frank the Judge - 18.05.2004 Sollte der Spalt nicht vorher an seinem Ende mit einem Bohrloch am Weiterreissen gehindert werden? - SilverGER - 18.05.2004 Der ganze Spalt ist "nur" 4-5 cm lang, und "innen" ist das GFK ziemlich aufgerissen; denke, daß ich da nicht bohren kann... Ich werde es zuerst mal damit versuchen, die Sache mit Harz zu füllen und zui fixieren, mal sehen, wie lange das hält. Wie lange schätzt Ihr braucht das Harz zum Aushärten? 24 Stunden?? dankbare Grüße Patric - Corv76 - 18.05.2004 Hallo Frank Zitat:Sollte der Spalt nicht vorher an seinem Ende mit einem Bohrloch am Weiterreissen gehindert werden? Das schadet mit Sicherheit nicht. Ist doch aber eigentlich nur erforderlich, wenn der Spalt nicht repariert werden soll, oder? Damit er dann nicht immer weiterreißt. Außerdem sieht die Beschädigung an Patric`s Wagen so aus, als ob das Teil förmlich herausgerissen ist und somit eh kein glatter Riss da ist, welcher weiterreißen könnte. Übrigens: Vorsicht mit Ausbohren von Rissen an der Kunstsstoffkarosse der Corvette. Im Rahmen der Restauration meiner Corvette habe ich etliche Risse sicherheitshalber angebohrt. Jahre später habe ich mich totgeärgert, weil der Spachtel nachgesackt ist und ich einige Bohrlöcher jetzt sehen kann. (Und keiner der nichtausgebohrten Risse ist wieder aufgerissen.) EDIT: Hallo Patric, da warst du mit deiner Antwort schneller als ich mit diesem Beitrag. Härtezeit des Harzes steht auf der jeweiligen Packung, 24 Std reicht aber wohl immer aus. Hängt stark von der Temperatur ab. Gruß Dietmar - SilverGER - 18.05.2004 Der Riß ist entstanden, als wir die Haube mit Schwung zugemacht haben, und der Rand auf den (neuen) Gummipuffer aufgestoßen ist, der leider zu hoch war ![]() ein "Knick", der sich nun nach einiger Zeit vorne gelöst hat und zum Riß geworden ist. Soll ich heute abend mal 2-3 Bilder von unten und von der Seite machen? dankbare Grüße Patric |