Corvetteforum Deutschland
Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter (/showthread.php?tid=111897)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - pixeldirigent - 28.06.2025

Hi,
nachdem bisher eh alles viel zu glatt lief bin ich auf ein erstes Problem gestoßen bei dem ich Euch um Eure Einschätzung fragen will.

Bei den ersten Ausfahrten hat sich die Motortemparatur immer um die "normalen" 210 Grad bewegt  - ohne sonderlich Auffälligkeiten. Trotzdem ist mir im Fußraum und auch am Schalthebel (keine Automatik) bei langsamem Getucker in der Stadt eine Wärmeentwicklung aufgefallen. Dies scheint mir jedoch nach Forenrecherche nicht sonderlich ungewöhlich zu sein. Ich wollte es trotzdem mal erwähnt haben. 

Neulich fiel mir auf das der Deckel des Ausgleichsbehälters lose war. Mangels technischner Kenntniss habe ich diesen einfach wieder draufgeklemmt und bin weiter gefahren. Mittlerweile weiß ich das sich der Schlauch am Deckel (rot eingezeichnet) gelöst hat und deswegen der Deckel abgeagangen ist. Trotz langsamer Fahrt ging die Temparatur recht schnell über 210° und ich habe die Vette abgestellt um weiter zu recherchieren. 

[attachment=145978]

Heute hatte ich dann den Schlauch aus dem Ausgleichsbehälter gefischt und mit einer Schlauchschelle am Decke befestigt. "Problem solved" dachte ich. Jedoch war die Wärmenentwicklung auch bei gemächlicher Fahrt direkt wieder ungewöhnlich. Also definitiv nicht so wie vor der dem Lösen des Schlauchs. War ruckzuck auf über 220° und dann bin ich auch direkt wieder heimgefahren.

Hat sich ggfs. Luft im Kühlsystem gesammelt das nun zu Problemem führt? Wahrscheinlich wäre der Tausch der Kühlflüssigkeit ratsam, oder? 

Bin für jeden Hinweis oder Tipp dankbar was Ursache und Lösung anbelangt.

Schönen Abend!
Tobi


RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - flashy - 29.06.2025

Hast du mal den Deckel am Kühler geöffnet? Fehlt dort Wasser?
Achtung! Deckel nur bei kaltem Motor, wenn kein Druck im Kühlsystem ist, öffnen!
Wenn der Motor richtig heiß ist und sich das Kühlwasser ausdehnt, drückt es sich in den Ausgleichbehälter. Beim abkühlen fließt es wieder zurück in den Kühler.
Ich denke, bei deinem abgefallenen Schlauch hat der Kühler dann Luft gezogen.
Wenn der Frostschutz im Kühlmittel ausreichend ist, ist ein austauschen nicht erforderlich.


RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - mark69 - 29.06.2025

Der Behälter sieht mir nach Überlauftank aus, das heißt er ist im Betrieb drucklos. Ob der Deckel zu ist oder nicht, das ist für die Funktion des Kühlsystems nicht wichtig. Der geschlossene Deckel verhindert nur, dass die Flüssigkeit in der Kurve nicht herausschwappt.

Am Kühler findest du auf der Beifahrerseite noch einen weiteren Deckel, der steht im Betrieb unter Druck. Bei 220°F entweicht dort Dampf, wenn du ihn öffnest. Deshalb willst du den nicht ohne Grillhandschuh öffnen, solange der Motor heiß ist.

Wenn der Motor läuft, dann pumpt die Wasserpumpe die Kühlflüssigkeit im Kreis herum und Luft sollte sich oben am Kühlerdeckel sammeln. Du brauchst also nicht alles Kühlwasser wechseln, sondern nur diesen Deckel öffnen, um zu sehen ob Wasser fehlt. Aus besagtem Grund geht das am einfachsten, wenn der Deckel kalt ist.


RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - 78er_pace - 29.06.2025

Ergänzung:
lt Zeichnung ( hier z.B. ) gehört eine Schelle auf den Deckelanschluss vom inneren Schlauch.

Eigentlich haben solche Behälter auch eine Anzeichnung/Marke, bis wohin das Meduim bei kalten Motor stehen soll. 
Ist der Behälter evtl. bei Dir zu voll? Dann fehlt was im Kühler.

Dieses "Ausgleichen"/Nachziehen kann etwas dauern, das erfolgt ja nur bei jedem Abkühlen nach Fahrtende.

Wie also schon von flashy und mark69 geschrieben, erst einmal schauen, wie hoch das Kühlwasser IM Kühler steht. Falls da reichlich Platz ist, könntest Du auch direkt nachfüllen, den Stand im Behälter aber bitte prüfen und dann eine Testrunde.

Andere Möglichkeit: Das Thermostat hängt/geht nicht auf.


RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - daabm - 29.06.2025

(28.06.2025, 23:36)pixeldirigent schrieb: Heute hatte ich dann den Schlauch aus dem Ausgleichsbehälter gefischt und mit einer Schlauchschelle am Decke befestigt.

Damit hast zwar die Ursache beseitigt, aber nicht das Symptom. Zieht der Kühler hier beim Abkühlen Luft, ist die erst mal im Kühler…

Der Schalthebel kann schon mal über 45 Grad heiß werden, und die Fußwannen liegen direkt hinter den Krümmerrohren.


RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - Pacer - 29.06.2025

Hallo Martin,

wie entlüftest du?
Ausgleichbehälter im kalten Zustand bis zur Markierung befüllen.
Motor etwas laufen lassen und Heizung voll auf, damit das Kühlmittel sich bewegt.
Ausgleichbehälter auf Blasenbildung kontrollieren.
System abkühlen lassen und Flüssigleitsstand überprüfen.


RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - mark69 - 29.06.2025

Vor 1973 hatten die Corvettes keinen Ausgleichbehälter, nur einen Schlauch der das aus dem Kühler herausgedrückte Wasser nach unten auf die Straße geleitet hat. Im kalten Zustand war daher immer etwas Luft im Kühler. Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, dann ist diese Luft mit dem Druck zusammengepresst, den der Kühlerdeckel zulässt.

Durch Hinzufügen des Ausgleichbehälters läuft überschüssiges Wasser nicht mehr auf die Straße sondern in diesen Behälter. Statt Luft wird beim Abkühlen Kühlflüssigkeit aus dem Behälter in den Kühler gesaugt, aber natürlich nur die Menge, um die sich die Flüssigkeit beim Aufheizen ausgedehnt hat.

Fällt der Saugschlauch im Ausgleichsbehälter ab, dann wird statt Kühlflüssigkeit Luft angesaugt. Damit funktioniert das Kühlsystem wie vor 1973 und im kalten Zustand steht eine Kaffeetasse weniger Flüssigkeit im Kühler. Aus diesem Grund allein sollte der Motor erst mal nicht überhitzen. Nur wenn zusätzlich noch das Kühlsystem irgendwo undicht ist, dann kann mehr als eine Tasse Wasser fehlen und dann wird's dem Motor zu warm.


RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - C3-Fritz - 29.06.2025

Bitte auch beachten, dass zu beiden Drucksystemen unterschiedliche Verschlussdeckel des Kühlers verbaut werden müssen.

Bei mir hat der Vorbesitzer den Deckel des Rückstromsystems mit einem Schlauch auf die Straße hinunter kombiniert.


RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - pixeldirigent - 29.06.2025

Vielen Dank für die vielen Infos.
In Anbetracht der Tatsache das im Jahr zuvor der Ausgleichsbehälter gar nicht vorhanden war macht mich skeptisch. Dann sollte es tatsächlich nicht so schnell zu einer Überhitzung kommen wegen dem "bißchen" Luft.

Der Füllstand des Ausgleichsbehälter war gestern im kalten Zustand ziemlich mittig zwischen "Full Hot" und "Full Cold". Im erkalteten Zustand konnte ich es nicht mehr checken.

Bin gerade nicht vor Ort, aber werde nachher folgendes Tun:

- Stellung der Radiator Pressure Cap. Kann gut sein das ich die verfummelt habe und die Pfeile nicht mehr mit dem Schlauch überinstimmen.
- Füllstand Kühlwasser im Radiator checken
- Wenn sich das selber nicht reguliert werde ich ggfs. aus dem Überlauf absaugen und und manuell einfüllen (gerade kein Kühlwasser vorhanden)

Da es vor dem Lösen des Schlauches keine Probleme gab, halte ich andere Undichtigkeiten oder Probleme mit dem Thermostat für vorerst unwahrscheinlich.

Bin begeistert von dem sogar für mich verständlich Owners Manual und natürlich noch viel mehr von Euch!!

Danke nochmal. Gerne Daumen drücken das ich's gelöst bekomme  Feixen


RE: Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter - daabm - 29.06.2025

(29.06.2025, 14:33)pixeldirigent schrieb: - Stellung der Radiator Pressure Cap. Kann gut sein das ich die verfummelt habe und die Pfeile nicht mehr mit dem Schlauch überinstimmen.
- Füllstand Kühlwasser im Radiator checken
- Wenn sich das selber nicht reguliert werde ich ggfs. aus dem Überlauf absaugen und und manuell einfüllen (gerade kein Kühlwasser vorhanden)

Genau das. Aber was bitte ist "Kühlwasser"? Bei mir kommt das aus der Leitung  sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

BTW - wenn Du Frostschutz sicherstellen willst und noch das grüne Ami-Zeug drin hast, solltest Du komplett entleeren, ein bis zweimal spülen und mit G48 neu befüllen.